
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturGegenwart lesen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageVedanta-Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Bin kein Riese und auch kein Zwerg" „Ich lehne die Deportation der Juden ab, weil sie gegen das Hauptgebot des Christentums verstößt: Du sollst Deinen Nächsten lieben wie Dich selbst.“ Der Satz bekommt Gewicht und hat Folgen, wenn er im Verhör durch die Gestapo bekräftigt wird. Der Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg (1875-1943) hat das getan. Erschüttert durch die Schrecken der Reichspogromnacht betete er in der St. Hedwigs-Kathedrale allabendlich öffentlich für die Juden. Der Priester wurde verhaftet und verurteilt. Er starb am 5. November 1943 auf dem Transport ins KZ Dachau. Einen „frommen Sturkopf“ nannte man ihn. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Julia und Julius sind geschockt. Da retten sie in den Sommerferien auf dem Bauernhof mitten in der Nacht ein kleines Katzenbaby, und dann kommt Dix, der Hütehund des Bauern, und schnappt es sich. Doch wenig später stellt sich heraus, der Collie wollte das neugeborene Katzenjunge gar nicht fressen, sondern sich um es kümmern. Eine Katze, die von einem Hund aufgezogen wird. „Ha, datwirdnix! Iskaputtkatz - datwirdnix!“, sagt der Bauer mit den grauen Bartstoppeln. Aber da kennt er offenbar seinen eigenen Hund schlecht. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Der Hagel Hof e.V. ist ein Hof, in dem Menschen mit den unterschiedlichsten Tieren zusammenleben. Ob Pferde, Hunde oder Katzen, Schildkröten, Straußenvögel und Rhesusaffen - die Artenvielfalt der Tiere auf dem Hagel Hof ist einzigartig. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtEin gemeinsames Erbe Als er 1815 angelegt wurde, existierte Polen auf der Landkarte nicht - heute liegen zwei Drittel seiner Fläche genau dort. Der Fürst-Pückler-Park ist mit seiner Gesamtfläche von 830 Hektar eines der wenigen staatenübergreifenden UNESCO-Welterbestätten - rund um das sächsische Bad Muskau und das polnische Łêknica gelegen, durch die Lausitzer Neiße geteilt und über mehrere Brücken miteinander verbunden. Während der Park auf der deutschen Seite durch Schloss, gepflegte Blumenbeete und geharkte Alleen besticht, ist er auf der gegenüberliegenden Seite eine natürlich gewachsene Landschaft mit Wiesen, Wäldern und Auen. Typisch für Deutschland und Polen? Spiegelt die wechselvolle Geschichte des Parks auch Beziehungen beider Länder wider? Was wissen die Menschen diesseits und jenseits der Neiße darüber? Die Deutschlandrundfahrt erkundet Geschichte und Gegenwart, flaniert mit Bewohnern durch den Park und feiert mit ihnen 100 Jahre Unabhängigkeit Polens. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Erntesklavinnen Sie ernten Tomaten und Erdbeeren, die in deutschen Supermärkten als „sicher und nachhaltig“ verkauft werden. Tausende Erntehelferinnen in Europa werden für ihre harte Arbeit auf Obst- und Gemüseplantagen nicht nur sehr schlecht bezahlt, sondern oft auch sexuell belästigt, beleidigt und vergewaltigt. Die Verantwortlichen kommen meistens ungestraft davon. In einer monatelangen Recherche haben die Reporterinnen Pascale Mueller und Stefania Prandi die Missstände aufgedeckt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Ralf Bei der Kellen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenTöne aus Granit und Erz 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin |
17:55 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahl in Hessen |
18:30 Uhr | HörspielDie Stille hinter den Worten Ein Autor hat sich davongemacht. Ein paar Worte hat er uns hinterlassen, die nur noch in blassen Erinnerungsfragmenten die Räume beleben; Worte, die wie fern vergangene Reflexe einstiger Ideen aufscheinen. Seine Abwesenheit zeichnet eine tönende Spur des Verschwindens, weckt die Erinnerung an eine schemenhafte Präsenz, die nun nicht mehr Sprache ist, sondern bloßer Nachhall der Worte - Gedankenspuren, die sich in Tonspuren verwandelt haben. |
19:35 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahl in Hessen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMozartfest Würzburg |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktLandtagswahl in Hessen und weitere Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |