00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Die Reise in den Westen Eine Lange Nacht über die Neuen Seidenstraßen Von Harald Brandt Regie: der Autor Unter der Bezeichnung Belt and Road Initiative entwickelt China seit 2013 Projekte zum Ausbau interkontinentaler Handels-und Infrastrukturnetze zwischen der Volksrepublik und über 60 Ländern in Afrika, Asien und Europa. Die Initiative knüpft an die historischen Seidenstraßen an, die jahrhundertelang die Lebensadern des Welthandels waren. Chinas Staatspräsident Xi Jinping spricht gerne von einer Schicksalsgemeinschaft der Menschheit, die durch die Seidenstraßen-Initiative näher zusammenrücken würde. Hinter den wohlklingenden Worten verbirgt sich eine klare Strategie: Es geht um eine neue Weltordnung, in der China die USA als dominierende Macht ablöst. Die Selbstzerstörungskräfte der westlichen Demokratien, besonders in den USA, spielen Chinas Strategen in die Hände. Wie sich Europa im neuen Konflikt der Systeme positioniert, sei noch offen, meinen die Forscherinnen und Forscher des Mercator Institute for China Studies in Berlin, aber die Entscheidungen sollten schnell fallen. Auch die Schweizer Sinologin Eva Lüdi Kong befürchtet, dass viele Menschen im Westen das Hegemonialstreben der Kommunistischen Partei Chinas - noch - unterschätzen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | John Lennon: Mind Games (4/5) Die Liebe Von Siegfried Schmidt-Joos RIAS Berlin 1981 Vorgestellt von Michael Groth (Teil 5 am 07.11.2020) |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Yogakurse reichen nicht! Vom Umgang mit mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz Gespräch mit Nele Groeger 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Zuber" von Josef Oberhollenzer Rezensiert von Dirk Fuhrig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Angststörungen, Burn-Out, Depression Wie können wir unsere Psyche schützen?
Gäste: Gäste: Dr. Iris Hauth, Ärztliche Direktorin des Alexianer St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee - und Uwe Hauck, IT-Experte und Autor Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Angststörungen, Burn-Out, Depression: Knapp 18 Millionen Erwachsene in Deutschland sind jedes Jahr von einer psychischen Erkrankung betroffen. Corona verstärkt oft die Problematik. Wie können wir unsere Psyche schützen? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
"Zeitenwende" Michel Friedman und Harald Welzer über die bedrohte Demokratie
Buchkritik: "Das faschistische Jahrhundert" von Friedrich Burschel (Hrsg.) Rezensiert von Sieglinde Geisel
Buchkritik: "Rechte Bedrohungsallianzen" von Heitmeyer / Freiheit / Sitzer Rezensiert von Jens Balzer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. jur. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
US-Wahlkampf Was tun die Plattformen gegen politische Manipulation? Von Felix Wessel
Medienkritik: Das große Rätseln um Trumps Covid-19-Erkrankung - eine neue Stufe der Verwirrung Von Tobi Müller
Sicherheit oder Überwachung Europäische Software-Exporte und die Kontrolle von Menschenrechtsverletzungen Von Anna Loll |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
Theaterplanen in unklaren Zeiten Kammerspiele München unter neuer Leitung Von Barbara Mundel
Der Dramatiker SC Deigner und seine Sicht auf die "Polizey" Von Barbara Behrendt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Corona-Ticker: Kinosterben in UK / Blockbusterverschiebungen Gespräch mit Christian Berndt
Wie entsteht Geld? Antworten sucht der Dokumentarfilm "Oeconomia" Gespräch mit Carmen Losmann
Isabelle Huppert schmuggelt Drogen in "Eine Frau mit berauschenden Talenten" Gespräch Jean-Paul Salome
Legendärer Schauprozess Was war der "Trial of the Chicago 7"? Von Laf Überland
Krebsdiagnose als Coming-Of-Age-Drama in "Milla Meets Moses" Gespräch mit Susanne Burg
Zombie-Film als kolonialer Exorzismus in "Zombie Child" Gespräch mit Anke Leweke
Top Five: Chöre Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Mandy Schielke
Gut zu Fuß - von Samtsocken, Plattfüßen und Footjobs
Eröffnungskolumne Von David Tschöpe
Live on Tape: In der Fußschule - die Kunst des Gehens Gespräch mit Ulrike Jährling
Von Fußliebe bis Footjob Bekenntnisse von Podophilen Von Katja Bigalke
Stadt auf Augenhöhe Die Stadtplanung entdeckt den Fußgänger Gespräch mit Doris Zoller
