Programm
Dienstag, 07.06.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikZeitgenössische Feldforschung 
 Das Opera Lab Berlin
 Von Thomas Groetz
 Das 2013 gegründete Opera Lab ist ein freies Ensemble, das Neue Musik mit experimentellem Theater verbindet.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der deutsch-französische Maler und Bildhauer Hans Arp gestorben 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Thomas C. Müller 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBrexit 
 Cameron macht EU zum Auslaufmodell
 Von Almut Möller07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach Gaucks Rückzug: Was sollte die oder der Neue können? 
 Gespräch mit Jakob Augstein, Chefredakteur und Verleger der Wochenzeitung "der Freitag"08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourauftakt 
 Pentatonix in Hamburg
 Gespräch mit Eric Leimann08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Hand Gottes" von Philip Kerr 
 Rezensiert von Thomas Jaedicke
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächDie Botschafterin regionaler Lebensmittel 
 Matthias Hanselmann im Gespräch mit Ursula Hudson, Kulturwissenschaftlerin, seit 2012 Vorsitzende von Slow Food Deutschland„Essen ist ein politischer Akt“, sagt die Kulturwissenschaftlerin Ursula Hudson. Sie ist seit 2012 die Vorsitzende von Slow Food Deutschland. Seitdem verbringt sie Zweidrittel ihrer Zeit damit, Menschen von den Vorteilen regionalen Essens und Einkaufens zu überzeugen. Maximale Produktivität, Monokulturen und von der Nahrungsmittelindustrie konfektionierte Lebensmittel sind ihr ein Gräuel. Schon als Kind liebte Hudson gutes Essen. Damals genoss sie das Brot aus der familienbetriebenen Bäckerei in Oberbayern; sie studierte Literaturwissenschaft und erforschte die Rolle des Essens in literarischen Werken. Über den Stellenwert des Essens im Hause des Malers Max Liebermann veröffentlichte sie 2010 ein Buch. 
 Warum zieht sich das Thema Essen wie ein roter Faden durch ihr Leben und welche Folgen hätte die weitere Verringerung der Biodiversität unser Lebensmittel auf unseren Geschmack und unsere Landwirtschaft?
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Schreiben nach der Flucht: Stimmen vom Poesiefestival
 Von Thomas Fitzel
 Blinde Leser lieben Jenny
 Gespräch mit dem Autor Andreas Pflüger über seinen Thriller "Endgültig"
 "Nusret und die Kuh" von Anja Tuckermann
 München: Tulipan 2016
 Rezensiert von Sylvia Schwab
 Goethe Institut Amsterdam
 Deutschkurs für holländische Autoren
 Von Katharina Borchardt
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Haino Rindler
 "Deux Visions"
 Zweisprachiges Folk-Debüt von Francesca Blanchard
 Von Jutta Petermann
 Soundscout
 Luise Weidehaas aus Düsseldorf
 Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreport"Die lächeln immer so" 
 Buddha bei Luther in Möhra
 Von Michael FrantzenEin 700-Seelendorf am Rande des Thüringer Waldes. Viel Fachwerk, eine Kirche, im Ortskern das Elternhaus von Martin Luther. Möhra ist Lutherstammort. Und seit mehr als zehn Jahren auch ein Buddha-Zentrum. 2004 kauften Buddhisten in der Nähe des Dorfes ein ehemaliges Betriebsferienheim. In einem Ort, in dem man im Telefonbuch immer noch diverse Luthers findet. Eine Unterschriftenaktion gegen die Fremden verlief im Sande. „Ich war froh, dass Buddhisten in das Ferienheim eingezogen sind und keine Rechtsextremen“, sagt Christoph Neumann, Pfarrer im Ruhestand. Und die Bäckersfrau beneidet manchmal die Buddhisten. „Die scheint wirklich nichts aus der Ruhe bringen zu können.“ Lächelnd machen sie sogar beim Lutherfest mit. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Warum darf Fernsehen, was Games nicht dürfen: Hakenkreuze zeigen?
 Gespräch mit Christian Huberts, Kulturwissenschaftler und Game-Experte
 Die Live-TV-Sendung mit Politikern - das letzte Fernseh-Ereignis?
 Gespräch mit Christoph Bieber, Professor für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft
 Kulturnachrichten
 Von Barbara Becker
 Jim Chuchu aus Kenia
 Youtube-Star und Liebling der Kunst-Szene mit neuem Coup
 Von Georg Milz
 Konzert des legendären Avantgarde-Improvisations-Kollektivs Marginal Consort
 Gespräch mit Paul Paulun
 Gestalten! Auto-Kult und Sozialbau
 Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Kinotipp: 
 Einmal Mond und zurück
 Von Anna Wollner
 Moderation: Tim Wiese
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Carsten Rochow
 Soundscout
 Luise Weidehaas aus Düsseldorf
 Von Martin Risel
 München jodelt - und das Label Trikont macht eine CD draus
 Von Tobias Ruhland
 Das Kreuz mit dem Altern
 Black Sabbath auf "The End" - Abschiedstour
 Gespräch mit Jens Balzer16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitTippen, senden, auflösen - Snapchat im US-Wahlkampf 
 Von Nicole Markwald
 Das Leben zwischen Angst und Hoffnung - Illegale Einwanderer in den USA
 Von Martina Buttler
 Moderation: Isabella KolarDas Leben zwischen Angst und Hoffnung - Illegale Einwanderer in den USA 
 Wenn sie morgens in die Schule gehen, wissen zehntausende junge Latinos nicht, ob sie nachmittags nach Hause kommen und ihre Eltern wiedersehen. Denn ihre Eltern sind illegale Einwanderer in den USA. Sie sind gekommen, um für sich und ihre Kinder eine bessere Zukunft zu suchen. Sie arbeiten als Nannys, auf dem Bau, sie schneiden Hecken und sie putzen, sie decken Dächer. US-Präsident Obama will die Gesetze ändern, viele aus der Illegalität holen, ihnen einen Weg zu einer Aufenthaltserlaubnis öffnen. Ein Traum für viele. Doch ein Alptraum für Obamas politische Gegner. Im Juni soll der Supreme Court entscheiden, was aus Obamas Plänen wird.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Unkrautvernichter
 Schafe im Weinberg
 Von Stephanie Eichler
 Kupfer in der Landwirtschaft
 Suche nach Alternativen
 Von Susanne Nessler19:30 Uhr Zeitfragen. Feature1A34768fgh 
 Kryptowährungen und die reale Welt
 Von Maximilian Klein1A34768fghYkl378gtXCGhjmbsjH. Sich seine Bitcoin Wallet-Nummer zu merken, dürfte nur für Hochbegabte möglich sein. Dieser Code ist der Zugang zum persönlichen Bitcoinkonto, dem Wallet. Die Kryptowährung Bitcoin ist der Underground Star der Zahlungsmittel im Internet-Zeitalter. Irgendwie hat jeder davon gehört, aber wer hat schon ein Wallet und nutzt es regelmäßig? In ein Geschäft gehen und Schuhe kaufen. Das gute alte Bargeld auf den Tisch legen, Ware erhalten, fertig. Mit Bitcoins etwas kaufen, wie geht das? Wer erkennt die Währung an und was ist sie morgen wert? Arbeiten gehen und ein Geldbetrag erscheint auf dem Konto. Aber wie verdient man Bitcoins? Man kann sie kaufen oder selbst herstellen, ‚minen‘ durch kryptologische Rechenarbeit. Es gibt sie auch als Belohnung für das Anschauen von Werbung auf dubios erscheinenden Webseiten. Ein kryptischer Gegenwert für den persönlichen Zeitaufwand. Die Bundesregierung hat das Zahlungsmittel als privates Geld anerkannt und somit diese Währung geadelt. Dabei sind Bitcoins nicht die einzige Kryptowährung. Müssen wir für die Zukunft mit ihnen rechnen? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertRosetti-Festtage im Ries 
 Schloss Baldern, Festsaal
 Aufzeichnung vom 05.06.2016
 Antonio Rosetti
 Sinfonie D-Dur Murray A 21
 Josef Fiala
 Konzert für Oboe und Orchester C-Dur
 Antonio Rosetti
 Sinfonie G-Dur Murray A 40
 Ludwig August Lebrun
 Konzert für Oboe und Orchester Nr. 1 d-Moll
 Albrecht Mayer, Oboe
 Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
 Leitung: Johannes Moesus
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikUniversum JSB 
 "Aus der Tiefe" an die Spitze - Bachs Jahr in Mühlhausen
 Von Michael MaulObwohl Johann Sebastian Bach nur ein Jahr in Mühlhausen wirkte, war danach in der Musikgeschichte kaum noch etwas wie zuvor. Der gerade 22-jährige junge Musiker betrat mit seinen ersten Vokalwerken die große Bühne der protestantischen Kirchenmusik und ließ im gleichen Moment alles bisher Dagewesene weit hinter sich. Aber was waren die entscheidenden Impulse, die bestimmenden Faktoren, die Bach - den längst bekannten Tastenvirtuosen - nun zugleich zum unerreichten Vokalkomponisten werden ließen? Und wie charakterisiert sich jene unfassbare Reife, mit der uns Bach in seinem traumhaften ‚Actus tragicus‘, dem zauberhaften 130. Psalm und der hochexperimentellen Mühlhäuser Ratswahlkantate entgegentritt? 
 Der Leipziger Bachforscher Michael Maul geht im vierten Teil der Sendereihe 'Universum JSB' diesen Fragen nach. Und er lüftet zugleich das Geheimnis um die Autorschaft der rätselhaften Kantate ‚Nach Dir, Herr, verlanget mich‘ BWV 150.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Kirsten Lemke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Echtzeit. Die Kunst der Langsamkeit im Bonner Kunstmuseum
 Von Rudolf Schmitz
 Freunde der Selbstoptimierung
 Philippe Heules Stück "Simulanten" in Dortmund
 Gespräch mit Dorothea Marcus
 Auftritt der Jugend
 Das "Theatertreffen der Jugend" in Berlin
 Von Eberhard Spreng
 Für Feingeister und Feierwütige
 Die Architektur der neuen EM-Stadien
 Gespräch mit Jochen Stöckmann23:30 Uhr Kulturnachrichten

















