
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Studio LCBAus dem Literarischen Colloquium Berlin In Stuttgart und Leipzig aufgewachsen, in Paris zur Fotografin geworden und im Spanischen Bürgerkrieg zur Legende: Gerda Taro, die eigentlich Gerta Pohorylle hieß und bei ihrem Tod unter einem republikanischen Panzer mit dem ebenfalls legendären Endre Friedmann alias Robert Capa liiert war, führte ein kurzes, intensives, romanhaftes Leben. Helena Janeczek verwandelt sie in „Das Mädchen in der Leica“ in eine Romanfigur, um über faszinierende Umwege und mit literarischen Mitteln der historischen Gerda Taro so nahe zu kommen wie die beste Biografie. Der Frage, wie man biografisch-literarisch erzählt, ohne sich in dem einen oder anderen Feld zu verlieren, und der Frage, welche Rolle die Fotografie beim Schreiben des Romans gespielt hat, will das „Studio LCB“ nachgehen - im Gespräch mit der Autorin, die als Tochter polnisch-jüdischer Eltern in München aufgewachsen ist und heute auf Italienisch schreibt, mit der Italienspezialistin und Literaturkritikerin Maike Albath sowie dem Wissenschaftshistoriker und Fotografieexperten Michael Hagner. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageDie Religion Abrahams |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagVergebung. Ein befreiter Weg in die Zukunft |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherMit Onkel Viktor im Schnee Mama, Papa und Ben sind früher von der Hochzeit weg, weil Ben ein Meisterschaftsspiel hat. Ben ist ein Talent. Sein jüngerer Bruder, von allen nur der Kleine genannt, soll später mit Onkel Viktor nachkommmen. Onkel Viktor ist Marmeladenfabrikant, hat einen dicken Bauch und fährt einen alten Benz. Er findet Jungen, die nicht gern gewinnen, zum Kopfschütteln. Bis er und der Kleine zusammen im Schneegestöber mit seinem Wagen in einer Schneeverwehung landen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Ein Jahr lang waren das Indianermädchen Tanzender Schnee und der Indianerjunge Schwarze Wolke einander versprochen. Doch am Abend vor der Hochzeit wird Tanzender Schnee in die ewigen Jagdgründe gerufen. Nun sitzt Schwarze Wolke an ihrem Grab, weint und schläft ein. Im Traum macht er sich auf den Weg in die ewigen Jagdgründe. Er stapft durch das endlose Schneeland, klettert über steile Felsen, auch vor dem Reich der Schatten schreckt er nicht zurück. Er findet sein Mädchen, doch sie kann nicht mit ihm gehen. Im steinernen Kanu begleitet er sie ans andere Ufer. Sie wird auf ihn warten. Er muss zurück zu seinem Volk und seinen Weg erst zu Ende gehen. Als Schwarze Wolke aufwacht, beginnt der neue Tag. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Schlangenfängerin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Christopher Ricke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenMusik für das Jenseits 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Warmduscher werden Winterschwimmer Es kostet immer noch Überwindung. Seit sechs Jahren steigt Jaqueline Jänike bei Wind und Wetter, Schnee und Frost in den Heiligen See in Potsdam. Eine halbe Stunde hält sie in eiskaltem Wasser aus und hat schon Medaillen gewonnen bei Eisschwimm-Weltmeisterschaften. „Du gehst da jetzt nicht rein, oder?“ Früher haben Spaziergänger schon mal den Rettungsdienst gerufen, heute sind sie den Anblick gewohnt. Wegen der pandemiebedingten Schließung der Hallenbäder bilden sich an vielen Seen Trainingsgruppen. Raus aus dem eisigen Wasser kann es eine Viertelstunde dauern, bis Jaqueline - anschließend dick eingemummelt - aufhört zu zittern. Aber sie ist glücklich. |
18:30 Uhr | HörspielHavanna Exit Hier oben in der Luft hat der Pilot sie immer gesucht, die abstrakte Herrlichkeit des Universums. Wo alles gleich schwer und gleich leicht ist. Und gleich gültig. Ein unendlicher Raum voller Erhabenheit und Kontingenz. Ein Raum ohne Demütigungen, ohne Schmerz und ohne Schuld. Die Maschine gleitet dahin wie ein Ahornblatt im lauen Herbstwind. Nur ein leises Fallen spürt man. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertTeatro Monumental, Madrid |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturDie neue Generation lateinamerikanischer Schriftstellerinnen In Lateinamerika ist ein Boom ausgebrochen: Immer mehr Schriftstellerinnen prägen die literarische Öffentlichkeit ihrer Länder. Die Vielzahl an Autorinnen überrascht ebenso wie die Vielfalt der sprachlichen Mittel. Die Werke sind Ausdruck eines neuen weiblichen Selbstbewusstseins auf dem Kontinent und der gewachsenen gesellschaftlichen Bedeutung von Frauen. Auffällig oft werfen die Schriftstellerinnen einen skeptischen, mitunter dystopischen Blick auf die Verhältnisse und räumen gründlich mit traditionellen Verhaltensmustern auf. Peter B. Schumann stellt Fernanda Melchor aus Mexico, Rita Indiana aus der Dominikanischen Republik und die Argentinierinnen Samanta Schweblin, Ariana Harwitz und Agustina Bazterrica vor. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |