00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Limitless Potential Von Jennifer Walshe und Jon Leidecker Mit Beiträgen von Style Kincaid, Arthur Chen, Anna Devin und John Hess Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Länge: 54'30 (Ursendung)
Künstliche Intelligenz kann zuhören: Von der Tonhöhenkorrektur bis zum Emotionsmanagement prägt sie zunehmend unseren akustischen Alltag. Jennifer Walshe und Jon Leidecker komponieren mit den neuesten Tools aus dem Silicon Valley. Im Silicon Valley entfaltet der Überwachungskapitalismus ganz eigene Visionen für die Zukunft der Menschheit: Chatbots nehmen es uns ab, Fremden gegenüber höflich zu sein. Und Unternehmer erhalten die Möglichkeit, ihren Profit auf Kosten der Musikwelt zu maximieren. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz lernen Maschinen nicht nur rechnen und denken - sie sollen auch zuhören können. Die dafür entwickelten Softwarebausteine nutzen die Komponistin Jennifer Walshe und der Elektronikmusiker Jon Leidecker für ein hintergründiges Spiel mit der künstlichen Intelligenz. Sie erforschen und hinterfragen das „machine listening“ von der automatischen Tonhöhenkorrektur bis zur emotionalen Bindung an neuronale Netzwerke.
Jennifer Walshe, 1974 in Dublin, Irland geboren, ist Vokalistin und Komponistin. Sie studierte Komposition bei John Maxwell Geddes in Glasgow und promovierte 2002 in Komposition an der Northwestern University in Chicago. Zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter der Kranichsteiner Musikpreis und Einladungen zu den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt (2000) und dem Residenzprogramm der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart (2003-2004). Sie war Stipendiatin des DAAD Berliner Künstlerprogramm (2004-2005), der Foundation for Contemporary Art in New York (2007) und des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (2008). Walshe lehrt an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart.
Jon Leidecker aka Wobbly lebt in San Francisco und ist seit Mitte der Achtziger Jahre in der elektronischen Musik aktiv. Er arbeitete mit zahlreichen Bands und Künstler*innen, darunter Negativland, Thurston Moore Ensemble, Dieter Moebius & Tim Story, Laetitia Sonami, Matmos, People Like Us, Zeena Parkins, Fred Frith, Tania Chen, Thomas Dimuzio, The Freddy McGuire Show und Sagan. 2008 erhielt er den Auftrag des Museums für zeitgenössische Kunst in Barcelona für einen neunstündigen Podcast über die Geschichte der Collage und des Samplings. 2015 übernahm er die renommierte Radiosendung „Over the Edge“ auf KPFA FM, in der live Radiocollagen gemischt werden. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk, Berlin Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Künstliche Intelligenz: Die Überschätzung der Maschine Von Sebastian Henningsen 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders E-Bikes Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt In Ägypten gibt es keine E-Bikes. Die Schweden nehmen die Akkus mit, bevor sie geklaut werden. In Kenia haben sie Black Mambas, Fahrräder, zusammengeschweißt aus allem Möglichen. 07:50 Interview Schwarzenegger bis Softie Konstruktionen von Männlichkeit in der Fotografie Julienne Lorz, Hauptkuratorin des Gropius Baus, Berlin 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Stadt Land Raub" von Marcie Rendon Vorgestellt von Ulrich Noller 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Stephen Hawking: Erinnerungen an den Freund und Physiker" von Leonard Mlodinow Rezension von Gerrit Stratmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Autor Geert Mak im Gespräch mit Ulrike Timm Als Sohn eines Predigers kennt er die Macht des Wortes: Geert Mak verbindet wie kein anderer Sachbuchautor Weltläufigkeit und Heimatverbundenheit, versöhnt politischen Tiefgang mit Leichtigkeit im Stil. Europas Zukunft liegt ihm besonders am Herzen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Eröffnungsrunde Debütantensalon: Mein schöner, schwerer Anfang
Messesplitter Gespräch mit Antje Kunstmann, Verlegerin
Erkundungen der eigenen Arbeiterkindheit "Streulicht" von Deniz Ohde Gespräch mit dem Autor
Romandebüt "Das Buch meines Sommers" von Bas Kast Gespräch mit dem Autor
Mit rasantem Tempo und Sprachwitz "Das Palais muss brennen" von Mercedes Spannagel Gespräch mit der Autorin
Schlussrunde Debütantensalon |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Opus Klassik Fünf Produktionen von Deutschlandradio ausgezeichnet Gespräch mit Holger Hettinger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Neue Pop-Alben Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Himmlischer "Messiah" Neuerscheinung des RIAS Kammerchors Gespräch mit Justin Doyle, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Friedrich Küppersbusch, Journalist, Autor und Produzent Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Familie Forst protestiert Die A 49 und der Wald im Dannenröder Forst Von Ludger Fittkau
Keine Angst vor Corona Entspannter Umgang mit der Pandemie in Kappeln? Von Lukas Knauer
Zu eng und zu kurvig Städtische Radwege sind für Nutzer sehr gefährlich Von Thomas Wagner |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Rapper Ice Cube als Trumps neue rechte Hand für Black America? Gespräch mit Azadê Peşmen
"Für viele ist die Dystopie Wirklichkeit" Das DYSTOPIE sound art festival 2020 Berlin Klangkunst und Politik in Brasilien Gespräch mit der Co-Kuratorin Laura Mello
Nahostkonflikterzählung Die israelische Serie "Teheran" auf Apple+ Gespräch mit Jörg Taszman
Eternity für alle! andcompany & Co proben im Berliner Hebbel Am Ufer (HAU) die digitale Revolution Gespräch mit Alexander Karschnia, Theaterwissenschaftler und Performer, Mitglied und Mitgründer des Theater-Kollektivs andcompany & Co. 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Comeback der 1990er Beabadoobee und ihr Debüt "Fake It Flowers" Von Christine Franz
"The Sharecropper´s Daughter" Conscious-Rap von der Musikerin Sa-Roc Gespräch mit Assata Perkins
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Neu Pop-Alben Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Sorry3000 "Warum Overthinking dich zerstört" Gespräch mit Joni Spumante 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Verschärfte Corona-Regeln Wie finden wir das richtige Maß?
