
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstTexte für nichts Die Texte von Reinhard Jirgl führen geradewegs in das Innerste der Sprache: zu ihrer Form. Der Komponist Michael Wertmüller treibt diese Extraktionsprozesse noch weiter voran: in das immanent Akustische des Geschriebenen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 300 Jahren: Die Ärztin Dorothea Christiane Erxleben geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Debattenkultur 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Geburt 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Bambi-Verleihung 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Philip Mirowski: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum sind Sie Rabbinerin geworden? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Glyphosat: Zu Risiken und Nebenwirkungen ... 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportHausbesetzer, Hausbesitzer Im ersten Sommer nach dem Mauerfall wurden in Ostberlin in kurzer Zeit fast 100 leerstehende Häuser besetzt, es entstand eine Nische für neue, teils radikale Lebensentwürfe. Die Ostberliner Hausbesetzerszene wurde zum Magnet für Künstler, Intellektuelle, Punks, Studenten, Spinner, Autonome und Idealisten aus ganz Europa. Die Wiedervereinigung im Oktober 1990 setzte dem kurzen Sommer der Anarchie in Ostberlin ein Ende. Walter Momper, der als Regierender Bürgermeister des Mauerfalls weltberühmt geworden war, ließ im November 1990 einen ganzen besetzten Straßenzug in der Mainzer Straße im Stadtteil Friedrichshain räumen, mit großer Brutalität und Gewaltbereitschaft von beiden Seiten. Aber die Szene konnte nicht zerschlagen werden, bis heute gibt es Kunst-, Kultur- und Wohnprojekte in den Ostberliner Innenstadtbezirken, die in besetzen Häusern entstanden sind. Heute wirken sie wieder als Magnet, sie sind und waren die Keimzelle des neuen, kreativen Berlin, für das sich Touristen, Künstler und Kreative aus der ganzen Welt interessieren. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Aberglaube Wenn einem am Freitag den 13. eine schwarze Katze begegnet, dann kann das nur Unheil bedeuten! Und wenn diese Katze dann auch noch von links nach rechts läuft, dann schlägt man am besten ganz schnell drei Kreuze, damit kein Unglück passiert! Wer allerdings vorher einen Schornsteinfeger berührt hat oder sich ein Hufeisen über die Haustür hängt, der hat nicht viel zu befürchten, denn ihm ist das Glück sicher! |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselDie Fieberkurve unseres Planeten - Vor der UNO Klimakonferenz in Paris Vor der UNO-Klimakonferenz, die am 30. November in Paris beginnt, zeigt die Fieberkurve unseres Planeten nach oben: 2015 verspricht das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zu werden, die Konzentration klimaschädlicher Treibhausgase erreicht neue Rekorde, die Weltbank warnt vor Massenarmut wegen des Klimawandels. Vor dem Hintergrund solcher Hiobsbotschaften wollen Vertreter von 195 Staaten in der französischen Hauptstadt ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll von 1997 aushandeln. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Der lange Prozess des Zurückgebens |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturMutterland In der Reihenfolge des Interesses ihrer Töchter und Söhne, aber auch ihrer Enkel haben die Väter und Großväter oft Priorität. Denn in der totalitären Geschichte des 21. Jahrhunderts mit Krieg und Nationalsozialismus spielten die Väter und Großväter die prägendere Rolle. In zahlreichen Texten haben Autorinnen und Autoren Vaterfiguren beschrieben, um die Mütter und Großmütter war es vergleichsweise still. Ihre hinterlassenen Tagebücher, Briefe und Notizen sind oft noch in Sütterlin geschrieben und, manchmal lange ungelesen, in Kartons und Koffern aufbewahrt. Die späte Lektüre ist auch ein Entziffern von Frauenleben vor dem großen Aufbruch zur Emanzipation. Wer war meine Mutter? Wer war meine Großmutter? Welche Wünsche, Erwartungen ans Leben, Prägungen und Geheimnisse hatte sie? Die Antworten auf diese Fragen sind Mütter- und Großmütterporträts, die Autorinnen und Autoren wie Stephan Wackwitz oder Sabine Rennefanz auch zu einer Selbst- und Identitätserkundung geraten. Eine Leerstelle wird beleuchtet, die die weibliche Seite der Herkunft oftmals war. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | EinstandDas Gershwin-Experiment |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |