
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik(Über)Anstrengung |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der britische Schriftsteller J.R.R. Tolkien geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Kathrin Oxen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Verteidigung der Selbstoptimierung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Smartphone 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "20-40-60: Unser Leben!" Generationen-Langzeitbeobachtung im ZDF 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Warum die Herren Seesterne tragen" von Anna Weidenholzer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächDie Klimaaktivistin an der Greenpeace-Spitze Wenn in knapp drei Wochen der neue US-Präsident sein Amt antritt, dürfte die Arbeit von Jennifer Morgan vor noch größeren Herausforderungen stehen als ohnehin schon. Denn die Amerikanerin ist eine der führenden Umweltaktivistinnen weltweit und Expertin für den Klimawandel - den Donald Trump bekanntlich schon einmal als Erfindung der Chinesen abgetan hat. Nach Stationen beim renommierten World Resources Institute und dem WWF steht Jennifer Morgan seit letztem Frühjahr nun zusammen mit ihrer Kollegin Bunny McDiarmid an der Spitze von Greenpeace International. Und vielleicht, sagt die 50-Jährige, die selbst schon lange in Berlin lebt, könnte gerade Deutschland zukünftig eine noch wichtigere Rolle in der internationalen Klimapolitik spielen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Kammermusikreihe "Die Alliierten - Großbritannien" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg Rund 80 Zeugen, unzählige Akten, Konfrontation mit Rechtsradikalen und einem ehemaligen Verfassungsschützer, der sehr wahrscheinlich lügt: die mühselige Arbeit des NSU-Untersuchungsausschusses in Hessen läuft bereits zweieinhalb Jahre lang und wird auch 2017 noch monatelang weitergehen. Denn immer noch hat das Landtagsgremium, das insbesondere die Hintergründe des Mordes am 21 Jahre alten Halit Yozgat im April 2006 in Kassel aufarbeitet, nicht alle Akten, die es braucht. Etwa vom Bundesamt für Verfassungsschutz. Mitte 2017 wird überdies noch ein wichtiger Zeuge befragt: der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. Zum Zeitpunkt des Mordes an Halit Yozgat war Bouffier Landesinnenminister und hat die polizeilichen Ermittlungen in Kassel behindert. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Gemeinsam mit dem dänischen Aarhus ist Paphos auf Zypern Kulturhauptstadt Europas 2017. Paphos ist die erste Stadt Zyperns, die von der Europäischen Union zur Kulturhauptstadt ausgewählt wurde. In der Stadt an der Südwestküste des Landes leben rund 33.000 Einwohner. Paphos ist für seine römischen Mosaiken und antike Ruinen bekannt. 1980 wurde die archäologische Stätte von Kato Pafos in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen. Insgesamt können sich Urlauber auf mehr als 300 kulturelle Events aus Anlass des Kulturhauptstadtjahres freuen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ohne Titel Neues Jahr, neues Glück. Schon sind alle wieder fleißig dabei und tun was. Etwas. Wer keinen Inhalt hat, bekommt wenigstens Content. Aber wie wäre es einmal mit: Nichts? Über Nichts schreiben, an Nichts arbeiten. Wir machen uns auf die Suche nach Nichts. Was nach wenig klingt aber eigentlich ziemlich viel ist. Alles und Nichts. Ist das Nichts schön? Schwarz? Groß oder klein? Halb leer oder ganz voll? Wir suchen gemeinsam mit Philosophen, Physikern, Künstlern. Und Sie? Hören einfach zu, frei nach Loriot: Sagen Sie jetzt nichts! |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin Die drei Klavierkonzerte Bartóks an einem Abend - ein Mammutprojekt für die Pianistin Anna Vinnitskaya, für Marek Janowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Es ist ein psychischer und auch physischer Kraftakt für alle Beteiligten, auch für die Hörer, das Bartók-Projekt ist eine musikalische wie auch intellektuelle Herausforderung. Die drei Werke stehen für den musikalischen Kosmos dieses grandiosen Komponisten. |
22:00 Uhr | Alte MusikEs muss von Herzen kommen "Jean-Jacques war für die Musik geboren, nicht, um sie persönlich auszuüben, sondern, um ihre Fortschritte zu beschleunigen und um Entdeckungen zu machen. Seine Ideen innerhalb der Kunst und über die Kunst sind fruchtbar, unerschöpflich." Was man über Rousseau sagen kann, wusste er selbst am besten. Und er hat es praktischerweise gleich selber aufgeschrieben. "Rousseau aus der Sicht von Jean-Jacques", so lautet der Titel eines späten autobiographischen Dialogs. Man sieht: ein Autor mit Selbstbewusstsein, mit Witz, dazu mit umfassenden Kenntnissen und mit Leidenschaft für die Kunst. Nur, weshalb sah er die französische Musik seiner Zeit so kritisch? Weshalb vergötterte er die italienische? Und warum feiert er in seinem Singspiel "Der Dorfwahrsager" das Landleben? Ein Stück Aufklärung über einen musikliebenden Aufklärungsphilosophen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |