
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureDer Mond steht schief Das Leben ist rhythmisch: Herzschlag, Atmung, Bewegung, Wachstum, Zellteilung, Uhrenticken, Tage, Wochen, Jahreszeiten. Aber wie finde ich einen Rhythmus, der zu mir passt? Was ist mein Takt? Und wie bringe ich ihn mit dem Taktgefühl anderer Menschen zusammen? Im Zentrum des Features steht die fiktive Figur Schrödinger. Er hat in dem Pulsen von Impulsen seinen Rhythmus verloren - seine Lebensfreude. Die einen sprechen von Burn-out, die anderen von Depressionen. Schrödinger spricht von Rhythmusstörungen und sucht nach Lösungen. Die Antworten einer Büroangestellten, eines Psychiaters, eines Krankenpflegers beginnen sich rhythmisch zu ordnen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der britische Historiker Hugh Trevor-Roper geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Investor gesucht: Mecklenburg-Vorpommerns Versuche Arbeitsplätze zu schaffen 06:23 Wort zum Tage Juliane Bittner 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wie nützlich muss Schulmathematik sein? 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Bildungspolitik im föderalen System der Bundesrepublik: 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch Harper's Bazaar, erscheint ab heute in Deutschland 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Alin Coen beginnt mit ihrer Band eine Tournee durch 26 Städte |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Es gibt immer mehr Angriffe auf Heime von Asylbewerbern 09:20 Musik Album der Woche: Bruce Springsteen "High Hopes" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: "Philosophie des Geistes. Eine Einführung" von Albert Newen, Verlag C.H. Beck, München 2013 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Zeitgeist "Das Beste" 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der britische Historiker Hugh Trevor-Roper geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Süddeutsche Zeitung 10:20 Musik Martin Helmchen "W. A. Mozart Klavierkonzerte Nr. 15 B-Dur / Nr. 27 B-Dur" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Filme der Woche: Nicht mein Tag / 12 Years a Slave 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil Nils-Holger Wien, Farbtrendexperte aus Halle 11:00 Nachrichten 11:07 Thema "Die Folgen der Sklaverei wurden noch nicht richtig untersucht" - Steve McQueens Film "12 Years a Slave" 11:20 Musik 50. Todestag Jack Teagarden 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: "Der multiple Roman" von Adam Thirlwell, aus dem Englischen von Hannah Arnold und Adelheid Zöfel, S. Fischer, Frankfurt/Main 2013 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Pete McLeod "Rolling Stone" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportImmer korrekt verhalten? Ex-Bundespräsident Christian Wulff kämpft für einen Freispruch auf ganzer Linie. Zu Beginn des Korruptionsprozesses vor dem Landgericht Hannover hat Wulff erklärt: "Ich bin mir ganz sicher, dass ich auch den allerletzten Vorwurf ausräumen werde, weil ich mich immer korrekt verhalten habe im Amt." Rund anderthalb Jahre nach seinem Rücktritt als Staatsoberhaupt steht Wulff wegen Vorteilsannahme vor Gericht - ein bislang einmaliger Vorgang in Deutschland. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Wulff, sich 2008 als niedersächsischer Ministerpräsident korrupt verhalten zu haben, als er sich von dem Filmproduzenten David Groenewold zu einem Besuch beim Oktoberfest einladen ließ. Konkret geht es um eine Summe von rund 720 Euro, die der Unternehmer für Wulff und seine Frau Bettina bezahlte. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Bürger zweier Welten - Die Vermessung des Denkens von Max Weber 14:20 Musik Girls in Hawaii 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: "Die Ernte" von Amy Hempel, übersetzt von Jakob Jung, Luxbooks, Wiesbaden, 2013 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Westminster - The Legacy 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Die langen Schatten des Sommers 1914 - Das Jahrhundert der Extreme in einer Plakatausstellung 15:20 Musik Klaus Gertken Trio "Melo" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Filme der Woche: 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Alin Coen Band on Tour 15:50 Debatte Die USA wollen nicht auf Spionage verzichten - Wie sollte Deutschland reagieren? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Kirchengericht verurteilt Priester des Canisius-Kollegs wegen sexuellen Missbrauchs 16:20 Musik Avi Avital "Between Worlds" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Sachbuch: Anton Holzer (Hg.) , Die letzten Tage der Menschheit. Der Erste Weltkrieg in Bildern. Mit Texten von Karl Kraus, Primus Verlag, Darmstadt, 2013, 144 Seiten, 29,90 EUR 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Musikkolumne: Wieso Musikstreaming die Hörer verdummt 16:50 Elektronische Welten Musikschule mit iPad? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitBrückenbauen zwischen Nord und Süd - Die EU wird von den Griechen geführt Chance statt Krise - Die Griechen übernehmen den EU-Vorsitz mit Optimismus |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abendu.a. |
19:30 Uhr | ZeitreisenKrieg, Diktatur, Demokratie Herfried Münkler beginnt sein monumentales Werk über den Ersten Weltkrieg mit einer Skizze der Balkankriege ab 1991. Am Ende des Jahrhunderts tauchen plötzlich und unerwartet die Konfliktlinien des Jahres 1914 wieder auf. Mit dem entscheidenden Unterschied: Das Feuer wird von den Westmächten (voran USA und Großbritannien) ausgetreten, bevor daraus ein Flächenbrand wird. Aufschlussreich an dieser Geschichte ist, wie eng im Konfliktfall der Beginn und das Ende des 20. Jahrhunderts beieinander liegen. Das Drama des Jahres 1914 überschattet das ganze 20. Jahrhundert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRudolfinum Prag Pariser Lobgesang - Antonin Rejchas Te Deum aus Prag |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielKrieg und Traumata Eine Stadt im Ausnahmezustand irgendwo in Nordafrika. Menschen tauchen plötzlich auf, niemand weiß, woher. Nachts treffen sich die Leute vor ihren Häusern, geweckt von fremdartigen Geräuschen - man munkelt, sie kämen aus der unterirdischen Stadt. Überfälle der Spiroviren, Minotauren und Iriaceen verbreiten Terror, Mauern versperren plötzlich den Weg, und die Überlebenden kehren als Versteinerte zurück, unfähig, von dem Grauen zu erzählen. Ein Mann streicht Tag für Tag durch die Gassen der Kasbah und sucht nach Erklärungen. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage u.a. |