
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielUntergang eines Tauchers Lassie, Flipper, Judy, Clarence, die Kinder Bud und Sandy sind Figuren aus TV-Serien der 60er-Jahre und haben keine Lust mehr, Vorbilder und Helden im Reich der lachenden Kinderaugen zu sein. Sie sind zu Aggressoren mutiert. Das muss der Taucher, ein großer Kenner und passionierter Zuschauer dieser Fernsehserien, schmerzlich erfahren. Lassie hat sich vom treuen Collie in ein zähnefletschendes Monster verwandelt, Flipper prescht voller Mordlust durch die Wellen, und die Kinder schießen schon mal auf ihren Vater. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Das Deutsche Reich beschließt den uneingeschränkten U-Boot-Krieg 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Dietmar Rebmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Elbphilharmonie: In Architektur gegossene Ambivalenz 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 80 Jahre Daisy Duck 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Wie unser Filmkritiker die Golden Globes Entscheidungen einschätzt 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik „Leben nach dem Überleben: Devoted to life“ von Helena Schätzle |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächPolitische Kunst und genussvoller Verzicht Seine Sammlung für komische Fotografie soll die weltweit einzige und größte sein und trägt den Namen "Voller Ernst". Der Künstler Ernst Volland hat einen ausgeprägten Sinn für Humor und Satire. Er führt das auf seine sehr gegensätzlichen Eltern zurück, eine strenge Katholikin und einen hochgebildeten Lebemann. Als Kunststudent in Berlin geriet er mitten hinein in die 68er Bewegung, schuf politische Plakate, provozierte Skandale, unter anderem mit der Parodie auf eine Jägermeisterwerbung oder einer Plakat-Ausstellung am Berliner Breitscheidplatz. Ein Markenzeichen sind seine "Eingebrannten Bilder" - berühmte historische Fotos, die er verfremdet, "unscharf" machte. Der 70-Jährige zeichnet auch Kinderbücher, reflektiert in dem Buch "Genussvoll verzichten" unter anderem über die Bedeutung von Erdbeeren und hat in "Stories" Episoden aus seinem Leben zu Papier gebracht. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Die Ästhetik der Kontraste: Eindrücke vom Jazzfestival Münster 2017 |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg Im Westerwald bereiten sich die Gemeinden, in denen Friedrich Wilhelm Raiffeisen aktiv war, jetzt schon auf seinen 200. Geburtstag 2018 vor. Nun bekommt der Westerwald im Vorfeld ein Geschenk: die UNESCO-Auszeichnung von Raiffeisens Genossenschaftsidee. Als Bürgermeister hatte Raiffeisen an mehreren Orten auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz angesichts der Not der Landbevölkerung seine Idee der genossenschaftlichen Selbsthilfe entwickelt. Die Raiffeisen-Banken sind nach ihm benannt. Auch heute noch entdecken Menschen diese Form des gemeinschaftlichen Wirtschaftens - bei Banken, Wohnungen, in der Energieversorgung, in der Kultur- und Kreativwirtschaft. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitPolen - Wie fragil ist der Rechtsstaat? Zwischen zwei Polen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature 2017- Parteien im Umbruch Plakate schwenken, Haustürgespräche führen, Flugblätter verteilen - wer bei den Grünen Spitzenkandidat werden will, muss Showqualitäten zeigen. Seit Wochen tingeln vier Kandidaten durchs Land, versuchen Parteimitglieder für sich zu begeistern: Cem Özdemir, Anton Hofreiter und Robert Habeck kämpfen um den Spitzenplatz neben Katrin Göring-Eckhardt. Die ist mangels Gegenkandidatin gesetzt. 'Basis ist Boss' ist das Motto der Urwahlkampagne. Damit sollen auch gleich die Mitglieder in Wahlkampfschwung gebracht werden. Das Debakel von 2013 haben viele noch in Erinnerung: Festlegung auf Rot-Grün, Steuerdebatte, Veggie-Day - selten wurde die Partei so hart vom Wähler abgestraft. Diesmal soll alles anders werden. Reizthemen spielen nur am Rande eine Rolle. In elf Bundesländern regieren die Grünen mit, die Koalitionen reichen von KIWI (Grün/Schwarz) bis KENIA (Schwarz/Rot/Grün). Im strukturkonservativen Baden-Württemberg stellt die Partei bereits zum zweiten Mal den Ministerpräsidenten. Von der Wählerschaft der modernen Mitte sprechen mittlerweile Parteistrategen. Kritiker warnen derweil vor einer grünen Beliebigkeit. 2017 soll es nun zum Regieren auf Bundesebene reichen. Mit wem auch immer … |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzfest Berlin |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDer Tod von Sweet Mister Shug ist 13 und übergewichtig. Mit seiner Mutter Glenda und ihrem Lebenspartner Red lebt er in einer einsamen Gegend im südlichen Missouri. Red ist gewalttätig, tyrannisiert die Familie. Auf Raubzügen lässt er den Jungen Medikamente klauen, die er veräußert. Shug lernt zu stehlen, zu lügen und aufzubegehren. Glenda liebt Shuggie, 'Sweet Mister' nennt sie ihn zärtlich. Und ertränkt die Trauer über ihr verpfuschtes Leben im Alkohol. Dann taucht Jimmy auf. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |