00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Trauermusik von Anton Bruckner RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Łukasz Borowicz
Gesprächsgast: Łukasz Borowicz Moderation: Ruth Jarre
Koproduktion DLF Kultur / accentus 2018
Alle Werke, die Anton Bruckner zum Thema Trauer und Tod geschrieben hat - bis auf die Passionsmusiken - sind hier eingespielt worden. 00:55 Chor der Woche Knabenchor Dresden Kinder und Jugendliche, die im Chor singen, lernen weit mehr als nur viele Lieder kennen. Oft lernen sie auch etwas über die Zeit, in der ein Werk entstanden ist oder etwas über den Komponisten. Zuhause in Dresden steht der Knabenchor Dresden immer etwas im Schatten des bekannten Kreuzchores. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Michael Groth 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker, Kassel Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wie Fake News unser Gefühl für Wahrheit untergraben Von Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Waffenstillstand im Südsudan Echte Chance auf Frieden? Gespräch mit Marina Peter 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der designte Mensch. Wie die Gentechnik Darwin überlistet" von Jamie Metzl Rezensiert von Michael Lange |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ehemalige Katastrophenhelferin Hannelore Hensle im Gespräch mit Ulrike Timm Hannelore Hensle hat ihr Leben denen gewidmet, die in Not sind. Sie half Kriegsgefangenen, Erdbebenopfern und Flüchtlingen. Jahrelang leitete sie die Katastrophenhilfe der evangelischen Diakonie. Sogar eine Luftbrücke während der Biafrakrise hat sie organisiert. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Das Echo Deiner Frage - Dora und Walter Benjamin" Gespräch mit Eva Weissweiler
Buchkritik: "Delta" von Marte Huke Rezensiert von Nico Bleutge
Words on the Water Die Londoner Hausboot-Buchhandlung Von Marten Hahn
Straßenkritik: "Das Neinhorn" von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn Von Norbert Zeeb
Quote für Verlagsprogramme? Gespräch mit Berit Glanz, Literaturwissenschaftlerin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderaton: Mascha Drost
Die Brit Awards 2020 sind männlich Gespräch mit Jenni Zylka
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler
Festival für experimentelle Musik Klub Katarakt startet in Hamburg Gespräch mit Jan Feddersen, Festivalleitung 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Tommy Sands "Fair Play To You All" Von Harald Jüngst |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Jens Jessen, Die ZEIT Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Quellfrage am Vulkan 30 Jahre Kampf gegen Wasserraubbau am Vogelsberg Von Ludger Fittkau
Hoffnung auf Asien und größere Schiffe Ernüchternde Bilanz Jade-Weser-Ports Von Felicitas Boeselager
Wie Kiel Diesel-Fahrverbote verhindern will Von Johannes Kulms
Dirk Neubauer Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie Von Alexandra Gerlach |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Wie passt Billie Eilish in das Genre James Bond-Song? Gespräch mit Oliver Schwesig
Krishna als Superheld und Modi-Karikaturen Indiens Comickultur Von Anna-Sophie Schmidt
Fundstück 167: Jon Hassell - Empire I Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Jazzanova feiern Jubiläum Gespräch mit Alexander Barck
Second-Band-Shirts Musik-Merchandise aus zweiter Hand Gespräch mit Axel Claas
Newcomerin der Woche: Alice Boman veröffentlicht "Dream On" Von Vanessa Wohlrath
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Walking On Rivers 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Geschäfte statt Hilfe für Afrika In Kenia kommt Biogas aus dem Rucksack Von Bettina Rühl Handel auf Augenhöhe statt Abhängigkeit von Gönnern - das wünschen sich viele afrikanische Partner. Warum das oft nicht klappt, hat viele Ursachen: ungerechte Welthandelsstrukturen zum Beispiel, aber auch die Entwicklungspolitik der Geldgeber, die weniger auf Eigenverantwortung als auf Hilfsangebote setzt. Katrin Pütz findet, dass Entwicklungshilfe den Markt verzerrt, die Eigeninitiative lähmt und die Staaten des globalen Südens aus der Verantwortung für ihre Bürgerinnen und Bürger entlässt. Mit dem Unternehmen "Biogas im Rucksack" zeigt sie, wie es anders geht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Philipp Schnee
"Häusliche Gewalt" Wie ein Begriff für ein Problem gefunden wurde Von Pia Rauschenberger
"Una Primavera" Dokumentation über Gewalt in der Ehe Gespräch mit Lotta Wieden 19:30 Zeitfragen. Feature Die Macht der Bilder Biafra, der Bürgerkrieg und die westliche Welt Von Beate Ziegs
1968 wurde der Name Biafra zum Synonym für verhungernde Kinder. Ursachen, Verlauf und Wirkungen einer postkolonialen Katastrophe. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks
Sarah Nemtsov "dropped.drowned“ für großes Orchester und Zuspiel
ca. 20.45 Konzertpause Die Festivalleiter Rainer Pöllmann und Andreas Göbel im Gespräch
Jörg Widmann Violinkonzert Nr. 2
Carolin Widmann, Violine Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Johannes Kalitzke
Moderation: Volker Michael |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen Von Susann Maria Hempel Komposition und Realisation: die Autorin Produktion: RBB 2018 Länge: 54'31
Das Hörspiel basiert auf Gesprächen mit einem ehemaligen DDR-Häftling, der im Gefängnis einen schweren Schock mit darauffolgender Amnesie erlitt. Im Gefängnis sei die Seele aus ihm „rausgemacht“ worden, sagt er. Und sie ist bis heute nicht heimgekehrt in ihr Gefäß. Ein Mann erleidet in einem DDR-Gefängnis einen schweren Schock mit darauffolgender Amnesie. Viele Jahre später, als sein ältester Freund stirbt, beginnt der ehemalige Häftling der Autorin von seinem Leben zu erzählen. Susanna Maria Hempels Hörspiel überzeugt durch einen ganz eigenen Ton: „… atemlos und dennoch zart, fast geflüstert, erschafft sich die einzige Stimme, die wir hier hören, Sekunde für Sekunde buchstäblich neu. Erinnerungsbilder tauchen auf und verschwinden, Erlebnisfragmente aus der untergegangenen DDR und einem Ich, das ständig unterzugehen droht. Diese Geschichte eines beschädigten Lebens erschließt sich über die Dauer des soghaft wirkenden Stücks, und zwar aus nächster Nähe“ (Jurybegründung Hörspielpreis der Kriegsblinden).
Susann Maria Hempel wurde 1983 im thüringischen Greiz geboren. Mit 16 Jahren brach sie die Schule ab und arbeitete als Musikerin, Schauspielerin und künstlerische Mitarbeiterin im Performance- und Künstlerkollektiv „Theaterhaus Weimar“. 2001 bis 2009 studierte sie Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Als Stipendiatin der Thüringer Kulturstiftung erhielt Hempel 2012 das „cast&cut“ Kurzfilmstipendium in Hannover. Sie gehört zu den erfolgreichsten Experimentalfilmerinnen Deutschlands. Mit ihrem 18-minütigen Animationsfilm „Sieben Mal am Tag beklagen wir unser Los und nachts stehen wir auf, um nicht zu träumen“ gewann sie sieben Preise, unter ihnen „Der Deutsche Kurzfilmpreis“ im Jahr 2014 und 2015 den „Grand Prix“ des „Festival du Court Métrage de Clermont-Ferrand“, Frankreich. 2019 Stipendiatin an der Akademie der Künste Berlin in der Sektion Film- und Medienkunst. Hörspiele: „Niemand stirbt so arm, dass er nicht irgendetwas hinterlässt“ (RB/RBB 2017) und „Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen“, das 2018 zum „Hörspiel des Jahres“ gewählt und 2019 mit dem 68. Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet wurde. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Krise der Männlichkeit? Falk Richter mit "In my Room" im Gorki Berlin Gespräch mit Tobi Müller
"Die Welle" Wie aktuell ist das Stück heute noch? Uraufführung im Gripstheater Gespräch mit Malte Hennig
Filme der Woche: 1917 / Vom Giessen des Zitronenbaums Gespräch mit Jörg Taszman
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Marianne Allweiss |