Programm
Montag, 28.09.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 42
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autorenproduktion/DKultur 2015
Länge: 53'37
(Ursendung)
Aufzeichnungen eines Unbekannten
Von Fritz Sauter
Was ist, wenn alles anders ist, als es ist?
Analoge Meditationen
Von Julia Bräuning
Kurzstrecke jetzt auch auf Kassette
Dreamland
Von Joaquin Cofreces
Edgar Allan Poes Gedicht 'Dreamland' akustisch nacherzählt
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Eva Blaskewitz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Die Berliner East Side Gallery wird eröffnet
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Johanna Friese
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPutin und seine Syrien-Initiative
Von Dr. Jörg Himmelreich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewReihe vor 25 Jahren: Letzte reguläre Sitzung der DDR-Volkskammer
Gspräch mit Sabine Bergmann-Pohl, letzte Präsidentin der DDR Volkskammer08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFrühkritik: "Polizeiruf 110: Wendemanöver"
(Teil 1 gestern, Teil 2 am 4.10.)
Von Matthias Dell08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Sven Felix Kellerhoff: "Mein Kampf - Die Karriere eines Buches"
Rezensiert von Wolfgang Schneider -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum nennen Sie sich "bekloppter Musiksammler"?
Britta Bürger im Gespräch mit der Lyrikerin und Übersetzerin Maria Topali, der Opernsängerin Lenia Safiropoulou und dem Regisseur und Kulturmanager Alexis Alatsis -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Kritik ohne Ende: Was bringt der "Literatur Spiegel"?
Gespräch mit Gregor Dotzauer, Literaturredakteur beim "Tagesspiegel"
Hörbuch: Die Große Kommissar-Beck-Box von Maj Sjöwall und Per Wahlöö
Vorgestellt von Tobias Lehmkuhl
"Frank" von Richard Ford
Rezensiert von Jochaim Scholl
Reihe: "Neues Zuhause - Geschichten vom Ankommen"
Fünf Fragen an Fereshta Ludin
Von Kemal Hür
Straßenkritik:"Trampen" von Maiken Nielsen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Weltmusik studieren? - Ab heute an der Popakademie Mannheim
Gespräch mit Prof. Dr. Udo Dahmen, Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"Cinematic Jazz" bei den Leipziger Jazztagen
Gespräch mit Stefan Heilig, künstlerischer Leiter der Leipziger Jazztage -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
"Parteiauftrag erfüllt"
Ost-West/West-Ost-Paare und ihre ganz private Einheit
Von Alexa HenningsErstaunlich: die meisten Ost-West-Paare bestehen aus West-Mann und Ost-Frau. Sucht sich der West-Mann lieber eine Ost-Frau oder wählt die Ost-Frau lieber einen West-Mann an ihre Seite? Die Suche nach der Antwort läßt manchen Spielraum für Klischees, für Vorurteile.
Wie nun schaut der Alltag von Ost-West-Paaren aus? In Schwerin wurde dazu mal eine Talk-Runde organisiert. Die kam gut an. Und wir sind nun neugierig darauf, was uns Alexa Hennings zu dem Thema erfahren und uns so mitzuteilen hat … über den Parteiauftrag und die ganz private Einheit. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
"I hope I die before I get old"? - DJ WestBam über ewige Jugend
Gespräch mit dem Techno-Veteran DJ WestBam
Reihe: "Neues Zuhause. Geschichten vom Ankommen"
Fereshta Ludin Portrait
Von Kemal Hür
EuGH gegen USA: Eine Server-Utopie
Von Philip Banse14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
NEW ORDER - die Pioniere des Elektro-Pop melden sich zurück
Von Marcel Anders
Die Sängerin Lisa Bassenge im "Amerikanischen Traum"
Von Lisa Bassenge16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl -
18:30 Uhr
Weltzeit
Dream Works, Pixar und Co. - Hollywoods Animationsfilmindustrie
Gespräch mit Wolfgang Stuflesser, ARD-Studio Los Angeles
Kreativität und Business vereinen - Filmanimation beim Studio "Pixar"
Von Wolfgang Stuflesser
Moderation: Isabella KolarKreativität und Business vereinen - Filmanimation beim Studio "Pixar"
Zum 1. Oktober startet in Deutschland der nächste Film von Pixar "Alles steht Kopf". Vor zwanzig Jahren hat die Firma in der Nähe von San Francisco den ersten abendfüllenden Animationsfilm in die Kinos gebracht, der vollständig am Computer entstanden ist. Es folgten Filme wie "Die Monster AG", "Findet Nemo" und "Ratatouille2, die in den folgenden Jahren schnell zu Klassikern nicht nur für ein junges Publikum wurden und Pixars Ruf als treibende Kraft im Animationsfilm festigten. Hinter dem Erfolg steckt ein ausgeklügeltes Konzept der Filmproduktion und Mitarbeiterführung. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Die SPD, die schlechten Umfragewerte und die K-Frage
Von Frank Capellan
Ortstermin Essen: "Der Sigmar muß wohl ran"
Von Vivien Leue19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureParteien und Populismus
Ein Vierteljahrhundert Demokratie in Ostdeutschland
