Programm
Samstag, 20.07.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtBuh aus Nordwest 
 Eine Lange Nacht über Opernskandale
 Von Robert Sollich
 Regie: Rita HöhneAlexander Kluge hat in einem populär gewordenen Wort die Oper einmal als „Kraftwerk der Gefühle“ beschrieben. In kaum einem Moment des Aufführungsbetriebs beweist sich diese Bestimmung so anschaulich wie im Opernskandal. Überschäumende Emotionen, sonst nur auf der Bühne zu sehen, springen hier regelmäßig auf wohldistinguierte Kulturbürger im Publikum über und lassen Theaterabende in Buh- und Bravostürmen versinken. ‚Buh, vornehmlich aus Nordwest’ - wie dieser berühmte Eintrag in einem Bayreuther Inspizientenbuch aus der Zeit Wieland Wagners versinnbildlicht, können Opernskandale mitunter tatsächlich fast wie Naturgewalten wirken. Woher rührt die Neigung gerade der Oper zum Skandal? Mit Blick speziell auf die legendären Schlachten der Wagner-Inszenierung (Wieland Wagner, Götz Friedrich, Patrice Chéreau) sowie die Auseinandersetzungen um die ‚Heroen’ des sogenannten Regietheaters (Ruth Berghaus, Hans Neuenfels) wird in dieser ‚Langen Nacht’ auch gezeigt, wie sich die Oper durch ihre Skandale selbst verwandelt. So liegen den Tumulten jenseits aller Folklore häufig durchaus harte Konflikte über gesellschaftliche wie ästhetische Werte und Normen zugrunde, die im Skandal bestärkt oder aktualisiert werden. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Patrick Doyle
 Sense and Sensibility (Sinn und Sinnlichkeit)
 Rachel Portman
 Emma (Jane Austens Emma)
 Richard Robbins
 Maurice
 Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenHallo Houston - hören Sie uns? 
 Sondersendung zur Mondlandung von Apollo 11
 Von Hans-Gerhard Meyer und Harro Zimmer
 RIAS Berlin 1969
 Vorgestellt von Michael GrothAm 20. Juli 1969, um 20.17 Uhr mitteleuropäischer Zeit, landete die amerikanische Raumkapsel Apollo 11 auf dem Mond. Ein kleiner Schritt für die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin, ein großer Schritt für die Menschheit. 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a.
 Alles schien machbar - 50 Jahre Mondlandung
 David Bowie, Janis Joplin und Co:
 Wie die Mondlandung die Popmusik inspirierte06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Mondlandung 
 Warum uns besondere Ereignisse tief in der Erinnerung bleiben
 Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Stölzl, Präsident Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wenn die Liebe ruht" von Drago Jančar 
 Rezensiert von Carsten Hueck
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächZwischen Liebe und Last - Wie stark prägen uns unsere Eltern? 
 Gast: Elisabeth Raffauf, Diplompsychologin und Autorin
 Moderation: Vladimir Balzer
 Live mit Hörern
 0 0800 2254 2254
 gespraech@deutschlandfunkkultur.deKaum ein Verhältnis ist so eng, aber auch so belastet wie das zwischen Eltern und Kindern. Auch wenn die Kinder eigene Familien gründen - das Band bleibt. Und oft wird uns erst spät bewusst, wie stark uns Mutter und Vater prägen. Diskutieren Sie mit! 10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 "Unsere Sommer-Sachbücher 2019"
 Moderation: Christian Rabhansl
 Kim Kindermann empfiehlt:
 Vivian Gornick: "Ich und meine Mutter" (Aus dem Englischen übersetzt von Pociao, 224 Seiten, 20 Euro, Penguin Verlag)
 René Aguigah empfiehlt:
 Carolin Emcke: "Ja heißt ja und..." (112 Seiten, 15 Euro, S. Fischer)
 Maike Albath empfiehlt:
 Friederike Hausmann: "Lucrezia Borgia. Glanz und Gewalt. Eine Biographie" (320 Seiten, 24,95 Euro, C.H. Beck)
 Florian Felix Weyh empfiehlt:
 Edmund Gettier: “Is Justified True Belief Knowledge? Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?“ (Herausgegeben und übersetzt von Nadja-Mira Yolcu und Marc Andree Weber, 106 Seiten, 6 Euro, Reclam Verlag)
 Christian Rabhansl empfiehlt:
 Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema, Meron Mendel (Hrsg.): „Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen“ (270 Seiten, 18 Euro, Verbrecher-Verlag)
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Liane Bednarz 
 Moderation: Axel Rahmlow
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Moderation: Mike Herbstreuth
 Spioniert Google Schweizer Schüler*innen aus?
 Gespräch mit Adrienne Fichter
 Systemausfall
 Was ist los mit Galileo?
 Gespräch mit Dirk Lorenzen
 20 Jahre Internetwaffe DDOS
 Von Laf Überland
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: Susanne Burkhardt
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Moderation: Patrick Wellinski
 Die Seele Berlins
 Der verspielte Abenteuerfilm "Cleo"
 Gespräch mit Erik Schmitt
 Vorgespult:
 "Ein ganz gewöhnlicher Held" / "Face_It!" / "Vox Lux"
 Von Christian Berndt
 Die Idee der Freiheit
 50 Jahre "Easy Rider"
 Von Laf Überland
 15 Stunden Genre-Wahn
 Der argentinische Film "La Flor"
 Gespräch mit Anke Leweke
 Mythos in Agfacolor
 "Sonderedition Münchhausen" auf BluRay und DVD
 Von Jörg Taszman
 Liebe, Lust & Laster
 Almodovars Meisterwerk "Leid und Herrlichkeit"
 Gespräch mit Anna Wollner
 Top Five
 Antonio Banderas in den USA
 Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Moderation: Mandy Schielke
 "Generation Nachhaltigkeit"
 "Das gute Gewissen"
 Von David Tschöpe
 Das erste "Zero Waste"-Restaurant Deutschlands
 Das Frea in Berlin
 Von Sophie Warmbrunn
 Marktlücke oder echtes Interesse?
 Nachhaltiges Cocktail-Trinken
 Von Katharina Kühn
 Gibt es eine "Generation Nachhaltigkeit"?
 Gespräch mit Pascal Kraft und Vero Pinzger
 Das gute Gewissen vom Westerwald
 Dominik Eulberg & sein Einsatz für die Umwelt
 Von Gesine Kühne
 "La vie en rose" (4)
 18 Quadratmeter
 Von Tom Heithoff
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Axel Rahmlow
- 
                    
17:30 UhrTacheles"Null Toleranz gegenüber israelbezogener Judenfeindschaft“ 
 Monika Schwarz-Friesel, Antisemitismus-Forscherin, stellt sich den Fragen von Susanne FührerDie Judenfeindschaft im Internet hat zugenommen, und sie hat sich radikalisiert. Im Netz sei der "Vernichtungswille“ besonders ausgeprägt, sagt die Antisemitismus-Forscherin Monika Schwarz-Friesel. Antisemitismus zu bekämpfen werde "weh tun“. 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeature18 Plus! 
 Was sagt mir Eleonore
 Von Rosa Hannah Ziegler
 Regie: die Autorin
 Mit: Anjorka Strechel
 Ton: Hermann Leppich
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
 Länge: 44'28
 (Wdh. v. 04.11.2017)
 Yasmin ist in Heimen und Pflegefamilien aufgewachsen. Mit 22 Jahren beschließt sie, eine Annäherung an ihre ehemals drogenabhängige Mutter zu wagen. Zum ersten Mal fahren die beiden gemeinsam in den Urlaub.Yasmin ist nach Jahren in Heimen und Pflegefamilien, einer Odyssee von Ort zu Ort, in ihrer eigenen Wohnung in einer niedersächsischen Kleinstadt angekommen. Zur Ruhe gekommen ist sie nicht. Mit 22 Jahren beschließt Yasmin eine Annäherung an ihre früher drogenabhängige Mutter zu wagen. Zum ersten Mal fahren die beiden gemeinsam in den Urlaub. Auf der Nordseeinsel Borkum kommt es zu einer Aussprache. 
 Das Feature ist Teil der Sendereihe ‚18 Plus!’ und in Kooperation mit der doku.klasse des Duisburger Festivals ‚doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche’ entstanden. Neben ZDF/3sat, der Grimme-Akademie und der FSF Berlin ist Deutschlandfunk Kultur seit 2016 Kooperationspartner der doku.klasse.
 Rosa Hannah Ziegler, geboren 1982, studierte Regie an der Kunsthochschule für audiovisuelle Medien in Köln. Sie lebt als Filmemacherin und Autorin in Berlin. Für den Dokumentarfilm "Du warst mein Leben" (ZDF/3sat 2017) erhielt sie den Grimme-Preis 2018. Ihr Dokumentarfilm "Familienleben" (NDR 2018) lief auf der Berlinale 2018 im Panorama. Aus der weiterführenden Begleitung der Film-Protagonisten ist das Radiofeature "Familienleben" (Dlf Kultur 2019) entstanden.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrOperInternationale Gluck Festspiele 
 Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
 Aufzeichnung vom 06.07.2019
 Christoph Willibald Gluck
 "Antigono", Dramma per musica in drei Akten
 Libretto: Pietro Metastasio
 Anna Kasyan, Sopran
 Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran
 Samuel Mariño, Sopran
 Mauro Peter, Tenor
 Valer Sabadus, Countertenor
 Terry Wey, Countertenor
 Händelfestspielorchester Halle
 Leitung: Michael Hofstetter
- 
                    
22:00 UhrDie besondere AufnahmeCharles Valentin Alkan 
 Ausschnitte aus den Klaviermusiken
 Esquisses op. 63
 Concerto op. 39
 Schaghajegh Nosrati, Klavier
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckard Roelcke
 Die Vögel von Walter Braunfels bei den Tiroler Festspieler Erl
 Gespräch mit Franziska Stürz, Musikkritikerin
 Erfinder der futuristischen Mode: Piere Cardin Ausstellung im Brooklyn Museum
 Von Max Böhnel
 Kanada und der Impressionismus
 Ausstellung in der Kunsthalle München
 Von Tobias Krone
 #WannWennNichtJetzt
 Aufbruch in Ostdeutschland gegen Rechts
 Gespräch mit Rene Hahn, Pressesprecher der Aktion in Zwickau
 "Kassel nimmt Platz"
 Demo gegen Rechts
 Von Thomas Bockelmann















