00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangspuren Schwaz SZentrum, Silbersaal Aufzeichnung vom 11.09.2020
Adriana Hölszky "Apeiron", Konzert für Violine und Streicher (2018)
Gerd Kühr "Música pura", Fünf Sätze für Ensemble (2010/2011)
Peter Maxwell Davies Three Instrumental Motets (1973-1977) (arrangiert nach schottischen Originalen aus dem 16. Jahrhundert)
Guillaume de Machaut Hoquetus David (Bearbeitung von Harrison Birtwistle, 1969)
Martin Murmelter, Violine Tiroler Symphonieorchester Innsbruck Leitung: Titus Engel |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Rainer Dvorak, Würzburg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die politische Kraft des Autismus Von Ralf Hutter 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Corona-Pandemie - eine Gefahr für die Demokratie? Gespräch mit René Schlott 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Eine Formalie in Kiew" von Dmitrij Kapitelman Rezensiert von Sigrid Brinkmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Pfarrerin Jasmin El-Manhy im Gespräch mit Ulrike Timm Jasmin El-Manhy hat die letzten Jahre in der geschichtsträchtigen Gethsemane-Kirche gepredigt, jetzt baut die Pfarrerin ein Kirchen-Startup in Neukölln auf. Dabei konnte die Tochter eines Muslims und einer Katholikin mit Jesus lange nicht viel anfangen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
„Revolution“ Über Macht und individuelle Freiheit in Weißrussland Gespräch mit Viktor Martinovich
Welche Hoffnungen verbinden New Yorker Schriftsteller*innen mit Bidens Amtsantri Von Antje Passenheim
Buchkritik: "Susan Taubes. Eine intellektuelle Biographie" v. Christina Pareigis Rezensiert von Carsten Hueck
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
Florian Werner liest Musik: "Chemtrails over the Country Club" von Lana del Rey |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Ultraschall Berlin Grenzenlose Neugier - der Dirigent Bas Wiegers
Belcanto und MeToo Placido Domingo wird 80 Von Elisabeth Hahn
Nicht nur Popliterat: Musikkritiken, Texte und Essays von Wolfgang Welt Gespräch mit Holger Hettinger 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Mit dem Gehstock durch Soweto Urban Village aus Südafrika veröffentlicht Debüt Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Elisabeth Ruge, Verlegerin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Sensationsfund in der Ostsee - fünf neue Enigmas entdeckt Von Tomma Schröder
Wie wird man V-Mann (oder Frau)? Anwerbepraxis in Bayern und Baden-Württemberg Von Joseph Röhmel
Ich will da rein! Kandidaten für die Bundestagswahl - Daniel Margraf (ÖDP) Von Christoph Richter |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Amanda Gormans Spoken-Word-Performance "The Hill We Climb" Gespräch mit Azadê Peşmen
Ed Smith - afroamerikanischer Pionier der Games-Branche Gespräch mit Stefan Piasecki
Comicrezension "Trees" von Warren Ellis Gespräch mit Lars Schmeink
Putin-Video von Nawalny und die russischen Reaktionen Gespräch mit Gesine Dornblüth 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
„Transformation“ - Zum Auftakt des CTM Festivals 2021 Gespräch mit Oliver Baurhenn
"Unfall" SingMineSong Musik zum Nachspielen von Mine Gespräch mit Jasmin Stocker
"Unfall" interpretiert von Cornelia De Reese Von Cornelia de Reese
Vor 80 Jahren geboren Die Woodstock-Ikone Richie Havens Gespräch mit Harald Mönkedieck
Broken Beats und nostalgische Rave-Euphorie: "Isles" von Bicep Von Laura Aha 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Portugals Chega auf den Spuren von Spaniens Vox? Rechts hat Vorfahrt Gespräch mit Oliver Neuroth
Präsidentschaftswahl in Portugal Rechtspopulisten im Aufschwung Von Tilo Wagner Redaktion und Portugal galt als eines der wenigen europäischen Länder, in denen keine rechtspop-ulistische Partei im Parlament saß. Damit ist es seit über einem Jahr vorbei. André Ventura ist der einzige Abgeordnete der rechtspopulistischen Partei Chega, die er selbst gegründet hat. Jetzt bewirbt sich Ventura um das Amt des Staatspräsidenten. Haushoher Favorit ist der bisherige Amtsinhaber Marcelo Rebelo de Sousa, der bei den Portugiesen sehr beliebt ist. Doch Rechtspopulist André Ventura nutzt die Wahl, um sein politische Projekt unter den Portugiesen weiter bekannt zu machen. |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Lydia Heller
„CoronaNet“ Größte Datenbank zu politischen Corona-Maßnahmen Von Vera Linß
Die gefährliche Allianz zwischen Homöopathie-Befürwortern und Impfgegnern Von Christine Westerhaus 19:30 Zeitfragen. Feature  Familienaufstellungen Wie wirksam und anerkannt sind die Verfahren? Von Katja Bigalke (Wdh. v. 19.03.2020)
Familienaufstellungen sollen helfen, verdeckte psychische Muster zu erkennen. Bei professionellen Therapeuten sind die Verfahren jedoch höchst umstritten. |
20:00 Uhr | |
20:03 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks
Joshuo Mastel "spread in lobes like lichen on rock" für kleines Ensemble und Elektronik (2020)
Irene Galindo Quero "si callalo pudié sentirsas" für Ensemble (2020) Uraufführung, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds Ulrich Kreppein "Nachtstück" für Ensemble und Zuspiel (2018)
ensemble mosaik Leitung: Bas Wiegers
ca. 21.15 Uhr
Sergej Newski "No Air Here" für zwölf Stimmen (2020) Uraufführung
Mathias Monrad Møller "Presidential Suite" 1. "Something larger" für 16 Stimmen in drei Gruppen und Zuspielung (2011) 6' 2. " Oh no, don’t" - Drei Vorschläge, mit einem Satz von Ronald Reagan zu arbeiten" (2012) 12‘ 3. "Tiffany" für sechs Stimmen und acht Lautsprecher (2017) 25‘
Solistenensemble Phønix16 Alexis Baskind, Klangregie Leitung: Timo Kreuser
Produktion Deutschlandfunk Kultur und Phønix16 2019-2021
Moderation: Leonie Reineke und Rainer Pöllmann |
22:00 Uhr | |
22:03 Uhr | IKARIA 6 (2/2) Von Benjamin Maack, mit Artwork von Sebastian Stamm Regie: Matthias Kapohl Mit: Lars Rudolph, Lisa Jopt, Sebastian Zimmler, Maria Magdalena Wardzinska, Jonas Minthe, Enno Hesse, Gustav Peter Wöhler, Lisa Sommerfeldt, Joseph Reichelt, Hans Schernthaner, Benjamin Utzerath und Moritz Zippel Komposition: Nikolai von Sallwitz Ton: Christian Alpen und Sebastian Ohm Videoschnitt: Matthias Stepien und Merlin Schrader Produktion: NDR 2017 Länge: 51'58
Wer oder was hat Christina entführt? Wo ist sie? Lebt sie noch? Die vier anderen Crew-Mitglieder Alex, Gregor, Tanja und Uyeda ziehen sich zurück. Inzwischen trauen sie weder einander noch der eigenen Wahrnehmung. Nach Christinas Unfall ist die Situation an Bord der „Ikaria“ zunehmend unübersichtlich. Sie ist verschwunden und niemand weiß, ob sie noch am Leben ist. Während das Raumschiff weiter durch den endlosen Weltraum schwebt, verschärfen sich zwischen den Crew-Mitgliedern Alex, Gregor, Tanja und Uyeda die Konflikte, sie beginnen, einander und der eigenen Wahrnehmung zu misstrauen. Eine mysteriöse Substanz könnte der Ursprung des Rätsels sein. Ein Science-Fiction-Abenteuer, Alptraum und verstörendes Gleichnis über die Grenzen des Menschlichen - und die Geheimnisse dahinter. „IKARIA 6“ ist ein Hörspiel von Benjamin Maack und ein Videopodcast mit animierten Illustrationen des Künstlers Sebastian Stamm. Der Videopodcast umfasst fünf Folgen und erzählt die Geschichte der „Ikaria” in einer Kunstform zwischen Hörkunst und Graphic Novel, die zwischen den Bildern, Stimmen und Geräuschen jenen Raum für die Fantasie der Zuschauerinnen und Zuschauer offenlässt, der die Kunstformen Hörspiel und Comic auszeichnet.
Benjamin Maack, geboren 1978, lebt und arbeitet als Autor und Journalist in Hamburg. Er veröffentlichte die Kurzgeschichten- und Gedichtbände „Du bist es nicht, Coca Cola ist es“ (2004), „Die Welt ist ein Parkplatz und endet vor Disneyland“ (2007) und „Monster“ (2012). Neben weiteren Auszeichnungen wurde ihm der 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2013 sowie der Förderpreis zum Hermann-Hesse-Preis 2016 verliehen. „Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein“ (NDR 2020) erschien in Buchform bei Suhrkamp und erhielt in der Hörspielversion (NDR 2020) die Auszeichnung „Hörspiel des Monats März 2020“. |
23:00 Uhr | |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Gute Laune in Endlosschleife: Das Online-Videoprojekt "Eurograph" Von Gerd Brendel
Malen nach der Spanischen Grippe Giorgio-de-Chirico-Ausstellung in Hamburg Von Anette Schneider
Aktivistinnen in der ersten Reihe: Dokumentarfilm "Dear Future Children" Gespräch mit Franz Böhm 23:30 Kulturnachrichten  Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau  Von Burkhard Müller-Ullrich |