Von Wolf-Sören Treusch93,4 Prozent. So hoch war die Wahlbeteiligung 1990 bei der ersten freien Volkskammerwahl auf dem Gebiet der DDR. Wenn heute in den fünf neuen Bundesländern gewählt wird, geht nicht einmal mehr jeder zweite zur Wahlurne. Ein Vierteljahrhundert nach der friedlichen Revolution hat der Osten scheinbar den Glauben in die Demokratie verloren. Viele Menschen fühlen sich abgehängt, beteiligen sich nicht an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Zudem fehlt es an kontroversen Themen. Wo es sie gibt, wie beispielsweise in der Flüchtlingspolitik, dominieren Schreihälse und Wutbürger die Debatte. Und wo die Bürger sich politisch einbringen, wie beispielsweise in der brandenburgischen Stadt Eberswalde, bleiben die Prozesse im Verborgenen. Wer trägt heute die Demokratie, die vor 25 Jahren so massiv eingefordert wurde?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
25. TFF Rudolstadt
Heinepark, Große Bühne
Aufzeichnung vom 03.07.2015
Rhiannon Giddens
Moderation: Holger Beythien
Die Frontfrau der Alternative Old Time-Band Carolina Chocolate Drops erstmals auf Solopfaden."Meine Songs behandeln alle Facetten der Umstände des menschlichen Lebens", sagt Rhiannon Giddens über ihre Musik und übertreibt damit keineswegs. Immerhin singt sie u.a. von den Widrigkeiten des Alltags sogenannter kleiner Leute und behält die sozialen Widersprüche (nicht nur) der US-amerikanischen Gesellschaft im Blick: Ein guter Folksong müsse immer relevant sein, da sich einige Dinge nie änderten … Und so finden sich auf ihrem überraschenden Solo-Debütalbum 'Tomorrow is my turn' vor allem traditionelle Americana-Songs. Lieder, die Rhiannon Giddens schon immer singen wollte. Lieder von Sängerinnen, die sie prägten: Nina Simone, Dolly Parton, Mahalia Jackson oder Patsy Cline. Dass die in North Carolina geborene (studierte Opern-)Sängerin und (brillante) Banjospielerin der mit einem Grammy geehrten Old-Time-Folkband Carolina Chocolate Drops überhaupt eine Solokarriere begann, war eher dem Zufall geschuldet. Kein Geringerer als Produzentenlegende T-Bone Burnett hatte sie 2013 in New York bei einem Promokonzert für den Coen-Brüder-Film 'Inside Llewyn Davis' gehört. Ein Konzert, so die New York Times, bei der die junge Frau aus North Carolina den anderen schlichtweg "die Show stahl." Auch T-Bone Burnett war so begeistert, dass er sie nicht nur einlud, auf seinem Bob-Dylan-Album 'Lost on the River: The New Basement Tapes' mitzuwirken, sondern ihr auch anbot, mit ihm ein Soloalbum zu produzieren. Und so erschien im Februar dieses Jahres 'Tomorrow is my turn' mit einer sehr persönlichen Auswahl einiger für Rhiannon Giddens wichtigsten Americana-Songs. Während ihrer anschließenden Europatournee machte die sympathische, stimmgewaltige Sängerin mit ihrer Band auch Station im Rudolstädter Heinepark.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Hahn ist tot
Von Ingrid Noll
Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski
Regie: Ulrike Brinkmann
Mit: Evelyn Hamann, Peter Simonischek, Reiner Heise
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: DLR Berlin 1997
Länge: 53’23
(Wdh. v. 05.01.1998)
Eifersucht und Liebeswahn. Die ungezügelte Tatkraft der Rosemarie Hirte.Abend für Abend ging Rosemarie Hirte in Witholds Garten, um ihn hinter dem Fenster zu beobachten, während er Abhandlungen über die Vormärzlyrik schrieb oder sich mit anderen Frauen vergnügte. Rosemarie war süchtig nach Liebe. Doch sie konnte ihren gesammelten Charme in die Waagschale werfen, sich liften lassen, im Lotto gewinnen - er wollte sie einfach nicht. Nun hat sie ihn ganz für sich, wie sie es sich immer wünschte. Was ihr bleibt, ist die Erinnerung an gewisse Ereignisse und die Hoffnung, dass der dunkle Vorhang, der vor seinem Gesicht liegt, niemals aufgeht.
Ingrid Noll, geboren 1935 in Shanghai, studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Sie ist eine der erfolgreichsten Krimi-Autorinnen Deutschlands und erhielt viele Auszeichnungen, u.a. 2005 den Glauser-Ehrenpreis. In diesem Jahr produzierte Deutschlandradio Kultur das Hörspiel 'Hab und Gier' nach ihrem 2014 erschienenen Roman. Ingrid Noll feiert am 29. September ihren 80. Geburtstag. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese
Jahrestag der Hongkong-Proteste
Von Markus Rimmele
Leihmutterschaft in den USA
Von Nicole Markwald -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Katalanen für Katalonien: Was bedeutet das Votum für die spanische Kultur?
Gespräch mit Prof. Albrecht Buschmann, Universität Rostock
Kapstadt baut großes Museum für zeitgenössische Kunst. Eine Begehung.
Von Leonie March
Kulturelle Identität in der Kunst: Diskussion zu 25 Jahren deutscher Einheit
Gespräch mit Ludger Fittkau
Abriss trotz Denkmalschutz? Hamburger „City-Hochhäuser“ sollen weichen
Von Axel Schröder
"Treibsand" - Henning Mankells Buch über das eigene Sterben erscheint
Von Albrecht Breitschuh23:30 Uhr Kulturnachrichten