00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | „Jude von Geburt, Hamburger im Herzen, im Geiste Florentiner“ Eine Lange Nacht über den Kulturwissenschaftler Aby Warburg Von Manfred Bauschulte Regie: Stefan Hilsbecher (Wdh. v. 18./19.04.2015) „Jude von Geburt, Hamburger im Herzen, im Geiste Florentiner“ - ist das Leitmotiv eines Gelehrten, der durch das Studium von Bildern, Büchern und Symbolen den Leidschatz der Menschheit heben will. Wir werden Zeugen des bewegenden Schicksals von Aby Warburg, dessen Methoden wissenschaftliche Denkgewohnheiten sprengen. Als Kulturhistoriker spannt er einen Bogen von Festen der Renaissance zu Tänzen der amerikanischen Indianer. Wir hören von Nymphen und Mänaden, Schlangen, Priestern und Tänzern, wie sie Angst und Erregung, Leidenschaft und Leiden einen Ausdruck verleihen. Mit Hilfe des Bankhauses seiner Familie baut er zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Bibliothek zum Studium des kulturellen Gedächtnisses der Menschheit auf. Nach dem Ersten Weltkrieg verbringt er Jahre in verschiedenen Heilanstalten. Im Sanatorium Bellevue von Ludwig Binswanger kann er genesen und danach den Neubau seiner Bibliothek realisieren. Vier Jahre nach seinem Tod (1929) retten seine Mitarbeiter Fritz Saxl und Gertrud Bing die Warburg-Bibliothek vor den Nazis und bringen sie nach London in Sicherheit. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Komiker-Cocktail Mit Paul Hörbiger, Karl Valentin u.a. Von Franz-Otto Krüger RIAS Berlin 1980 / 1986 Vorgestellt von Michael Groth
Erinnerungen an das gute alte Kabarett. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem, Roth Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ein Tag vor der Thüringer Landtagswahl Blick auf den zurückliegenden Wahlkampf Gespräch mit Rolf Hemke, Kunstfest Weimar 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Besser scheitern - Wie können wir aus Fehlern und Pleiten lernen? Gäste: Béa Beste, Bloggerin und Unternehmerin Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Leiter des Fachbereichs Unternehmensgründung und Unternehmertum an der Universität Hohenheim Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern 0 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de "Aus Fehlern lernen" heißt es gemeinhin. Doch wie gehen wir mit Menschen um, die Fehler machen, die Pleiten erleben - im Job, in der Beziehung? Scheitern ist in unserer Leistungsgesellschaft ein Tabu. Wie können wir das ändern? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
Daniel Hornuff: „Die neue Rechte und ihr Design" Gespräch mit dem Autor
Buchkritik: "Die Sprache Donald Trumps" von Bérengère Viennot Rezensiert von Martin Tschechne
Enno Stahl: „Die Sprache der Neuen Rechten" Gespräch mit dem Autor
Anne Otto: „Woher kommt der Hass?" Gespräch mit der Autorin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Dr. Stephan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie Moderation: Julius Stucke |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Katja Bigalke / Marcus Richter
Es gibt nicht den einen Osten Mediale Klischees über Ostdeutschland Gespräch mit Valerie Schönian
Architektur als Kulisse Brutalismus im Game "Control" Von Jochen Dreier
Brexit-Witze Ein historisches Ereignis wird zum Meme Von Matthias Finger |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
Pollesch im Revuetempel Friedrichstadtpalast-Tänzerin zwischen E und U Gespräch mit Anudari Nyamsuren
Dramatischer Betriebsausflug Menschen in Zügen Von Laura Naumann
Die geniale Stelle René Pollesch über Theater in New York |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Tanz der Blicke und weibliches Begehren "Porträt einer jungen Frau in Flammen" Gespräch mit Noémi Merlant, Schauspielerin
Vorgespult: Das Perfekte Geheimnis / Verteidiger des Glaubens / Djon Africa Von Christian Berndt
500 Jahre Zürcher Reformation "Zwingli - Der Reformator" Gespräch mit dem Regisseur Stefan Haupt
Bitte lächeln Was der "Joker"-Erfolg über den Zustand unserer Welt aussagt Gespräch mit Patrick Wellinski
Universitärer Exzellenzwahn in der Satire "Weitermachen Sansscouci" Gespräch mit dem Regisseur Max Linz
Plattform für den deutschen Nachwuchs Wo stehen die Hofer Filmtage? Gespräch mit Moritz Holfelder
Top Five: John Cleese zum 80. Geburtstag Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Marietta Schwarz
Empfang und Freiheit Mobilfunk im Gazastreifen und im Westjordanland Gespräch mit Benjamin Hammer
Wer empfängt wie? Frauen am Hörer Von Katharina Kühn
Empfängnis? Gespräch über eine altmodische Idee, die sich hartnäckig hält Gespräch mit Catherine Newmark
Live on Tape: Eingeschränkter Empfang! Achtsamkeit erobert die Betriebskantinen Von Matthias Finger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Julius Stucke |
17:30 Uhr | Fitness und Politik Schlanke Körper für schlanke Unternehmen Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Historiker, stellt sich den Fragen von Thorsten Jantschek Mittlerweile schwitzen über elf Millionen Deutsche regelmäßig in Fitness-Studios. Was als die neue Lust am Gesundsein daher kommt, sieht der Historiker Jürgen Martschukat als Trend einer kapitalistischen Wettbewerbs-Gesellschaft, in der Leistung sich offenbar lohnt. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Wirklichkeit im Radio Verkaufskanonen Stationen des ambulanten Gewerbes Von Henryk M. Broder Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: WDR 1976 Länge: 43'13
Auf keinem Wochenmarkt, in keiner Fußgängerzone fehlten sie. Man nannte sie Marktschreier, fliegende Händler, Propagandisten. In diesem Original-Ton-Feature von 1976 laufen sie zu voller Form auf. Man nannte sie Marktschreier, fliegende Händler, Propagandisten. Lange Zeit bevölkerten sie die Innenstädte und zogen mit ebenso kunstvoller wie lauter Rhetorik Kundinnen und Kunden in ihren Bann. Heute sind sie selten geworden. Das Feature von 1976, ein reines Original-Ton-Stück, fängt sie auf doppelte Weise ein: mit eindrucksvoller Performance bei der Ausübung ihres Berufs und, verhaltener, als Analysten ihres Gewerbes. Der Autor Henryk M. Broder hat hier eine ungewohnte Rolle als polemikfreier Dokumentarist.
Henryk M. Broder, geboren 1943 in Kattowitz, Publizist, Schriftsteller und Journalist. Anfänge u.a. bei den St-Pauli-Nachrichten, einer Zeitschrift für Erotik und linke Agitation, heute Mitbetreiber des rechtskonservativen Blogs „Die Achse des Guten“. Zahlreiche Bücher, Artikel, Fernsehsendungen, oft provokativ und oft um die Themen Antisemitismus, Israel und Islam kreisend. In den 70er-Jahren auch sehr aktiv als Rundfunkautor für den WDR. 2015 erschien: „Das ist ja irre! - Mein deutsches Tagebuch“. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Wiener Staatsoper Aufzeichnung vom 15.09.2019
Jacques Offenbach "Les Contes d'Hoffmann" (Hoffmanns Erzählungen), Opéra fantastique in einem Prolog, drei Akten und einem Epilog Libretto: Jules Barbier und Michel Carré
Hoffmann - Dmitry Korchak, Tenor Olympia/Antonia /Giulietta - Olga Peretyatko, Sopran La Muse/Nicklausse - Gaëlle Arquez, Mezzosopran Lindorf//Coppélius/Miracle/Dapertutto - Luca Pisaroni, Bassbariton Andrès/Cochenille/Frantz/Pitichinaccio - Michael Laurenz, Tenor Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Frédéric Chaslin |
22:00 Uhr | Richard Strauss Sonate für Violoncello und Klavier F-Dur op. 6
Daniel Müller-Schott, Violoncello Herbert Schuch, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhardt Roelcke
Premierendoppel am Residenztheater, München Thom Luz und Gorkis "Sommergäste" Gespräch mit Anna Landefeld
"Creation" Crystal Pite, Kanadas wichtigste Choreografin, in Paris Gespräch mit Dorion Weickmann
Black Chapel Raumgreifende Installation von "Theaster Gates" im Haus der Kunst Von Tobias Krone
Herbstsalon Zum vierten Mal am Berliner Gorki-Theater Von Gerd Brendel
Künstler auf der Straße Kulturstreik im Libanon Von Cornelia Wegerhoff
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Tobias Wenzel |