Es diskutieren: - Karin Maag, gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion - Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes - Prof. Dr. Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates - Tonia Mastrobuoni, Berlin-Korrespondentin der italienischen Tageszeitung "La Repubblica“ Moderation: Annette Riedel Die Corona-Zahlen steigen im Rekordtempo, die Politik antwortet mit verschärften Regeln. Aber werden sich die 16 Bundesländer auf eine Linie einigen? Finden sie das richtige Maß, die Pandemie einzudämmen und gleichzeitig die Bürger mitzunehmen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aufgelöst vor Angst "Männerphantasien" von Klaus Theweleit Von Peter Kaiser
Corona macht alles nur noch schlimmer Jüdische Gemeinde Rostock am Limit Von Brigitte Lehnhoff |
19:30 Uhr | „Man hat uns als Wilde bezeichnet“ Literatur der Ureinwohner Québecs Von Cornelius Wüllenkemper
Die Ureinwohner Kanadas verloren durch die Kolonisation Land, Kultur, Tradtion und Autonomie. Seit einiger Zeit schreiben sie dagegen an. Als die Kolonisatoren Kanadas vom Pelzhandel zur Rohstoffindustrie übergingen, war das Naturwissen der Ureinwohner nicht mehr gefragt. Nun störten sie. Durch den „Indian Act“ von 1876 verloren die indigenen Völker Selbstbestimmung, Land, Kultur und Tradition. Heute lebt ein Großteil der „First Nations“ unter sozial und wirtschaftlich prekären Umständen in abgelegenen Reservaten oder den Armenvierteln der Großstädte. 2015 erklärte Kanadas Kommission für Wahrheit und Versöhnung die zwangsweise Unterbringung autochthoner Kinder in Internaten bis 1996 zum kulturellen Genozid. Jetzt melden sich immer mehr Autorinnen und Autoren der „First Nations“ zu Wort und erzählen von Geschichte und Gegenwart ihrer Völker. Besonders die Nation der Innu in Québec hat vielbeachtete Literaten hervorgebracht. Ihr Motto: Wir schreiben zur kulturellen Selbstbehauptung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Donaueschinger Musiktage 2020
Oliver Schneller "The New City" für kleines Orchester und Elektronik (Uraufführung)
Lula Romero "displaced" für kleines Orchester (Uraufführung)
Michael Wertmüller Neues Werk für kleines Orchester (Uraufführung)
Klaus Lang Neues Werk für kleines Orchester (Uraufführung)
Cathy Milliken Neues Werk für kleines Orchester (Uraufführung)
Paul Hindemith Kammermusik Nr. 1 für zwölf Soloinstrumente op. 24 Nr. 1 (1922)
SWR Symphonieorchester Leitung: Titus Engel
Die Donaueschinger Musiktage musssten kurzfristig wegen der coronabedingten Einschränkungen abgesagt werden. Gesendet wird ein Probenmitschnitt des Eröffnungskonzerts. |
22:30 Uhr | Trump als Tenor "Black lives matter" auf US-Opernbühnen Von Bernhard Doppler
Das Thema Rassismus wird in US-amerikanischen Opern schon lange angeprangert. Bernhard Doppler berichtet von aktuellen Neuinszenierungen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Pinar Karabulut inszeniert O'Neills "Mourning becomes Electra" an der Berliner Volksbühne Gespräch mit Tobi Müller
Rückschlag für PiS-Regierung Urteil zum 'Museum des Zweiten Weltkriegs' in Danzig Gespräch mit Martin Sander
Die Welt der Erwachsenen durchschauen Deutscher Jugendliteraturpreis verliehen Gespräch mit Prof. Jan Standke, Vorsitzender Kritikerjury Deutscher Jugendliteraturpreis
Mit allen Sinnen Impressionisten aus Privatsammlungen in der Staatsgalerie Stuttgart Von Rudolf Schmitz
Die Zoom-Ausgabe Die Frankfurter Buchmesse aus Verlegersicht Gespräch mit Jo Lendle, Verleger Hanser Verlag 23:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich 23:50 Kulturpresseschau Von Burkhard Müller-Ullrich |