Programm
Mittwoch, 26.11.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureWas geht ihnen durch den Kopf? - Ein Messer 
 Nachuntersuchungen eines psychochirurgischen Verfahrens
 Von Michael Lissek
 Ton und Regie: der Autor
 Mit: Sascha Gersak, Tonio Arango, Oliver Brod, Mirjam Smejkal
 Produktion: SWR/DKultur/ORF 2014
 Länge: 54'03
 (Ursendung)
 Bis in die 70er-Jahre wurden Depressive und Schizophrene, aber auch Homosexuelle oder untreue Ehefrauen mit Hirnoperationen therapiert.Lobotomie, Hypothalamotomie, Leukotomie oder Stereotaxie, so hießen die Verfahren. Ohne zu wissen, was sie genau treffen, bohrten Operateure unter lokaler Betäubung ein oder zwei Löcher in das Hirn eines Patienten und setzten ›Läsionen‹. Operiert wurden Depressive und Schizophrene, aber auch Homosexuelle, Pädophile oder allzu untreue Ehefrauen. Erst Ende der 1970er-Jahre setzte sich der Gedanke durch, dass das medizinisch fragwürdig und moralisch vielleicht unvertretbar ist. Jahrelang noch kämpften die Operateure um ihren Ruf, führten 'Follow-Up-Studien' durch, um nachzuweisen, dass Patienten seit der Operation ein glückliches Leben führen. 
 Michael Lissek ist Autor, Regisseur und Produzent von Radiofeatures. Außerdem Kurator der ›Rendsburger Symposien für akustische Medien‹.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Veronika Schreiegg02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 200 Jahren: Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Louise Franziska Aston geboren 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Mechthild Werner 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFlüchtlingshilfe - ein Akt der Menschlichkeit 
 Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas ethische Dilemma - Patientenselbstbestimmung vs. Zwangsbehandlung 
 Gespräch mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann, Leiter des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikJeff Koons Retrospektive in Paris 
 Von Kathrin Hondl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Alzheimer-Lüge" von Michael Nehls 
 Rezensiert von Susanne Billig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWie lässt sich Big Data mit unseren Grundrechten vereinbaren? 
 Susanne Führer im Gespräch mit Yvonne Hofstetter, Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 u.a.
 Anglisierung der Literatur? - Ein Übersetzergespräch
 Gespräch mit Patricia Klobusiczky und Isabel Cole, Übersetzerinnen
 Arno Schmidt und sein japanischer Übersetzer
 Von Jürgen Hanefeld
 "Licht scheint auf mein Dach" von Kenzaburo Oe
 Rezensiert von Katharina Borchardt
 Originalton: Low Fat
 Von Gerhard Falkner
 Straßenkritik: "Manipulationstechniken" von Andreas Edmüller und Thomas Wilhelm
 Mops des Monats - die gruseligsten Buchtitel im November
 Präsentiert von Hans von Trotha
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 u.a.
 Mehr als Minirock-Diva und Prügelopfer - Tina Turner zum 75.
 Von Jutta Petermann
 Songwriterin Suli Puschban und ihr neues Album "Regen und Meer"
 Das neue Album von Country-Star Garth Brooks: "Man Against Machine"
 Von Uwe Golz11:30 Uhr Chor der Woche11:35 Uhr Folk
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportSachsen. Das Magazin 
 Hoytopia und Likezig
 Von Nadine Lindner
 Stammtischrevolutionäre 1 und Stammtischrevolutionäre 2
 Von MatthiasBiskupek
 "Mundfreundlich"
 Von Nadine Lindner
 "Ich hatte Sprechverbot"
 Von Claus-Stephan Rehfeld
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 u.a.
 Frage des Tages: Welche Rolle spielt die Hautfarbe bei Berichten über Ferguson und Bill Cosby?
 Gespräch mit Wolfgang Stuflesser, ARD-Korrespondent Los Angeles
 Radical chic oder Vertreter der Entrechteten? - Das Rap-Phänomen "Haftbefehl"
 Von Fatma Aydemir
 "Made in Bangladesh" - Tanzproduktion über Billiglöhne in der Textilindustrie
 Von Elisabeth Nehring
 "Conflict, Time, Photography": Ausstellung in der Tate Modern in London
 Von Jochen Spengler14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klassik für Einsteiger 
 Allein, zu zweit, im Orchester
 Von Ulrike Timm
 Moderation: Patricia Pantel
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Risel
 u.a.
 Begnadete Performerinnen - Tourauftakt von Camille O'Sullivan und Cassandra Wilson
 Neuer Soul von Emma Donovan & The Putbacks, Kwabs und Alexia Coley
 Mehr als Minirock-Diva und Prügelopfer - Tina Turner zum 75.
 Von Jutta Petermann16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: André Hatting und Marianne Allweiss
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitDer Amazonas-Klima-Turm - Datensammler hoch über dem Regenwald 
 Im Gespräch mit Julio Segador
 Die Sicht aus Zentralamerika - Zum Start der Weltklimakonferenz in Peru
 Von Markus Plate
 Suriname - Umweltschädliche Goldminen im Regenwald
 Von Martin Polansky
 Moderation: Isabella KolarDie Sicht aus Zentralamerika - Zum Start der Weltklimakonferenz in Peru 
 Vor allem auch Zentralamerika leidet unter dem Klimawandel. Vor der Weltklimakonferenz in Lima sind fünf junge Klimaaktivisten von Mexiko nach Peru unterwegs, um sich Beispiele für Umweltzerstörung anzusehen und in Lima darüber zu berichten.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas zweite Unrecht nach dem Krieg 
 Das Budge-Palais in Hamburg oder: der Umgang mit einer NS-Enteignung
 Von Elke Pressler
 (Wdh. v. 10.11.2013)
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzert61. International Rostrum of Composers (2/2) 
 YLE Finnischer Rundfunk, Helsinki
 06. - 09.05.2014
 Máté Bella (Ungarn)
 "Trance" für Ensemble (2013)
 Kammerensemble des Symphonieorchesters des Ungarischen Rundfunks
 Leitung: Gergely Vajda
 Andrzej Kwiecinski (Polen)
 "Canzon de' baci" für Tenor und Orchester (2012)
 Karol Kozlowkski, Tenor
 Aukso Kammerorchester
 Leitung: Marek Mos
 Yuri Akbalkan (Russland)
 "Realization 1: orchestra & Euler's Tables" (2013)
 Symphonieorchester von Radio Orpheus
 Leitung: Andrej Jakovlev
 
 Raimonda Ziukaite (Litauen)
 "Prime Galaxy" für Streichquartett (2012)
 ReDo String Quartet
 Gundega Smite (Lettland)
 "Out of the Haze of Silence" für Flöte und Klavier (2011)
 Reinis Lapa, Flöte
 Agnese Eglina, Klavier
 Thráinn Hjalmarsson (Island)
 "Influence of buildings on musical tone" für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und zwei Schlagzeuger (2013)
 Mitglieder des Isländischen Symphonieorchesters
 
 Leopold Hurt (Deutschland)
 "Seuring | Schalter" für E-Zither, Elektronik und Orchester (2011-12)
 Leopold Hurt, Zither
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Johannes Kalitzke
- 
                    
21:30 UhrHörspielWann wo oder Eine gewisse Anzahl Gespräche 
 Von Aleksandr Vvedenskij
 Aus dem Russischen von Peter Urban
 Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm
 Komposition: Bernd Leukert
 Mit: Graham F. Valentine, Jens Harzer, Sven Lehmann, Wolfram Koch u.a.
 Ton: Ursula Potyra
 Produktion: HR/DLF 2012
 Länge: 38'25
 Dieses intensive Hörspiel nach dem Text von Daniil Charms gewann den ARD-online Award 2012. Gespräch über das Irrenhaus. Gespräch über das Fehlen jeglicher Poesie. Gespräch über die Flucht im Zimmer.
 Anschließend:
 Wehe dem, der nicht mitzieht
 Die patriotische Mobilmachung Russlands
 Gedanken zur gegenwärtigen Lage von Gisela Erbslöh und Mischa Gabowitsch
 (Mischa Gabowitsch, Soziologe, Zeithistoriker, Mitarbeiter am Einstein Forum in Potsdam, Autor des Buches "Putin kaputt. Russlands neue Protestkultur")
 (Länge: 16'18)"Gespräch über das Irrenhaus. Gespräch über das Fehlen jeglicher Poesie. Gespräch über die Flucht im Zimmer. Drei Menschen standen auf dem Berggipfel. Sie sprachen in Versen. Für größere Bewegungen war weder Raum noch Zeit. 'Schön steht man im Bergeswinde und denkt an die Erdenrinde. Sei sie schwarz und noch so faltig, nein, ihr Staat ist allgewaltig. Luft ist hier doch alt und grau, sei gegrüßt, Luft, Nachbarsfrau.'" Das Hörspiel gewann 2012 im Rahmen der Hörspieltage der ARD den ARD-Online-Award. 
 
 Aleksandr Vvedenskij, 1904 in St. Peterburg geboren. Russischer Dichter. Begründete mit Daniil Charms u.a. 1927 die Künstler-Vereinigung OBERIU. Aus politischen Gründen 1932 nach Kursk verbannt. Bei einer zweiten Verhaftung starb er 1941 auf einem Gefangenentransport.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Miriam Rossius
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Susanne Burkhardt
 u.a.
 Filme der Woche: "Wir waren Könige" & "The Zero Theorem"
 Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
 Spätfolgen der Bodenreform: Ost-Museen müssen Kunst-Güter zurückgeben
 Von Christoph Richter
 PEN Deutschland wird 90 - Schriftsteller fordern menschenwürdige Asylpolitik
 Von Axel Schröder
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten


















