
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstCirculating over Square Waters Zwölf Sinusgeneratoren, zwei Lautsprecher, ein Raum. Carl Michael von Hausswolff schichtet Sinuswellen übereinander und wirft sie gegen die Wände: In Eigenfrequenz fängt der Raum an zu schwingen und es entstehen Schwebungen, Interferenzen und Auslöschungen. Der Raum als Resonanzkörper und als Instrument. Mit minimalen Mitteln erzählt Hausswolffs Hörstück von der eigenwilligen Musikalität, die Räumen innewohnt. 'Circulating over Square Waters' wurde 2014 mit dem Karl-Sczuka-Preis für Radiokunst ausgezeichnet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der österreichische Komponist Karl Goldmark gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Andreas Brauns 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Malen Sie uns eine Eheschließung 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Krankenversicherung 07:50 Interview Sauberes Wasser für Berlin: Durchbruch 2015? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Gestern abend Tatort: Der irre Iwan - schräg und komisch 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Operation Piratenjagd" von Alain Felkel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächEin Leben für die Architektur |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Mons - eine europäische Musikstadt |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Gute Vorsätze im neuen Jahr 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportWas wichtig wird Der Blick auf den chinesischen Kalender zeigt: Das Jahr 2015 steht im Zeichen des sanften Holzschafes. Schafsjahre, so kann man lesen, seien Jahre ohne große Höhen und Tiefen, es werde gemütlich. Erwartet uns also die große Langeweile? Wir wollen das nicht glauben und fragen in fünf Ländern nach, quer über die Republik verteilt: Was wird spannend und wichtig im frischen Jahr? Die Wahlen in Hamburg zum Beispiel oder die Frage, wann endlich wieder regiert wird in Sachsen und Thüringen - und wie Rheinland-Pfalz mit unseren Steuergeldern umgehen wird - Stichworte: Nürburgring und insolventer Flughafen Zweibrücken. Allzu gemütlich wird es also wohl doch nicht. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Wenn ich drei Wünsche frei hätte... "Ein frohes neues Jahr!", "Gute Reise!", "Guten Morgen!", "Guten Appetit!" - wie oft gehen uns solche Aussprüche über die Lippen, ohne dass wir darüber nachdenken. Hinter all diesen Aussagen stecken Wünsche. Ob wir uns selbst etwas wünschen, ein neues Spiel zum Beispiel oder ein tolles Buch - oder ob wir anderen Gutes wünschen: Erfolg für eine Prüfung, gutes Gelingen für einen Auftritt, Gesundheit für ein neues Lebensjahr - Wünsche sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Was steckt eigentlich dahinter? Warum wünschen wir? Kann man eigentlich wunschlos glücklich sein? Warum kommen immer wieder neue Wünsche hinzu, wenn andere erfüllt sind? Woher kommt der Brauch, sich zu allen erdenklichen Anlässen gegenseitig Gutes zu wünschen? Wir werfen auch einen Blick in die Märchenwelt: Welche Bedeutung haben Wünsche im Märchen? Außerdem versuchen wir zu ergründen, ob es einen Unterschied gibt zwischen einem Wunsch und einem Traum und was man beim Wünschen falsch machen kann. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselRadio und TV ohne Jugend? - Was wollen junge Menschen von den Medien? Warum bieten ARD, ZDF und Co. bislang so wenig Inhalte für junge Menschen? Können sie junge Programme auf Augenhöhe machen? Welche Rolle spielt die Interaktivität und woher beziehen Leute zwischen 14 und 30 Jahren ihre Informationen? Hat das Internet den klassischen Medien den Rang abgelaufen? Wie reagieren die Sender auf die Smartphone-Generation? Viele öffentlich-rechtliche und einige private Sender in Deutschland werden von zu wenigen jungen Menschen geguckt und gehört. Im Fernsehen gibt es für Kinder bis 13 Jahren das Angebot vom „Kinderkanal“ und dann lange nichts. Im Radio haben sich - auch durch Privatanbieter - zahlreiche Jugendwellen etabliert. Alle kämpfen um die Gunst der 14- bis 29-Jährigen. Im Herbst 2014 hat sich die Politik nach langer Diskussion entschieden: ARD und ZDF sollen ein Onlineangebot für junge Menschen auf den Weg bringen. Dafür werden bisherige digitale Spartenangebote eingestellt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat""Guys, eat with your hands, this is Israel" "Guys, eat with your hands, this is Israel". |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Geschäftige Goethenatur" Man kennt ihn als Freund Franz Kafkas, weniger als Autor von fast hundert Büchern. Dabei zählen viele von Max Brods Romanen zum schönsten und aufschlussreichsten, was in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus geschrieben wurde. Die Welt des alten Österreich ist in ihnen noch ebenso lebendig wie die wilden zwanziger Jahre. Seine Frauengestalten sind so stark und emanzipiert wie kaum andere in der deutschen Literatur. Komplizierte Familiengefüge komponiert Brod ebenso leichthändig wie kuriose Liebeswirren oder hinreißende Coming-of-age-Geschichten. Nun liegt im Wallstein Verlag eine neue, umfangreiche Auswahlausgabe vor. Eine gute Gelegenheit, Max Brod wiederzuentdecken. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |