00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Schall und Klang Von Christina Kubisch Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 57'54 (Ursendung) Der Dirigent Hermann Scherchen experimentierte in Gravesano mit der Räumlichkeit von Klängen. „Ich möchte einen Raum haben, in dem ich den Raum ausschalte.” In der Mitte des letzten Jahrhunderts zog der Dirigent Hermann Scherchen nach Gravesano, ein abgelegenes Tessiner Dorf. Auf seinem Anwesen baute er ein experimentelles Tonstudio und schuf so einen Begegnungsort für Wissenschaftler, Elektroakustiker und Musiker aus aller Welt. Über die Weihnachtsfeiertage 1956 befasste er sich intensiv mit der Positionierung von Mikrofonen. In ihrer Komposition transformiert Christina Kubisch die Aufnahmen dieser Studie - erst unmerklich, dann entschieden - und reflektiert so ein weiteres Mal die Verbindung von Klang und Raum.
Besonderen Dank an die Akademie der Künste Berlin für das Archivmaterial.
Christina Kubisch, geboren 1948 in Bremen, zählt zur ersten Generation der Klangkünstler in Deutschland. Studium der Malerei, Musik und Elektronik. Eigene Kompositionen seit 1972. Ab 1980 vermehrt Klanginstallationen, Klangskulpturen sowie elektroakustische Kompositionen und Hörspiele. Internationale Stipendien und Auszeichnungen. Lehrtätigkeit als Professorin für audiovisuelle Kunst von 1994 bis 2003 an der Kunsthochschule Saarbrücken. Christina Kubisch ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 2016 wurde sie zusammen mit Peter Kutin und Florian Kindlinger für das Stück "Desert Bloom" (WDR 2015) mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der französische Diplomat und Widerstandskämpfer Stéphane Hessel geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Markus Potthoff Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Schönheitskönigin Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Die Verschwörung von Shanghai" von Xiao Bai Gespräch mit Tobias Gohlis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Alphabet der Kindheit: Von A wie Atmen bis Z" von Helge-Ulrike Hyams Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Der Narr kann überall hin" Hans Heimendahl im Gespräch mit dem Schriftsteller Daniel Kehlmann Wenn er ein neues Buch veröffentlicht, ist ihm ein Spitzenplatz in den Bestsellerlisten sicher, spätestens seit seinem Bestseller "Die Vermessung der Welt". Und auch Daniel Kehlmanns gerade erschienenes neustes Werk "Tyll" erfährt begeisterte Kritiken. Es geht um einen Schelmen, der sich durch das Chaos des Dreißigjährigen Kriegs schlängelt, wobei die Grenzen zwischen Historie und Fiktion, Dichtung und Wahrheit verschwimmen - beim an die Figur des Till Eulenspiegel angelehnten Protagonisten wie beim Autor Daniel Kehlmann. Den nennen manche Kritiker einen magischen Realisten. Den Sinn für die Kunst und seine Faszination für die Literatur hat schon sein Elternhaus in ihm geweckt. Schon sein Großvater war Schriftsteller, der Vater Regisseur. Dafür sei er dankbar und er habe nie das Bedürfnis gehabt, ganz andere Wege einzuschlagen, sagt der 42jährige gebürtige Österreicher, der derzeit in New York lebt.
War Daniel Kehlmanns Weg in die Literatur durch seine Herkunft aus einer Künstlerfamilie vorgezeichnet? Warum erzählt er uns von einem Narren vor fast 400 Jahren? Interessieren ihn politische Themen der Gegenwart nicht? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Börsenverein reagiert auf Appell "Charta 2017" Gespräch mit nder Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Machu Picchu: "Die goldene Stadt" von Sabrina Janesch Gespräch mit der Autorin
Ulrike Almut Sandig: Wort trifft Ton Von Andi Hörmann
Buchkritik: "Paula" von Sandra Hoffmann Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik: "Die lustigen Taschenbücher - Die Bombastium Expedition" Von Elmar Krämer
Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung "Das Buch", Aachen Gespräch mit Marcel Emonds-pool |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Eröffnung der Donaueschinger Musiktage 2017 Gespräch mit Björn Gottstein, Künstlerischer Leiter der Musiktage
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Olga Hochweis
Zwischentöne - Der Wochen-Check Von Christoph Reimann 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Neue Musik zum alten Film Von Philipp Quiring |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Adam Soboczynski, DIE ZEIT Moderation: Korbinian Frenzel 12:50 Mahlzeit Sonnenschutzmittel - Öko-Test und Stiftung Warentest im Vergleich Von Udo Pollmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Übelriechende Fontänen spritzen aus den Gullis Sanierungstau in Berlin Von Naja Nehls
Was tun bei Stromüberfluss? Zwei Beispiele aus Schleswig-Holstein Von Johannes Kulms
450 Millionen verbrannt Saarstahl muss moderne Großschmiede stilllegen Von Tonia Koch |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
"Feminista, Baby“ - das SCUM-Manifesto im Deutschen Theater, Berlin Gespräch mit den Regisseuren Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
PorYes-Festival: Haben alternative Pornos einen Bildungsauftrag?
"Ein existentialisitischer Dandy": 100 Jahre Jean-Pierre Melville 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Der Schnellmaler aus Wittenberg Lucas Cranach der Jüngere Von Regina Voss Moderation: Ulrike Jährling Sie machten Luthers Bibelübersetzung zum Bestseller und seine Ideen über die Landesgrenzen hinaus bekannt - die Malerfamilie Cranach. Vater und Sohn glaubten an die Ideen des engen Freundes und wurden zur „Werbeagentur“ des großen Reformators. Unzählige Lutherporträts verließen das Cranach-Atelier. Außerdem druckten die Maler und Grafiker seine Schriften und versahen sie mit Bildern. Maler der Reformation - vor allem Vater Cranach wurde später so bezeichnet. Und der Sohn? Nur Geschäftspartner bei den unterschiedlichsten Familienunternehmen, tätig in der Apotheke, im Weinhandel oder in der Druckerei? Nein! Während die Cranachbilder kaum zu unterscheiden sind - alle signiert mit einer ungewöhnlichen Schlange - gibt es in den Lebenswegen zwischen Vater und Sohn deutliche Unterschiede. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
I Wanna Destroy You? Gespräch mit dem britischen Singer-Songwriter Robyn Rowan Hitchcock
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Olga Hochweis
Klavier extrem Das Düsseldorfer Duo Grandbrothers Gespräch mit Lukas Vogel und Erol Sarp
Zwischentöne - der Wochenrückblick Von Christoph Reimann
Das Private ist immer noch politisch Das erste Album der australischen Sängerin Ayo als eigene Produzentin / Songschreiberin Gespräch mit Jutta Petermann 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Katalonien, Schottland, Flandern - bedroht der Separatismus die europäische Idee?
Über diese und andere Fragen diskutieren: Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems Jörn Leonhard, Professor für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Marie Kapretz, Vertreterin der katalanischen Regionalregierung in Deutschland Hans Stein, Leiter des Brüsseler Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung
Moderation: Monika van Bebber Katalonien strebt nach Unabhängigkeit, aber die spanische Regierung duldet keine Abspaltung. Der Streit zwischen Madrid und Barcelona droht zu eskalieren. In Brüssel hält man sich in diesem Konflikt auffallend zurück. Denn auch andere Regionen in der Europäischen Union sehnen sich nach einem eigenen Staat.
Könnte Katalonien die Blaupause für Schottland oder Flandern werden? Steht die EU vor einem Rückfall in Kleinstaaterei? Welche Rolle spielen Nationalstaaten in einem Europa der Regionen? Bedroht der Separatismus die europäische Idee? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
Ein Teil von uns - auch über den Tod hinaus So genannte verwaiste Eltern in Israel kämpfen um ein Enkelkind von ihrem während des Militärdienstes gefallenen Kindes Von Igal Avidan
Musik zum Schabbat: Schabbatlieder aus dem Maghreb |
19:30 Uhr | Trüffelschweine in Manhattan New Yorker Literaturscouts auf der Suche nach dem nächsten Bestseller Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer
Literaturscouts sichten die Buchmärkte des Auslands für hiesige Verlage. Ein aufreibender Job für kommunikative Vielleser. Der nordamerikanische Literaturmarkt besitzt besondere Attraktivität: Verlage aus der ganzen Welt wollen dort nicht nur eigene Autoren etablieren, sie möchten auch die US-Bestseller und trendsetzenden Bücher übernehmen. Denn was sich in den USA verkauft, funktioniert meist auf der ganzen Welt. Um frühzeitig und schnell Shooting Stars oder wichtige Themen zu entdecken, setzen die Verlage auf Literaturscouts. Scouts - nicht zu verwechseln mit Literaturagenten - sind nicht nur geübte Leser. Sie machen Vorschläge, knüpfen Kontakte, sind - ganz transatlantisch - in vielen literarischen Szenen zu Hause, kennen tausend Leute, haben ausgeprägte Spürnasen und müssen vor allem eines sein: schnell. Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer haben einige dieser „Trüffelschweine“ in New York besucht, dem Mekka der nordamerikanischen und internationalen Literatur. Ihr Feature blickt hinter die Kulissen großer und kleiner Scouting-Agenturen und berichtet vom Wandel einer Branche in Zeiten der Digitalisierung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Donaueschinger Musiktage Eröffnungskonzert Live aus der Baar-Sporthalle
Thomas Meadowcroft "The News In Music (Tabloid Lament)" für Orchester (Uraufführung)
Bernhard Lang DW 28 "...loops for Davis" für Bassklarinette und Orchester (Uraufführung)
Øyvind Torvund "Archaic Jam" für Orchester mit Elektronik (Uraufführung)
Andreas Dohmen "a doppio movimento" für E-Gitarre, Harfe, Klavier und Großes Orchester (Uraufführung)
Gareth Davis, Bassklarinette Yaron Deutsch, E-Gitarre Andreas Mildner, Harfe Nicolas Hodges, Klavier Experimentalstudio des SWR SWR Symphonieorchester Leitung: Ilan Volkov |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hans-Joachim Wiese |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Elena Gorgis
Frauenwettbewerb Bekanntgabe Preis der Nationalgalerie 2017 Gespräch mit Carsten Probst
SCUM-Manifesto am Deutschen Theater, Berlin Feminista, Baby! Gespräch mit Eva Behrendt
Stefan Herheim bringt Alban Bergs Drama "Wozzeck" in die Deutsche Oper am Rhein Gespräch mit Ulrike Gondorf
Landwirtschaft der Gifte Über die Wirksamkeit von Fotoreportagen Von Jochen Stöckmann
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |