
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 LaborNebel in der Stadt der Lügen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursDIGITALE BILDKULTUREN Wie funktioniert das Selfie als Protestwerkzeug? Erzeugen Bildphänomene im Netz eine globale Community? An Protestbewegungen in aller Welt zeigt Kerstin Schankweiler, welche Dynamiken schnell verbreitete Bilder in Zeiten der Sozialen Medien entwickeln können. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageHindu-Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagGöttlicher Rausch |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzählung Was machst du, wenn du an einem kalten Tag ein schwaches, fast regloses Wintergoldhähnchen auf dem Bürgersteig findest? Ganz klar: Du lässt das Karatetraining sausen und trägst es zum Tierarzt! Aber was, wenn seine Praxis für ein paar Stunden geschlossen ist? Klar: Dann schließt du Freundschaft mit Frau Jonuschat aus dem Haushaltwarenladen nebenan und dem kleinsten Vogel Europas. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Tine Pellerine ist ein zartes Mädchen. Aber zimperlich ist sie nicht. Ihre Mutter nennt sie tapferzart. Nur die Mutter ist weit weg und kommt erst in drei Wochen wieder. Alleine steht Tine Pellerine auf dem Bahnhofsvorplatz, schaut sehnsüchtig auf die große Uhr und wünscht sich, dass die Zeiger sich schneller drehen als sonst. Dieser Wunsch kann sich erfüllen, wenn sie einige Tage im tanzenden Häuschen aushält, sagt der Regenkönig Tausendwasser zu ihr. Gut, sie wird es versuchen. Das tanzende Häuschen gehört einer prächtigen Kamelstute und heißt: ‚Hotel zum dicken Fell’. Und ein dickes Fell braucht man dort auch. Wenn der Südexpress vorbeifährt, dann dröhnt und wackelt das ganze Haus und alles was darin ist mit. Tine Pellerine will es aushalten. Aber es ist schwer, denn da sind noch die anderen Hotelbewohner: der gemeine Mops Dreibein und die schlimme Hedwig, eine rosa gefärbte Pudeldame, die Partygänse und die Tanzmäuse, und sie alle wollen ein wildes Fest mit Tine Pellerine feiern. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus EinsModeration: Sonja Koppitz 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageSchnäppchenjagd im TV-Sessel Einkaufen im Fernsehen ist einer der am stärksten wachsenenden Märkte in Deutschland und weltweit. Channel21 in Hannover sendet 24 Stunden rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Und ist mit 50 Millionen Euro Umsatz im Jahr eher ein kleiner Fisch in der Branche. Kaffeemaschinen, Heißluftfritteusen, Spraymobs: Ralf Kühler ist Verkäufer bei Channel21 und wird in der Branche „Der Hausfrauenflüsterer“ genannt. Seine besten Kundinnen sind Frauen über 50. Wie Monika Unglaube aus Berlin, die das Jagdfieber gepackt hat, seit es Teleshopping gibt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Kirsten Dietrich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Das schaffe ich mit links!" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Ungleiche Lokalrivalen Liverpool und Everton, die beiden Traditionsclubs von der Merseyside, sind Rivalen, aber keine erbitterten Gegner. Ihre Fans eint eher die Feindschaft gegen die Klubs aus Manchester. Gegründet vor 140 Jahren haben die ‚Toffees‘ von Everton mehr Erstligajahre absolviert als jeder andere Verein der heutigen Premier League. Doch seit Jürgen Klopp auf die Insel kam, fokussiert sich das Interesse der Öffentlichkeit mehr und mehr auf die ‚Reds‘. Eine Situation, die Espanyol Barcelona nur allzu vertraut ist. Im Vergleich zum glamourösen FC Barcelona mit Weltstars wie Messi und Suárez fristet Espanyol in der Primera División eher ein Mauerblümchendasein. Verglichen mit dem Clasico gegen Real Madrid ist das Duell der Stadtrivalen meist eine einseitige Angelegenheit. Nur gelegentlich blitzt dabei noch der von beiden Klubs repräsentierte historische Konflikt zwischen Katalanismus und spanischem Nationalismus auf. Lange zurück liegen die Glanzzeiten von 1860 München. Im Gegensatz zu den Bayern waren die ‚Sechziger‘ Gründungsmitglied der Ersten Bundesliga. Doch nach der einzigen Deutschen Meisterschaft 1966 ging es bergab. Als Drittligist mit Hang zum unsoliden Wirtschaften haben die Sechziger den Anschluss an die übermächtigen Bayern längst verloren. |
18:30 Uhr | HörspielMy body in 9 parts - Mein Körper in 9 Teilen Seit den frühen 60er-Jahren zählte Raymond Federman zur amerikanischen Avantgarde. Thema seiner Prosa war die in immer neuen Varianten erzählte eigene Geschichte: die Rettung des zwölfjährigen französischen Juden vor den Nazis. Zu seinem 80. Geburtstag hat Federman eine Körperbiografie geschrieben: In neun Schritten zoomt er auf sein Haar, die Nase, die Zehen oder den Nabel. Heraus kommt eine selbstironische, existentielle und vielstimmige Bodyart. „Jeder erfindet eine Geschichte, die eines Tages seine eigene wird. Jeder erfindet einen Körper, den er irgendwann für seinen eigenen hält.“ |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertAchava Festival |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturDas Blaue Sofa Hjertelig velkommen, Norge! Norwegen ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2019 und präsentiert sich mit 75 Schriftstellern unter dem Titel „Der Traum in uns". Bevor Kronprinzessin Mette-Marit am 14. Oktober mit den Autoren in einen Bücherzug nach Frankfurt steigen wird, nahmen drei bekannte Schriftsteller schon mal auf dem Blauen Sofa Platz. Am Montag, dem 30. September, sprachen Jostein Gaarder, Erika Fatland und Erik Fosnes Hansen über ihre neuen Werke: eine philosophische Erzählung über Krankheit und Suizid, eine Reise an den Grenzen Russlands entlang und eine Jugend in einem idyllisch gelegenen Hotel in den 1980er Jahren. Themen und Tonlagen unterscheiden sich stark und zeigen: Die norwegische Literatur besteht nicht nur aus Karl Ove Knausgård. Doch wie der radikale Sezierer des Ich erzählt sie meist auf existenzielle Weise von dem, was im menschlichen Innern vor sich geht: von Sehnsucht und Skepsis, Einsamkeit und Selbstzweifel. Außerdem wird viel und voller Mut gereist, in Norwegen und in die weite Welt. Halbherzigkeit ist kein Kennzeichen der norwegischen Schriftsteller. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |