
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 Labor |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursEskalation programmiert - Droht ein neuer Krieg im Golf? Seit einer Woche halten die USA und der Iran die Welt in Atem. Ist die gezielte Tötung des iranischen Generals Soleimani die befürchtete Lunte im Dauerkonflikt beider Staaten? Wie kann die Spirale von Gewalt und Vergeltung durchbrochen werden? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageEckankar |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagUtopie oder Chance? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzählung Emino ist neun Jahre alt und doppelt so groß wie seine Eltern. Herr und Frau Lütt-Kowski sind stolz auf ihren Sohn und haben ihn sehr lieb. Sie leben vergnügt miteinander, nur leider sind die kleinen Eltern sehr vergesslich, selbst den Geburtstag ihres Kindes vergessen sie jedes Jahr. Emino deckt sich sicherheitshalber immer selbst den Geburtstagstisch. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Tobi ist neun Jahre alt und seit er denken kann, hat er ein Radio im Kopf: Radio Tobi. Solange die Moderatoren in seinem Radio ihn gut finden, hört er gern zu. Auch manchmal in langweiligen Unterrichtsstunden. Eines Tages aber wird er von einer Mitschülerin überrumpelt, sie nimmt ihm sein Handy ab und filmt seine Niederlage. Nun macht das Radio ihn fertig und er kann es nicht abstellen. Egal, was er macht, Radio Tobi macht ihn lächerlich. Er gehört nicht mehr zur Oberliga, zu Sven und Nils, den coolen Jungs in der Klasse. Tobi versucht alles, um das Radio in seinem Kopf endlich abzustellen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus EinsModeration: Utz Dräger 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageWem gehört der Dino? Der Superstar des Berliner Naturkundemuseums ist der Brachiosaurus brancai, ein 13 Meter hohes Dinosaurierskelett. Gefunden wurde es vor mehr als 100 Jahren im heutigen Tansania im Rahmen einer deutschen Expedition. Doch jetzt will Audax Mabulla, der Direktor des Nationalmuseums von Tansania, den Dinosaurier zurück. Was nun, Dino? Nach Deutschland oder nach Tansania, wo er gefunden und ausgegraben wurde? Deutschlandfunk Kultur begleitet inmitten der Debatte um die Rückgabe von Kulturgütern aus der Kolonialzeit zwei junge tansanische Trainees im Museum für Naturkunde. Gelingt ein Austausch auf Augenhöhe? Mischen sich die jungen tansanischen Wissenschaftler in die aktuelle Debatte ein? Sind Knochen überhaupt ein Kulturgut? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Religionen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Ein Werk übermenschlicher Kraft" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Kurven kratzen Zuerst banden sich die Menschen Flechtwerk aus Rinde unter die Füße, um durch den Schnee zu stapfen. Doch das genügte bald nicht mehr. Mit ovalen Holzplatten an den Schuhen versuchten waghalsige Gebirgsbewohner zu gleiten. Die ältesten Skifunde sind über 4000 Jahre alt. Sie maßen etwa 1,50 Meter. Kanadische Goldgräber liefen im 19. Jahrhundert mit vier Meter langen Skiern um die Wette. Die langen Gleiter waren aber unpraktisch für Abfahrtslauf und Slalom. So wurden die Bretter nach und nach wieder kürzer. Heute nähert man sich wieder ihrer ursprünglichen Länge an. Mit Brettern allerdings haben die Hightech-Skier nichts mehr gemein, obwohl sich ihr Name noch immer vom norwegischen Wort für Scheit ableitet. |
18:30 Uhr | HörspielDie Zeugen Zustände in einer nicht allzu fernen Zukunft, in der Richter zugleich Ermittler sind. Einer soll eine lächerliche Zaunangelegenheit in einem Dorf im Wald klären. Aber hinter dem Streitfall zeigen sich sonderbare Geheimnisse und Gespenster. „Könnte ich mal das Grundstück sehen, das Streitgegenstand ist?“ Für den Richter, der Licht ins Dunkel bringen muss, gibt es prinzipiell nur eine Realität, aber auch er verliert mit der Zeit die Form. Liegt das am halluzinogenen Blaubier? Am Ende geht es um Pilze und Morde an Mädchen im Wald. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertOsnabrücker Friedensgespräche - musica pro pace |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturFeuer-Werke Die Geschichte der menschlichen Zivilisation beginnt mit der Zähmung des Feuers, einem der vier kosmologischen Elemente neben Erde, Luft und Wasser. Im Mythos ist es Prometheus, der den Menschen das Feuer bringt. Und aus der Asche erhebt sich immer wieder wie neu geboren der Vogel Phönix. Herdfeuer steht für Sesshaftigkeit und Heimat, und doch droht mit der Flamme stets die Auslöschung menschlicher Ansiedlungen. In Brandrodungen zeigt sich die ambivalente Natur des Feuers sehr deutlich: Die Zerstörung der vorhandenen Natur macht den Boden urbar. Von den Scheiterhaufen des Mittelalters führt eine Linie der Intoleranz zu den Bücherverbrennungen der Nazis und den Verbrennungsöfen in Auschwitz. In der Literatur kann der Ruf „Feuer!” eine Katastrophenmeldung oder ein militärisches Kommando der Exekution sein. Womöglich handelt es sich aber auch nur um die wütende Klage eines Rauchers, der seine Zigarette nicht entzünden kann. Das Zeitalter der Industrialisierung mit Stahl und Dampfmaschinen hätte es ohne Feuer nicht gegeben, aber auch nicht die Weltkriege des 20. Jahrhunderts, die den Feuersturm von der Front zurückbrachten in die Städte. Jörg Magenau begibt sich auf einen Streifzug durch die Feuerstellen der Literatur von Grimmelshausen bis zu Hans Erich Nossacks ‚Untergang‘, von Schillers Glocke bis zu Wolfgang Hilbigs ‚Arbeit an den Öfen‘. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |