Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 14.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    Flutkatastrophe im Ahrtal - 3 Jahre danach
    Gespräch mit Anke Petermann

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Soziologe und Verkehrsforscher Andreas Knie im Gespräch mit Katrin Heise
    “Wir müssen uns die Straßen zurückerobern“

    Als einer der bekanntesten Mobilitätsforscher in Deutschland arbeitet Andreas Knie an wirksamen Strategien für - fast - autofreie Stadtquartiere. Seine Forderungen: saftige Gebühren fürs Parken im öffentlichen Raum uns mehr On-Demand-Shuttle-Dienste. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Pulitzerpreis für Lilianas unvergänglicher Sommer
    Gespräch mit Christina Rivera Garza

    Hörbuch: Adichie: Dream Count
    Von Tobias Wenzel

    Straßenkritik:
    "Die Brücke über die Drina" von Ivo Andrić
    Von Andi Hörmann

    Buchkritik:
    "Der Schrecken der anderen" von Martina Clavadetscher
    Rezensiert von Maximilian Mengeringhaus

    Buch meines Lebens: "Was man von hier aus sehen kann"
    Von Susan Kreller

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Recording Popular Music - 5 Tage Kongress in Paris
    Gespräch mit Dr.Bodo Mrozek

    Africa Express - das bessere Live Aid?
    Von Amy Zayed

    Album der Woche: "Necessary Fictions" von GoGo Penguin

    65.Geburtstag von Angelique Kidjo
    Gespräch mit Olga Hochweis

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Ahrtal - Junge Aufbauhelfer zum letzten Mal im Einsatz
    Von Anke Petermann

    Hochwasserschutz in Bad Münstereifel - Neue Warnsysteme an Brücken
    Von Vivien Leue

    Weltkulturerbe Schloss Neuschwanstein - Nachbarorte zwischen Freude und Bedenken
    Von Michael Watzke

    Job-Berufssprachkurse - Praxisnahe Kenntnisse für den Arbeitsalltag
    Von Ulrike Schult

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Irma Stern - Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt
    Von Simone Reber

    10 Jahre Colorama - Wie überlebt man als kleiner Comicverlag?
    Gespräch mit Johanna Maierski, Gründerin des Verlags

    Buch über Bullshit-Job "Fake Work" - Schöne neue Arbeitswelt
    Gespräch mit Stefan Mesch

    Zukunft jetzt-Festival in Eberswalde: Radikal Bunt
    Von David Siebert

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Viel geschmäht, aber unerreicht (Teil 1/5): Phil Collins
    Von Sky Nonhoff

    Überraschungsalbum "Swag" von Justin Bieber
    Gespräch mit Mathis Raabe

    Soundscout: Hymen aus Münster
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Tourismus in Kroatien
    Einheimische fahren im Sommer woanders hin
    Von Marijan Vrdoljak

    Die Umsätze in der kroatischen Tourismusbranche wachsen von Jahr zu Jahr. 2024 lagen sie erstmal bei mehr als einer Milliarde Euro. Besonders die lange Adria-Küste mit stabil hohen Temperaturen lockt jährlich Millionen Besucher an. Städte wie Dubrovnik haben schon reagiert und die Zahl der Kreuzfahrtschiffe pro Tag reduziert, damit die Altstadt nicht „überlaufen“ wird. Die hohe Beliebtheit sorgt aber auch für steigende Preise. Viele Kroaten können sich den Sommerurlaub an der eigenen Küste in vielen Städten nicht mehr leisten. Was bringt diese Entwicklung dem Land?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

    Streit um Wasser - Konflikte zwischen Rumänien und Ukraine
    Von Annett Müller-Heinze

    Streit um Wasser - Wasser als geopolitisches Machtmittel
    Von Dagmar Röhrlich

  • Drogen im Krieg
    Wach mit Pillen oder sterben
    Ein Feature von Julia Weigelt

    In der Ukraine nutzen Armeeangehörige Cannabis, Amphetamine oder Schlafmittel, um dem Dauereinsatz standzuhalten. Doch Sucht ist offiziell kein Problem. Auch in der Bundeswehr bleibt die Dunkelziffer hoch. Dieses Feature wirft einen Blick auf historische wie aktuelle Entwicklungen im militärischen Umgang mit Drogen, analysiert Versäumnisse in der Prävention und zeigt, warum Schweigen keine Lösung ist - weder für die Betroffenen noch für die Gesellschaften, für die Soldatinnen und Soldaten in den Einsatz gehen.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Rudolstadt-Festival
    Große Bühne Heinepark
    Aufzeichnung vom 04.07.2025

    Sadio Sidibe & Band

    Moderation: Carsten Beyer

    Sadio Sidibe zählt zu den bekanntesten Musikerinnen Malis. Die Sängerin aus der Wassoulou-Region im Südosten des Landes macht seit mehr als 20 Jahren Musik und wird mit großen Vorbildern wie Oumou Sangare oder Nahawa Doumbia verglichen. Als ehemalige Tänzerin bringt sie eine Menge Energie und Leidenschaft auf die Bühne.
    Zur Eröffnung des Rudolstadt-Festivals waren Sadio Sidibe und ihre Band auf der großen Bühne im Heinepark zu erleben. Eine rauschende Party und ein würdiger Auftakt des diesjährigen Länderschwerpunkts Mali!

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    The Art of Memory
    Debüt des Pianisten Anton Mejias
    Von Elisabeth Hahn

    Anton Mejias erhielt 2024 den Förderpreis Deutschlandfunk beim Musikfest Bremen. Für sein Debütalbum hat der finnisch-kubanische Pianist das "Wohltemperierte Klavier" (zweites Buch) sowie die zwölf farbenfrohen Präludien "The Art of Memory" von Philipp Lasser ausgewählt.

    Der Pianist Anton Mejias, Jahrgang 2001, studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki und am renommierten Curtis Institute in Philadelphia. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe und debütierte bereits an bedeutenden Spielstätten wie der Hollywood Bowl oder beim Klavier-Festival Ruhr. Auf seinem ersten Album „The Art of Memory“ stellt Anton Mejias das Wohltemperierte Klavier Teil 2 und eine Weltersteinspielung von Philip Lassers Twelve Preludes: The Art of Memory gegenüber.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Doctor mendacii
    Von Hans Delbruck
    Regie: Judith Lorentz
    Mit: Daniel Montoya, Marie-Lou Sellem, Robert Frank, Thomas Kügel, Michael Rehberg, Peter Weiss, Amadeus Meaini, Lena Vogt, Martin Engler, Wilfried Hochholdinger
    Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann
    Deutschlandradio Kultur 2014
    Länge: 52'04

    Schummeleien bei der Doktorarbeit und Vertuschungsversuche: Einem ehrgeizigen Jungpolitiker ist jedes Mittel recht, einen der begehrten Listenplätze seiner Partei zu ergattern.

    Moritz Sendlinger scheint alles richtig gemacht zu haben: Der aufstrebende Politiker hat promoviert und die Tochter des Vorstandsvorsitzenden der Hocke AG geheiratet. Allerdings weist seine Doktorarbeit einige Unregelmäßigkeiten auf. Die Journalistin Melanie Meyer-Manowski hat das herausgefunden und erpresst ihn. Sie fordert Schweigegeld und einen lukrativen Job in der Pressestelle der Hocke AG. Als die Dame auch noch um eine sechsstellige Starthilfe bittet, gerät Sendlinger immer mehr in Bedrängnis. Er beschließt, sie aus seinem Leben zu entfernen. Doch sein mörderischer Plan geht nicht auf.

    Hans Delbruck, geboren 1955 in Feuchtwangen, studierte Katholische Theologie in München. Er arbeitet als Übersetzer und Ghostwriter in Berlin. „Doctor mendacii“ ist sein erstes Hörspiel. 2016 folgte die Produktion von „Rolltreppen ins Nichts“, ebenfalls bei Deutschlandradio.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Susanne Burkhardt

    "Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!": Der Arzt und Komponist
    Gespräch mit Wolfgang Eilenberger

    Auftakt: Reihe "Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!" - Ärzte und die Künste
    Von Tobias Wenzel

    "Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne"- Ausstellung in Berlin
    Von Claudia Wheeler