Von der Socke - Mode für die Füße Von Matthias Finger
Mein Kind hat Deine Läuse (5): Auswahl eines neuen Duschkopfs Von Eike Hannemann |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Rahmlow |
17:30 Uhr | Heute schon an morgen denken! - Notwendige Debatten nach Corona Carsten Brosda im Gespräch mit Thorsten Jantschek
Die Corona-Gegenwart hat uns fest im Griff. Sofortmaßnahme und Freiheitseinschränkungen, Hilfsprogramme und wirtschaftliche, wissenschaftliche sowie soziale Ungewissheiten prägen das alltägliche Leben. Für den Hamburger Kultursenator Carsten Brosda gilt es, die Erfahrungen der Pandemie in notwendige gesellschaftliche Debatten zu überführen und sich als Gesellschaft die Grundlagen des Zusammenlebens neu zu sortieren. Wie soll staatliches Handel künftig aussehen? Wie muss man wirtschaftliche Effizienz und Gemeinwohlorientierung neu justieren? Er glaubt: „Vor uns liegt eine Zeit, die nach politsicher Gestaltungslust geradezu schreit.“ |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Adonis in New York Von Rosa von Praunheim Mitarbeit: Claudia Steinberg und Mike Shephard Regie: der Autor Mit: Adonius, Claudia Steinberg, Arthur Bressan, Raymond Jacobs, Peter, Vera Graf und Larry Kramer Sprecher: René Schöneberger Ton: Jörg Kunigk Produktion: WDR/NDR/RIAS 1987 Länge: 54'
New York in den 80er-Jahren. Ein neuartiges Virus sucht die Welt heim. Rosa von Praunheim trifft in seinem dokumentarischen Hörspiel Freundinnen und Freunde und spricht unverblümt über den Umgang mit AIDS. Das New York der 80er-Jahre lebt von seinem Mythos als schwulste Stadt der Welt. Und plötzlich ist das AIDS-Virus da, das von Reaktionären als Strafe für sündigen Lebenswandel interpretiert wird. Wie reagiert die Stadt in dieser Situation? Rosa von Praunheim ist in New York unterwegs, spricht mit Freunden, Künstlerinnen und Künstlern, Bekannten aus der Schwulenszene. Was kann man tun, was verändert sich und wie kann man sich schützen? Keine Frage ist für Rosa von Praunheim zu explizit und auch sein eigenes Liebesleben verschweigt er nicht. Im Zentrum des dokumentarischen Hörspiels steht ein langes Telefonat mit dem Filmemacher Arthur Bressan, der kurz danach starb.
Rosa von Praunheim, geboren 1942 in Riga, Filmemacher, Autor und Aktivist. Seine zahlreichen Dokumentar- und Spielfilme, seine Bücher und auch seine Präsenz als öffentliche Figur sind ein nicht mehr wegzudenkender Teil der LGTBQ-Bewegung. Als Dokumentarist beschäftigte er sich aber auch mit vielen anderen Themen. Wichtige Filme sind etwa „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ (1971), „Der Einstein des Sex“ (1999) oder „Meine Mütter - Spurensuche in Riga“ (2007). Auch fürs Hörspiel war Rosa von Praunheim aktiv, vor allem in den 80er-Jahren. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Live aus dem Slowenischen Nationaltheater Maribor
Nina Šenk "Marpurgi" - Oper nach Zlata Vokačs gleichnamigem Roman
Sabina Cvilak, Sopran Jaki Jurgec, Bariton Martin Sušnik, Tenor Bogdan Stopar, Tenor Sebastijan Čelofiga, Bariton Irena Petkova, Mezzosopran Chor und Symphonieorchester des Nationaltheaters Maribor Leitung: Simon Krečič
Die vergessene Geschichte der jüdischen Gemeinde in der slowenischen Stadt Maribor möchte die Komponistin Nina Šenk mit ihrer neuen Oper "Marpurgi" zum Klingen bringen. Zwei Gestalten, Doktor Hannes und Mathias, erleben den Niedergang ihrer Gemeinschaft in Zeiten der Inquisition. |
21:15 Uhr | Kammermusik von Josef Labor
Violoncellosonate op. 7 Thema und Variationen für Horn und Klavier Violinsonate op. 5
Floris Mijnders, Violoncello Premysl Vojta, Horn Nina Karmon, Violine Oliver Triendl, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Manifest für die Freiheit der Kunst Europäische Kulturinstitutionen zu Europa Gespräch mit Jeanine Meerapfel
Herbert Fritsch inszeniert in Freiburg "Mr. Emmet takes a walk" Gespräch mit Michael Laages
Supernatural Eine Ausstellung über die Zukunft der Körperlichkeit in der Kunsthalle Tübingen Von Rudolph Schmitz
Sichtbar machen: Europäischer Tag der Restaurierung Gespräch mit Sven Taubert, Präsident Verband der Restauratoren
Nawalny / Putin Künstler strafen statt Wirtschaftssanktionen verhängen? Gespräch mit Marieluise Beck, Zentrum Liberale Moderne 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Wochenrückblick Von Arno Orzessek |