Programm
Dienstag, 22.09.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikDas Feld neu bestellen 
 Der Berliner "Acker Stadt Palast"
 Von Thomas Groetz
 In der 2012 gegründeten Berliner Spielstätte fördert die Freie Szene die Begegnung Neuer Musik mit zeitgenössischem Tanz.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: In Berlin findet der erste deutsche Hebammentag statt 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Jom Kippur spricht Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama 06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPutin und seine Syrienpolitik 
 Von Jörg Himmelreich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Macht und Widerstand" von Ilija Trojanow 
 S. Fischer, Frankfurt/Main 2015
 Rezensiert von Jörg Magenau
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWarum setzen Sie sich als Arzt leidenschaftlich für das würdevolle Sterben ein? 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Gian Domenico Borasio, Palliativmediziner
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Schmerz" - der neue Roman von Zeruya Shalev
 Gespräch mit dem Autor
 Patrick Marnham
 "Schlangentanz. Reisen zu den Ursprüngen des Nuklearzeitalters",
 übersetzt von Astrid Becker und Anne Emmert, Berenberg, Berlin 2015
 Rezensiert von Günther Wessel
 Bahasa Indonesia - eine Sprache für 17.000 Inseln
 Von Katharina Borchardt
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Haino Rindler
 Sound of the Cities: Austin
 Von Philipp Krohn
 "Musik verlangt Respekt"
 Gespräch mit dem Cellisten Johannes Moser11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportLadenhüter? 
 Der Regionalflughafen Hahn im Hunsrück sucht Käufer
 Von Anke PetermannDie Privatisierung von Regionalflughäfen steht als Reformvorschlag auf der griechischen Agenda. Das Schöne für Griechenland: Die Klein-Airports auf den Inseln fänden international wohl sofort Abnehmer. Sparen will auch das Bundesland Rheinland-Pfalz. Deshalb will es als Mehrheitseigner den verlustbringenden Regionalflughafen Hahn im Hunsrück abstoßen. Seit Anfang des Jahres wird ein Käufer gesucht. Doch wer erwirbt einen defizitären Kleinflughafen? Dass der Hahn Flügel bekommt, ist kaum in Sicht. Frachtkunden sind weggebrochen, Cargo-Unternehmen haben leere Hallen. Immerhin steigen nach einem Allzeittief die Passagierzahlen wieder an. Und zumindest ein Unternehmen am Hahn ist erfolgreich auf Expansionskurs. Reicht das, um aus einem Ladenhüter einen Verkaufsschlager zu machen? Die rot-grüne Landesregierung hofft das, denn die angestrebte Privatisierung fällt in den Wahlkampf. Im März 2016 wählen die Rheinland-Pfälzer einen neuen Landtag. Und das Mantra der CDU-Opposition lautet "Rot-Grün kann es nicht" - gemeint ist die Wirtschafts- und Strukturpolitik, die im ländlichen Rheinland-Pfalz so wichtig wäre. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 "Liebes Europa, ..." Tschechische Bürger gegen Flüchtlingspolitik ihrer Regierung
 Gespräch mit Tereza Semotamová, Übersetzerin und Teil der Initiative
 Westliches Weltwissen? Fast die Hälfte der Wikipedia stammt aus 5 Ländern
 Gespräch mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessur für Organisationstheorie an der Freien Universität Berlin, Wirtschaftswissenschafatliche Fakultät - Institut für Management
 Kurzkritik: Punk auf der Insel
 Von Martin Risel
 Das Lesen der Anderen: Spex
 Gespräch mit Torsten Groß, Chefredakteur des Magazins14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Buchtipp: Julia Neuhaus und Till Penzek "Was ist denn hier passiert?" 
 Von Jessica Zeller
 Moderation: Paulus Müller
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Sound Of The Cities: Austin
 Von Philipp Krohn
 CD "Spillemand!" - Musik aus Carl Nielsens Kindheit
 Von Wolfgang Meyering
 Zum Reeperbahn Festival: Gespräch mit Festival-Leiter Alexander Schulz16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitSchwerter zu Pflugscharen - Nein Danke! Litauen rüstet wieder auf 
 Von Michael Frantzen
 Moderation: Isabella KolarLaut dem neuesten Bericht des Stockholmer Friedensforschungs-Instituts sind die Rüstungsausgaben im letzten Jahr weltweit um 0,4 Prozent gesunken. Doch es gibt Ausnahmen, wie Litauen, das 2014 seinen Wehretat gleich um die Hälfte erhöhte und damit EU-weit vorne liegt. "Russland ist ein Terrorismus-Staat", verkündet die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite. Ihr Vorgänger, Landsbergis, schrieb mit Blick auf den Krieg in der Ukraine in einem offenen Brief: "In Europa hat eine Ära der Putinschen Kriege begonnen." Im März wurde in Litauen die Wehrpflicht wieder eingeführt, im September sollen die ersten Rekruten in die Kasernen. 
- 
                    
18:50 UhrZum jüdischen Fest Jom KippurWege der Gerechtigkeit 
 Der Jom Kippur als Fest der Möglichkeiten
 Von Ruth KinetAlles was ist, kann anders sein. Das ist die Botschaft von Jom Kippur, dem Fest der Versöhnung. Dem Fest der Umkehr. "Jeder Mensch hat die Möglichkeit, ein Gerechter zu werden wie Moses, unser Lehrer, oder böse wie Jerobeam, gescheit oder dumm, freundlich oder grausam, geizig oder großzügig", schrieb der große jüdische Philosoph des Mittelalters, Mosche ben Maimon, der auch als Maimonides bekannt ist. Am Jom Kippur sind die Tore des Himmels weit geöffnet, Bußgebete dringen leichter zu Gott durch. Neue Wege werden möglich. Wege der Gerechtigkeit. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Schwarz-rote Halbzeitbilanz - Wirtschaftspolitik der Groko
 Von Stefan Maas
 Schwarz-gelbe Schlussbilanz: Wespenjahr 2015
 Von Gerhard Richter19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGlyphosat - Eine giftige Karriere 
 Vom Pflanzenschützer zum Gesundheitsrisiko
 Von Susanne HarmsenGlyphosat ist seit den 70er-Jahren eines der weltweit meisteingesetzten Herbizide. Obwohl es eine vergleichsweise geringe Toxität gegenüber Tieren aufweist und relativ flüchtig ist, macht es seit Jahren Schlagzeilen als potenziell gesundheitsschädigend. Inzwischen gibt es Studien, die es in den Verdacht stellen, krebserregend zu sein. Andere Untersuchungen weisen nach, dass es in Gebieten mit massivem Einsatz des Gifts erhöhte Missbildungsraten bei Neugeborenen gibt. Inzwischen haben Baumärkte in Deutschland das Mittel freiwillig aus dem Regal genommen, weil sie schneller als Zulassungsbehörden etwas tun wollten. Die Zulassung für die EU läuft Ende 2015 aus. Kritiker und Umweltaktivisten sehen darin eine Chance, Glyphosat wenigstens hier zu stoppen. Gutachter und Lobbyisten sind in Stellung gegangen. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertBeethovenfest Bonn 
 Beethovenhalle
 Aufzeichnung vom 19.09.2015
 Franz Liszt
 Ungarische Rhapsodie Nr. 1 (Fassung für Orchester und Cymbalum solo)
 Ernst von Dohnányi
 Variationen über ein Kinderlied für Klavier und Orchester op. 25
 Johannes Brahms
 Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98
 Dénes Várjon, Klavier
 Oszkár Ökrös, Cymbalum
 Budapest Festival Orchestra
 Leitung: Iván Fischer
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikProphet mit Stil 
 Arnold Dolmetsch und die "Early Music"
 Von Johannes JansenAls Künstler mit der Aura eines Musik-Propheten hat er der Originalklang-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts seinen Stempel aufgedrückt. Aufgewachsen in Le Mans als Spross einer ursprünglich schweizerischen Klavierbauerfamilie und danach von Henri Vieuxtemps in Brüssel als Geiger ausgebildet, fand er in England seine Berufung als Sachwalter des musikalischen Erbes vergangener Epochen. Sein 1915 erschienenes Standardwerk mit dem Titel 'The Interpretation of the Music of the 17th and 18th Centuries' war eines der folgenreichsten Musikbücher des 20. Jahrhunderts; er selbst wurde sogar zum Vorbild einer Romanfigur. Im südenglischen Haslemere, wo er sich während des Ersten Weltkriegs niederließ, rief er ein Musikfestival ins Leben und startete ein erfolgreiches Familienunternehmen, das später vor allem Blockflöten in großer Stückzahl produzierte. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Patrick Wellinski
 Orientierungslos? Wie die französischen Intellektuellen die Krise begleiten
 Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte, Direktor des Institut d'Allemand, Sorbonne, Paris
 Arno Schmidt. Eine Ausstellung in 100 Stationen. Ausstellung in der Akademie der Künste
 Von Christiane Habermalz
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten
















