Programm
Donnerstag, 04.08.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue Musik70 Jahre Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt 
 Historische Aufnahmen (2/3)
 Von Carolin Naujocks
 (Teil 3 am 11.08.2016)
 Günther Becker
 "Diaglyphen" für Kammerorchester (1962)
 Internationales Kranichsteiner Kammerensemble
 Leitung: Bruno Maderna
 Mauricio Kagel
 "Sonant" für Gitarre, Harfe, Kontrabass und Fellinstrumente (1960)
 Karl-Heinz Böttger, Gitarre
 Dodo Metelmann, Harfe
 Georg Nothdorf, Kontrabass
 Mauricio Kagel, Siegfried Rockstroh, Fellinstrumente
 Leitung: Mauricio Kagel
 Franco Evangelisti
 "Aleatorio" für Streichquartett (1959)
 LaSalle Quartet
 Maki Ishii
 "Präludium und Variationen" für 9 Spieler (1959-60)
 Internationales Kranichsteiner Kammerensemble
 Leitung: Bruno Maderna
 Bo Nilsson
 "Vier Prologe" für Orchester (1963, UA)
 Sinfonie-Orchester und Chor des Hessischen Rundfunks
 Leitung: Andrzej Markowski
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der argentinisch-britische Naturforscher und Ornithologe William Henry Hudson geboren 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropas Einheit 
 Nietzsche über den Hornvieh-Nationalismus
 Von Klaus Englert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZwischen Transparenz und Staatsgeheimnis: Lehren aus der Netzpolitik.org-Affäre? 
 Gespräch mit Ralf Poscher, Professor an der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Maggies Plan" und "Ghostbusters" 
 Rezensiert von Hans-Ulrich Pönack08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Von Liebe und Hunger" von Julian Maclaren-Ross 
 Rezensiert von Edelgard Abenstein
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächUrlaub im Weltall? 
 Matthias Hanselmann im Gespräch mit Ulrich Walter, Physik-Professor an der TU München, war als Astronaut im WeltallUlrich Walter ist einer von elf Deutschen, die schon einmal im Weltall waren. 10 Tage lang umkreiste der Wissenschaftler 1993 an Bord der Columbia die Erde. Schon bei der Bundeswehr wollte Walter hoch hinaus, mit Anfang 20 wurde er dort Ausbilder an der Heeresflugabwehrschule. Heute ist er Professor für Raumfahrttechnik an der TU-München und forscht und schreibt über das Weltall - eins seiner Spezialgebiete ist die Satelliten-Technik und Abbildung der Erde von ganz oben. 
 Warum es sich lohnt Milliarden für die Raumfahrt auszugeben, warum Urin-Schnee durchs Weltall schwebt und weshalb ein Flug zum Mars keinen Rückweg erlauben würde - das möchte Matthias Hanselmann in der Sendung "Im Gespräch" von Ulrich Walter erfahren.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Aus den Listen
 "Die vier Jahreszeiten des Sommers" von Grégoire Delacourt
 Familiengeschichten
 Das Eis des Schweigens brechen
 Gespräch mit dem Autor Hans Christoph Buch über sein neuestes Buch "Elf Arten, das Eis zu brechen"
 Lyriksommer Kerstin Hensel über Roza Domascyna
 Nach Amok und Terror: Was wir jetzt lesen!
 "Gewalten - Ein Tagebuch" von Clemens Meyer
 Gespräch mit Dorothea Westphal
 "Pop: Ein Panorama der Gegenwart" von Jens Balzer
 Rezensiert von Hartwig Vens
 Elissa Hiersemann liest Musik
 "Wünsch dir was" von Teesy
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Vincent Neumann
 Die Geschichte hinter Woody Guthries Anti-Trump Song11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikSalsa an der Spree 
 Die Gruppe Mi Solar gibt das Multikulti-Ideal nicht verloren
 Von Jutta Petermann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreport
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Frage des Tages:
 Von der Madonnenbrust zum Twitter-Hashtag - Wozu Brelfies?
 Gespräch mit der Kunsthistorikerin Christina Landbrecht
 Klangkunst
 Hidden Places - Über Orte und ihre akustischen Geheimnisse
 Gespräch mit der Autorin Gabi Schaffner
 Edging - Kunst am Rand des Höhepunkts
 Gespräch mit Dirk Naguschewski, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
 Museen jenseits der Norm
 Welt-Bestattungskultur in Nowosibirsk
 Von Susanne Burkhardt
 Locarno: I had nowhere to go
 Gespräch mit Patrick Wellinski14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Schlauer Pop gegen Macho-Klischees
 Die Wild Beasts und ihr Album "Boy King"
 Von Florian Fricke
 Wie sicher ist das Heavy Metal Festival in Wacken?
 Gespräch mit NDR-Moderator Jörn Schaar
 Außerhalb der Gesellschaft
 Hip Hop aus Brasilien
 Von Alexandra Friedrich16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitVersteckter Hunger - Der stille Killer Mangelernährung (3) 
 Verhängnisvolle Tradition - Die Probleme der Maya in Guatemala
 Von Thomas Kruchem
 Moderation: Angelika WindloffVerhängnisvolle Tradition - Die Probleme der Maya in Guatemala 
 Bis zu achtzig Prozent der Maya gelten in Guatemala als mangelernährt. Neben Armut und sozialer Diskriminierung gehören problematische Traditionen zu den Ursachen. Sie führen unter anderem zu mit Pilzgiften belasteter Nahrung. Dem sollen als Nothilfe Nahrungsergänzungsmittel entgegenwirken. Es zeigt sich allerdings, dass sie bei den unterstützten Familien zu einer Gewöhnung an schnell angerührte und angereicherte Kost führen. Mit dem Ergebnis, dass Junkfood unter der indigenen Bevölkerung zunehmend Absatz findet - mit allen bekannten Folgen.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Weiße Männer und ihre Algorithmen
 Wie sich Stereotype in Suchmaschinen fortsetzen
 Von Lydia Heller
 Möglichkeiten und Gefahren Künstlicher Intelligenz
 Von Stephen Hawking
 Grelle Technikkritik
 Porträt der Aktivistin Helena Velena
 Von Jenny Genzmer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureÜber das Warten 
 Erforschung eines sozialen Alltagsphänomens
 Von Andrea und Justin Westhoff
 (Wdh. vom 18.02.2016)
 Geschenkte Zeit, Machtmittel, Qual - das Warten hat verschiedene soziologische und psychologische Dimensionen.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertGezeitenkonzerte Ostfriesland 
 Kirche Backemoor
 Aufzeichnung vom 30.07.2016
 Franz Schubert
 Allegro a-Moll D 947 ("Lebensstürme") für Klavier zu vier Händen
 Ludwig van Beethoven
 Sonate F-Dur op. 17 für Horn und Klavier
 Francis Poulenc
 "Élégie" für Horn und Klavier
 Felix Mendelssohn Bartholdy
 "Ein Sommernachtstraum" op. 61 für Klavier zu vier Händen (Ausschnitte)
 Paul Dukas
 "Villanelle" für Horn und Klavier
 Alexander Glasunow
 "Rêverie" für Horn und Klavier op. 24
 Igor Strawinsky
 "Petruschka" für Klavier zu vier Händen (Ausschnitte)
 Felix Klieser, Horn
 Silver Garburg Piano Duo:
 Sivan Silver, Klavier
 Gil Garburg, KlavierAuch Ostfriesland bekommt im Sommer Festivalfieber - die Kirchen, Hallen, Parks und auch Industriegebäude der Region füllen sich von Juni bis August mit Musik, dank den Gezeitenkonzerten. Das klassische Musikfest bringt zum fünften Mal prominente Künstler aufs Land, diesmal steht in 32 Veranstaltungen William Shakespeare im Mittelpunkt. Am 30. Juli gastierten in der Evangelischen Kirche Backemoor der Hornist Felix Klieser und das Klavierduo Silver-Garburg mit einem exquisiten Programm. Neben der Sonate für Horn und Klavier von Beethoven spielte Felix Klieser romantische Paradestücke wie die „Rêverie“ von Glasunow oder die „Élégie“ von Poulenc. Sivan Silver und Gil Garburg boten außerdem virtuose Ausschnitte aus Mendelssohn Bartholdys „Sommernachtstraum“ und Strawinskys „Petruschka“. 
- 
                    
22:00 UhrChormusikFranz Schubert 
 Chöre für Männerstimmen, Vol. 2
 Christoph Prégardien, Tenor
 Andreas Frese, Klavier
 Veronika Hagen, Viola
 Lena Eckels, Viola
 Yves Sandoz, Violoncello
 Lilian Mann, Violoncello
 Petru Iuga, Kontrabass
 Camerata Musica Limburg
 Leitung: Jan Schumacher
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thorsten Jabs
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Gabi Wuttke
 Erdogan enteignet Verlage: Wie reagiert der Literaturbetrieb?
 Gespräch mit Prof. Dr. Josef Haslinger,
 Wiederentdeckt
 Jüdischer Avantgardetanz beim Yiddish Summer Weimar
 Von Henry Bernhard
 Sonder-Ausstellung 4:
 Museen jenseits der Norm: Phallusmuseum in Reykjavik
 Von Jessica Sturmberg
 Olympia-Begleitsound
 Brasiliens Kulturschaffende und die Interimsregierung
 Von Peter B. Schumann
 Lyriksommer
 Die Autorin Julia Trompeter über Xaver Römer
 Kulturpresseschau
 Von Ulrike Timm23:30 Uhr Kulturnachrichten

















