
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKlanggesteuert |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Monika Tremel 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bildende Kunst: Starkult als Sackgasse 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "aggressiver, lauter, polemischer" - Wie Twitter die Sprache verändert 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wolke - Orkan - Staub" von Günther Birkenfeld |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPfarrer im Hamburger Problem-Viertel Als er in seiner Kirche 80 Flüchtlinge aufnahm, wurde Pfarrer Sieghard Wilm über Hamburg hinaus bekannt. St. Pauli hat sich durch ihn zu einer der lebendigsten Gemeinden der Stadt entwickelt. Mit Partner und Pflegekindern lebt er vor, wie Familie auch in der Kirche aussehen kann. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik 10 Jahre Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Niejahr, Journalistin und Buchautorin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow 1988 proklamierte die Palästinensische Befreiungsorganisation PLO den Staat Palästina. Aber auch 30 Jahre später regiert die Palästinensische Autonomiebehörde noch keinen souveränen Staat. Weite Teil des Westjordanlandes werden durch das israelische Militär kontrolliert. Eine eigenständige Entwicklung für die knapp drei Millionen Palästinenser ist schwierig, über Themen wie Strom und Wasser entscheidet auch die israelische Regierung mit. Das erschwert auch den Betrieb der ersten Uni-Klinik im Westjordanland. Der Arzt und Unternehmer Saleem Haj-Yahia hat sie vor fünf Jahren aufgebaut. Sie gilt heute als Symbol für Fortschritt im Land. Nun soll ein zusätzliches Gebäude entstehen mit 16 Stockwerken für 800 weitere Betten. Finanzielle Unterstützung von der Palästinensischen Autonomiebehörde erhält Saleem Haj-Yahia dafür nicht. Im Gegenteil. Sie hat bei ihm rund 50 Millionen Euro Schulden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Tiertransporte 250 Millionen Tiere - Pferde, Rinder, Kälber und Schweine - werden jedes Jahr lebend quer durch Europa gekarrt. 3.000 Kilometer lang ist allein die Ostroute, die von Litauen über Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn und Slowenien nach Italien führt. Problematische Transporte von verletzten, kranken und trächtigen Tieren mit mangelhafter Versorgung sind nach wie vor anzutreffen. Doch wie geht es den Tieren grundsätzlich bei einem solchen Transport? Wissenschaftler haben Schweine nach Ungarn begleitet und Rinder bis nach Marseille, Triest und sogar nach Südspanien. Dabei haben sie Herzfrequenzen aufgezeichnet und zusätzlich Blutproben genommen, um zum Beispiel Stresshormone zu messen. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, den Tieren künftig unnötiges Leid zu ersparen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin Bisher galt er als Experte für historische Aufführungspraxis und Neue Musik - jetzt widmet sich der französische Dirigent Jean-Christoph Spinosi verstärkt dem „normalen“ Konzertrepertoire. Das Programm, das er nun beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin aufführt, zeigt ihn auf dem Weg zu einer Melange aus Alt und Neu mithilfe der Tradition. Noch ganz in überschwänglicher Begeisterung für die politische Revolution komponierte Beethoven seine erste Sinfonie. Sie steht in diesem Konzert zum Jahresbeginn neben der spätbarocken „Battaglia“ des Salzburgers Heinrich Ignaz Franz Biber und der Kammersymphonie von Dmitrij Schostakowitsch, der Orchesterfassung des achten Streichquartetts des sowjetischen Komponisten. Begeisterung für Revolutionen war in seiner Musik verständlicherweise -anders als bei Beethoven - dem Selbstbehauptungswillen als Mensch gewichen. Das Werk, das Rudolf Barschai für Streicher bearbeitet hat, strotzt vor Anklängen an das künstlerische Ego, zumeist mit Motiven, die von den Tönen D, eS, C und H abgeleitet sind, den Initialen des Komponisten. |
22:00 Uhr | Alte MusikUniversum JSB Sie sind Bachs Evergreens schlechthin und neben Vivaldis ‚Vier Jahreszeiten‘ die berühmtesten Konzerte der älteren Musikgeschichte. Alles an ihnen ist funkelnd, üppig, verschnörkelt und maßlos. Kurz: Die sechs Konzerte, die Johann Sebastian Bach 1721 dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg zukommen ließ, sind die musikalische Inkarnation des Hochbarock in seiner überladensten Form. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |