Programm
Dienstag, 22.08.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikMusik im Schädel 
 Über die Kopfhörermusik von Steven Takasugi (*1960)
 Von Hannes Seidl
 (Wdh. v. 24.01.2012)
 Der in Los Angeles geborene Komponist entzieht sich bewusst dem Konzertbetrieb, um Musik ganz für die Intimität des privaten Hörens zu schreiben.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: In Rostock-Lichtenhagen beginnen die bislang schwersten Ausschreitungen gegen Asylbewerber 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropas zweite Chance 
 Von Dr. Jürgen Rüttgers07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview25 Jahre nach Lichtenhagen: zwischen Gedenken und Verdrängen 
 Alexandra Lotz, Künstlerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Über Deutschland, über alles" von Pascal Richmann 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächHans Traxler machte Kohl zur Birne 
 Susanne Führer im Gespräch mit Hans Traxler, Zeichner, Cartoonist, Karikaturist, AutorDer Schöpfer der legendären Birne als Karikatur für Bundeskanzler Helmut Kohl ist inzwischen selbst zur Legende geworden: Hans Traxler gehört zu den Mitbegründern der Satirezeitschrift "Titanic“ wie der Neuen Frankfurter Schule; er schuf mit der Parodie "Die Wahrheit über Hänsel und Gretel“ einen Longseller, der mittlerweile in über 50 Auflagen erschienen ist; er zeichnete die Elche, deren schärfste Kritiker früher selber welche waren. Hans Traxler hat aber auch Klassiker illustriert - Goethe, Eichendorff, Morgenstern, Twain - und er schreibt und zeichnet Kinderbücher, die Kinder wie Erwachsene bezaubern. Natürlich hat der heute 88jährige alle Preise und Auszeichnungen seines Metiers gewonnen, und ist doch ein vornehmer und bescheidener Herr geblieben. 
 Im Deutschlandfunk Kultur erzählt er von seiner Angst als Kind im Krieg, von seiner Liebe zu Elefanten und warum zeichnen begreifen heißt - und noch dazu glücklich macht.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 u.a. Lyriksommer
 Schopenhauer, c'est moi - Michel Houellebecqs Wille und Vorstellung
 Mord in der Bio-Tonne: der Trend geht zum Öko-Thriller
 Gespräch mit dem Autor Ulrich Noller
 Kein Ende der "Beißreflexe" - Stand einer Debatte
 Buchkritik - Charles Pépin: Die Schönheit des Scheiterns
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Haino Rindler
 Soundscout: Lilly among clouds aus Würzburg
 100 Jahre Jazz (2): Die politische Relevanz des Jazz11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Caroline Fetscher, Journalistin 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Wahlrechtsausschluss - Warum Julian Peters nicht wählen darf
 Von Moritz Küpper
 Elbvertiefung - Wenn der Sauerstoff für Fische knapp wird
 Von Axel Schröder
 Weltoffen trotz Pegida - Gastfreundschaft in Sachsen
 Von Alexandra Gerlach
 Ostfriesland sorgt für Schlagzeilen -- Die Insel Baltrum und die Seilbahn-Frage
 Von Almuth Knigge
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Liegen bleiben bis die Arbeit liegen bleibt - funktioniert unbegrenzter Urlaub?
 Gespräch mit dem Freizeitforscher Ulrich Reinhard, Leiter der "Stiftung für Zukunftsfragen - eine Inititative von British American Tobacco"
 "Unscheinbare Gegenstände" - ein Fotoband zeigt, was nach dem Tod bleibt
 Gespräch mit Tina Ruisina, Fotografin
 gestalten! Pistolen
 Gespräch mit Marietta Schwarz
 Muhammad Ali 2017? - NFL-Profi Kaepernick verweigert die Hymne
 Von Kerstin Zilm
 Fundstück 91:
 Bruce Nauman - You May Not Want To Be Here
 Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Ulrike Jährling 
 Koffertaugliche Spiele: Sleeping Queens
 Von Christina Valentiner-Branth
 Musik-Apps: Toca Band
 Von Dana Sindermann
 Kinder engagieren sich
 Von Gesine Bruckmann
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Soundscout: Lilly among clouds aus Würzburg
 Von Martin Risel
 Wut und Empathie - das neue Album von EMA
 Von Christian Lehner
 Bumm, bumm: John Lee Hooker wäre heute 100 geworden
 Von Achim Heppelmann16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Nach dem Terroranschlag von Barcelona - Entsetzen in Spanien
 Gespräch mit Oliver Neuroth
 Droht Mallorca der Touristen-Infarkt? - Eindrücke von einer vollen Insel
 Von Marc Dugge und Oliver NeurothDroht Mallorca der Touristen-Infarkt? - Eindrücke von einer vollen Insel 
 Mallorca erlebt in diesem Jahr einen Urlauberansturm wie vermutlich nie zuvor. In dem Maße, in dem deutsche Touristen Ziele wie Ägypten, Tunesien und die Türkei meiden, strömen sie nach Spanien - und insbesondere nach Mallorca. Wie wirkt sich das auf der Insel aus? Wie viele Touristen kann sie verkraften und was denken die Bewohner darüber?
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Doppelte Diskriminierung auf dem Land - Lohnlücke zwischen Frauen und Männern
 Von L udger Fittkau
 Relativ besser - Lohngerechtigkeit in Hamburg
 Von Axel Schröder19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWas darf ein Leben kosten? 
 Der Kampf gegen die Seuche Hepatitis C
 Von Thomas KruchemWeltweit leiden 71 Millionen, in Deutschland 300 000, Menschen unter chronisch und oft tödlich verlaufender Hepatitis C. Seit 2014 ist die Viruserkrankung dank neuer Medikamente fast ohne Nebenwirkungen heilbar. Die Weltgesundheitsorganisation will Hepatitis C bis 2030 eliminieren. 
 Doch die Hürden sind hoch: Zum einen sind die meisten Infizierten, darunter Drogenkonsumenten und Gefängnisinsassen, nicht diagnostiziert. Zum anderen sind die Medikamente extrem teuer. Viele Patienten bleiben unbehandelt - während Pharmakonzerne wie Gilead zweistellige Milliardenbeträge jährlich mit Hepatitis C-Tabletten verdienen. Experten sprechen von schweren Menschenrechtsverletzungen - auch in deutschen Gefängnissen.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertRolandseck Festival 
 Arp-Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen
 Aufzeichnung vom 19.08.2017
 Luigi Boccherini
 Streichquintett C-Dur
 Toru Takemitsu
 "Bird came down the walk" für Viola und Klavier
 Frédéric Chopin
 Nocturnes op. 15 Nr. 1 F-Dur, Nr. 2 Fis-Dur
 Franz Liszt
 Rhapsodie espagnole
 Johannes Brahms
 Klavierquintett f-Moll op. 34
 Michelangelo String Quartet:
 Mihaela Martin, Violine
 Daniel Austrich, Violine
 Nobuko Imai, Viola
 Frans Helmerson, Voloncello
 Jing Zhao, Violoncello (Boccherini)
 Nelson Goerner, KlavierDas Rolandseck-Kammermusikfestival findet in seinem 12. Jahr unter neuer Leitung und erstmals im Spätsommer statt. Die renommierte Geigerin Mihaela Martin hat sich für ihren Start als Programmchefin das Thema „Vision - Creation - Obsession“ ausgesucht. Das ist auch die Verbindung zur Henry-Moore-Ausstellung, die gleichzeitig im Arp-Museum Bahnhof Rolandseck stattfindet. Wir bringen das erste reguläre Konzert des Festivals, das Mihaela Martin mit ihrem Michelangelo Quartett bestreitet. Stargast des Abends ist der argentinische Pianist Nelson Goerner. Er spielt zwei Chopin-Nocturnes und die Rhapsodie espagnole von Liszt und gemeinsam mit der Bratscherin Nobuko Imai ein poetisches Werk von Toru Takemitsu. Am Anfang steht ein Quintett von Boccherini. Hauptwerk des Abends ist 
 Brahms‘ Klavierquintett. Ein Konzert mit Überraschungen und beliebten Werken.
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikUrsulinin. Novara. Musik. 
 Die unerhörten Stimmen der Isabella Leonarda
 Von Georg Beck
 (Wdh. v. 25.03.2014)200 Kompositionen. 20 Bände. Ein Werk wie ein Monument; geschrieben von einer Frau. Und von einer Ursulinin, einer Nonne also, freilich einer ohne Pflicht zur Klausur. Hinzu kommt bei Isabella die adlige Herkunft. Im piemontesischen Novara sind die Leonardis ziemlich prominent. Mit 16 Jahren wird Isabella ins Collegio di Sant’ Orsola geschickt. Es ist vermutlich Gasparo Casati, Maestro di Capella der Kathedrale von Novara, der ihr Musikinteresse professionell formt. Isabella fängt an zu komponieren. Am Ende ihres Lebens schreibt sie Triosonaten. Bis sie 73 ist, sind es Motetten, randvoll mit „unerhörten Stimmen”. Wer spricht da? Die Komponistin Isabella Leonarda? Oder die empfindsame Seele, die aufschreibt, was sie im Innern hört, auch wenn sonst - außer Gott und der Jungfrau Maria - niemand hört? Oder beide? 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Diva und Leinwandlegende: zum Tod von Margot Hielscher
 Von Peter Jungbluth
 Der lyrische Tageskommentar: Sonnenfinsternis
 Von Lene Morgenstern
 "Every Time A Ear di Soun"- Das documenta-Radio #Der Sender WPFW in den USA
 Von Paul Paulun
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski 
















