00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | zeit-ton-passagen Klangkunst von Maia Urstad Archiv der Deutschen Welle: Christian Spiecker Produktion: Autorenproduktion 2017-18 Länge: ca. 54'30
Von Dari über Griechisch bis Kisuaheli: Hörstück aus Archivmaterial der Deutschen Welle. Seit 1953 funkt die Deutsche Welle um den Globus. Ursprünglich für die "lieben Landsleute in aller Welt" (Theodor Heuss) gedacht, sendete das Programm in zahlreichen Sprachen von Dari über Griechisch bis Kisuaheli. Nun hat die norwegische Klangkünstlerin Maia Urstad eine Hommage an die Sprachenvielfalt im Rundfunk komponiert: ein Hörstück aus bearbeiteten Tondokumenten und Störgeräuschen aus dem Archiv der Deutschen Welle. "zeit-ton-passagen" entstand zuerst Ende 2017 als Klanginstallation für eine Passage in Bonn im Rahmen von Maia Urstads Aufenthalt als Stadtklangkünstlerin des Projekts "bonn hoeren" der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur.
Maia Urstad, geboren 1954 in Kristiansand in Norwegen, ist bildende Künstlerin, Musikerin und Performerin. Kunststudium an der Bergen Academy of Art and Design. Seit den 1980er-Jahren ortsspezifische Konzerte und Installationen. Ihre Klanginstallationen integrieren Radios, CD-Player oder Kassettenrekorder als Klangobjekte und zentrale visuelle Elemente. Die Klangtexturen basieren zumeist auf vorgefundenen Materialien sowie Radio- oder Telekommunikationssignalen. Maia Urstad lebt und arbeitet in Bergen (Norwegen). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Im Kinderkrankenhaus in Boston wird erstmals eine "Eiserne Lunge" eingesetzt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Plan-Feststellungen: Realität als unberechenbarer Störfaktor Von Pieke Biermann 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Demonstrationen Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Werbeverbot - Verteufelung: Droht der Diskurs über Abtreibung zu verrohen? Gespräch mit Rita Waschbüsch (CDU), Bundesvorsitzende des von katholischen Laien getragenen Schwangerenberatungsvereins Donum Vitae 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Die letzte Terroristin" von André Georgi Vorgestellt von Sonja Hartl 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die letzte Terroristin" von André Georgi Rezension von Sonja Hartl |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Von der Frankfurter Buchmesse An die Grenze gehen Susanne Führer im Gespräch mit Reinhold Messner, Extrembergsteiger, Buchautor Er ist wohl der bekannteste lebende Bergsteiger der Welt. Reinhold Messner hat alle Achttausender bestiegen, Wüsten durchquert, und den Südpol zu Fuß erwandert. Darüber schreibt er Bücher, hält Vorträge und dreht inzwischen auch Filme. Jetzt lässt er auch einmal andere Berg-Profis zu Wort kommen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Live von der Frankfurter Buchmesse Moderation: Andrea Gerk
"Spirou in Berlin" Eine belgische Comic-Legende auf Hauptstadt-Besuch Gespräch mit dem Comicautor Flix
"Neujahr" von Juli Zeh Roman über einen überforderten Vater auf Lanzarote Gespräch mit der Autorin
Messesplitter - Reportagetalk Kochbücher boomen auf der Frankfurter Buchmesse Gespräch mit Kim Kindermann
"Die jüdische Souffleuse" von Adriana Altaras Auf der Suche nach einer verlorenen Familie Gespräch mit der Autorin
"Deutsches Haus" von Annette Hess Romandebüt der Drehbuchautorin von "Weissensee" und "Ku'damm 56" Gespräch mit der Autorin
"Kaiserschmarrndrama" von Rita Falk Provinzkrimi im Wald von Niederkaltenkirchen Gespräch mit der Autorin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Musikbuch: Roger Willemsen über Musik als Lebensgefühl Gespräch mit Rainer Pöllmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - die Woche in der Musik Von Laf Überland 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles 70 Jahre RIAS Kammerchor Gespräch mit dem Direktor Bernhard Heß |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Vor der Bayern-Wahl … live aus München Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Vor der Bayern-Wahl … live aus München Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
"Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie" Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim (12.10.2018 bis 03.02.2019) Gespräch mit Zefrey Throwell, Künstler
"Harald Szeemann. Das Museum der Obsessionen" Eine Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf (13.10.2018 bis 20.01.2019) Von Michael Köhler
Jetzt doch ein Wandel? Youtuber versucht Geschlechterstereotypen aufzubrechen Gespräch mit Lydia Meyer, Kooperative Berlin 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Freunde mit Federn, Flossen und Fell Warum wir so gern mit Haustieren leben Von Stephanie Menge Moderation: Ulrike Jährling Nutz- und Arbeitstiere sind aus dem Bild unserer modernen Städte beinahe vollständig verschwunden, doch durch Millionen Wohnungen streifen Katzen, toben Hunde, flitzen Meerschweinchen, Hamster und Hasen. Vögel erhalten Gesangsunterricht, Fische liebevoll gestaltete Wasserwelten. Haustiere sind beides zugleich: Tiere und Freunde des Menschen. Der Umgang mit ihnen erzählt viel über uns selbst. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Funny van Dannen, Liedermacher, Schriftsteller und Maler
Der britische Musiker Elvis Costello mit neuem Album "Look now" Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Laf Überland 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Was ist Wahrheit - Verlieren wir den demokratischen Grundkonsens?
Darüber diskutieren auf der Frankfurter Buchmesse: Daniel Bax, Autor des Buchs: "Die Volksverführer - Warum Rechtspopulisten so erfolgreich sind" Hans-Peter Martin, Autor von: "Game Over: Wohlstand für wenige, Demokratie für niemand, Nationalismus für alle - und dann?" Christian Alt, Co-Autor des Buchs: "Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien"
Moderation: Annette Riedel Populisten dies- und jenseits des Atlantiks leben vom Tabubruch. Und haben damit Erfolg. Offenbar sind für viele Bürger Grundwerte der liberalen Demokratie nicht mehr verbindlich. Verlieren wir den demokratischen Konsens darüber, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen, was gut ist und was nicht, was wahr ist und was falsch? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Gerald Beyrodt
Deutsches Vollkornbrot mit Koscher-Siegel Von Christine Etrich
„Juden und Christen lesen die Bibel komplett anders“ Gespräch mit Rabbinerin Ulrike Offenberg aus Hameln
Zum Schabbat Susan Borofsky mit „Al shlosha devarim“ (Auf drei Dingen steht die Welt) Brot mit Koscher-Siegel Wer in Israel Vollkornbrot kaufen möchte, trifft in fast jedem Laden auf eine Brotmarke aus Westfalen. Auf den Packungen findet sich ein Koscher-Siegel und zum Teil sogar die Versicherung, dass Juden das Brot gebacken hätten. Wie soll das gehen, in Ostwestfalen?
„Juden und Christen lesen die Bibel komplett anders“ Juden und Christen lesen die Bibel unter „völlig anderen Vorzeichen“, meint Rabbinerin Ulrike Offenberg aus Hameln. Sie hat dieses Semester den Buber-Rosenzweig-Lehrauftrag der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit inne. Für Juden sei vor allem die „Gabe der Tora“ am Sinai zentral. |
19:30 Uhr | Das Blaue Sofa María Cecilia Barbetta über ihren neuen Roman "Nachtleuchten" Moderation: Dorothea Westphal |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Debüt im Deutschlandfunk Kultur Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 10.10.2018
Olivier Messiaen “Les offrandes oubliées”, Méditation symphonique für Orchester
Sergej Prokofjew Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
ca. 20.45 Konzertpause Marei Ahmia im Gespräch mit den Debütanten
Witold Lutosławski Konzert für Violoncello und Orchester Maurice Ravel “Ma mère l’oye”, Ballettsuite für Orchester Andrea Obiso, Violine Jay Campbell, Violoncello Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Marie Jacquot |
22:00 Uhr | Vor Publikum und Mikrofonen Die 100. "Hörprobe" im Deutschlandfunk Kultur Von Carola Malter Die Konzertreihe ‚Hörprobe‘ startete 1996 in der Hochschule für Musik in Detmold, veranstaltet vom damaligen DeutschlandRadio Berlin. Vor Publikum und Mikrofonen präsentierten sich inzwischen ungezählte Musikerinnen, Musiker und Ensembles. Anlässlich der 100. ‚Hörprobe‘ im Oktober lassen wir noch einmal die schönsten Momente Revue passieren. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Nicole Dittmer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Umbrüche Sebastian Nübling inszeniert "Ausser sich" am Gorki Theater in Berlin Gespräch mit Barbara Behrendt
Frankfurter Buchmesse: Der Deutsche Jugendliteraturpreis 2018 geht an ... Gespräch mit Kim Kindermann
Protest einkalkuliert Björn Höcke stellt sein neues Buch auf der Buchmesse vor Von Ludger Fittkau
"Harald Szeemann. Das Museum der Obsessionen" Eine Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf (13.10.2018 bis 20.01.2019) Von Michael Köhler
Nach dem Skandal Französin Maryse Condé erhält alternativen Literaturnobelpreis Von Carsten Schmiester
Durchaus adrett: Der Papst und die Mode. Ausstellung in New York Von Kai Clement 23:30 Kulturnachrichten Von Cantürk Kiran |