Programm
Freitag, 12.06.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstKurzstrecke 98 
 Feature, Hörspiel, Klangkunst
 Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
 Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2020
 Länge: 54‘30
 Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen aus Feature, Hörspiel und Klangkunst. Heute mit einem Hörstück über den Klang von Papier.
 Kassettenlieferung - Hendrik Nijmeijer und seine Dokumentarhörspiele
 Von Ingo Kottkamp
 Und es war gut
 Von Annette Schmucki und Reto Friedmann (Blablabor)
 Paperfeed
 Von Regine Elbers
 Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke
 (Wdh. v. 28.05.2020)
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEva-Maria Will, Köln 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Kniefall als paradoxe Intervention 
 Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVerschwörungstheorien 
 Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtIn China werden sie von der Führung knallhart zensiert. 
 In Südafrika kreisen Verschwörungstheorien meist um die Regierung und in der Türkei ist man sich einig, dass das Böse immer aus dem Ausland kommt.07:50 Uhr InterviewTiefer graben! 
 "Die Zeit ist nicht reif für Endlager"
 Gespräch mit Marcos Buser08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Unterwegs im blauen Universum" von Hans Fricke 
 Rezensiert von Günther Wessel
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächLiteraturagentin Elisabeth Ruge im Gespräch mit Britta Bürger 
 (Wdh. v. 11.07.2019)Ihr Gespür für gute Geschichten ist legendär. Elisabeth Ruge war Verlegerin und Lektorin. Heute betreibt sie ihre eigene Agentur. Stoff bietet auch ihre Familie: Ihr Großvater gehörte zum Kreis der Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Die USA am Wendepunkt?
 Gespräch mit T.C. Boyle
 Straßenkritik:
 "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque
 Von Andi Hörmann
 Buchkritik:
 "Russland-Kontainer" von Alexander Kluge
 Rezensiert von Tobias Lehmkuhl
 Kontrovers: J.K. Rowlings Essay
 Gespräch mit Elena Gorgis
 Buchhandlung Stories! aus Hamburg empfiehlt...
 Gespräch mit Frank Menden
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 "Beethoven - ein Geisterspiel" am Staatstheater Mainz und in 3sat
 Gespräch mit Jan-Christoph Gockel
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Oliver Schwesig
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Christoph Reimann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesPoet am Klavier 
 Martin Helmchen und das DSO Berlin mit Beethoven
 Von Haino Rindler
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Mathias Greffrath, Journalist und Schriftsteller 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Immaterielles Welterbe
 Corona bedroht Hütten-Kultur im Pfälzer Wald
 Von Anke Petermann
 Kein Hütten-Gaudi mehr?
 Bergwandern in den Alpen zu Corona-Zeiten
 Von Tobias Krone
 Teure Symbolpolitik
 Dortmunds Rechte erfolgreich gegen Videoüberwachung
 Von Moritz Küpper
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Massimo Maio
 "Electric Slide"
 Tanz als Protest der Black Lives Matter Bewegung
 Gespräch mit Joana Tischkau
 "Da 5 Bloods"
 Spike Lees Vietnam-Film startet vorm Hintergrund Schwarzer Wut
 Gespräch mit Susanne Burg
 Kurzkritik Oury Jalloh Podcast:
 True Crime Format oder investigative Recherche?
 Gespräch mit Fabian Dietrich
 Filmfestivals powered von Pornplattformen
 Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Norah Jones und „Pick Me Up Off The Floor“
 Von Kerstin Poppendieck
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Oliver Schwesig
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Christoph Reimann
 Coronavirus- Alltag einer Pandemie: Folge 44
 Von Katrin Heise15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSomeday Jacob 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselMit "Wumms“ aus der Corona-Krise - Kann das Milliardenpaket die Kultur retten? 
 Es diskutieren:
 - Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordneten für Kultur der Stadt Leipzig
 - Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin und Präsident des Deutschen Bühnenvereins
 - Dagmar Schmidt, Vorsitzende des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler
 - Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium
 - Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
 Moderation: Hans Dieter HeimendahlDie Corona-Pandemie stürzt auch die Kultur in eine tiefe Krise: Konzerthäuser, Theater, Kinos, Tanz- und Musikclubs dicht, freischaffende Künstlerinnen und Künstler ohne Auftritte. Kann das Milliardenpaket des Bundes die Kultur aus der Krise retten? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. Literatur"Sie haben ihn einfach abgeknallt" 
 Intellektuelle über Polizeigewalt gegen Afroamerikaner in den USA
 Von Michael Hillebrecht
 (Wdh. v. 15.07.2016)
 Übergriffe gegen Afroamerikaner sind, wie der Fall von George Floyd gezeigt hat, weiterhin an der Tagesordung. Was hat es mit den Missständen auf sich?Regelmäßig führen überzogene Polizeieinsätze zu Todesopfern. Amerikanische Intellektuelle und Schriftsteller beleuchten nun die Hintergründe dieser Missstände. Sie setzen sich kritisch mit den Folgen einer Polizeistrategie auseinander, bei der Erfolge an hohen Verhaftungszahlen gemessen werden. Der Journalist Ta-Nehisi Coates beschreibt in seinem Buch "Zwischen mir und der Welt", wie ein Freund durch die Polizei getötet wurde und fragt grundsätzlich, was es heute heißt, als Afroamerikaner in den USA zu leben. Die Soziologin Alice Goffman wiederum untersucht in ihrem Buch "On the Run - Die Kriminalisierung der Armen in Amerika", welch zerstörerische Wirkung das Vorgehen der Polizei in afroamerikanischen Stadtvierteln entfaltet. Der Schriftsteller Matt Burgess verarbeitet das Thema literarisch: Er hat für seinen Roman "Cops" intensiv bei der New Yorker Polizei recherchiert. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Kulturpalast Dresden 
 Klangbrücken
 Joseph Haydn
 Sinfonie Nr. 84 Es-Dur
 Paul Hindemith
 Kammermusik Nr. 1 op. 24 Nr. 1 für 12 Soloinstrumente
 Kammermusik Nr. 3 op. 36 Nr. 2 für obligates Violoncello und 10 Soloinstrumente
 Joseph Haydn
 Sinfonie Nr. 83 g-Moll 'La Poule'
 
 Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello
 Dresdner Philharmonie
 Leitung: Marek Janowski
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrMusikfeuilletonGestrandet in Rheinsberg 
 Das bolivianische Ensemble OEIN
 Von Julia KaiserDas bolivianische Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos (OEIN) und das Stimmkollektiv PHØNIX16 aus Berlin haben zusammen ein Projekt entwickelt, das die präkolumbianische Musikkultur der Aymara mit experimentellem Stimmeinsatz verbindet. Im Dezember 2019 waren die Sängerinnen und Sänger aus Berlin in Südamerika zu Gast, im März 2020 ist das bolivianische Orchester nach Berlin gekommen, gemeinsam sollten die Ensembles das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals MaerzMusik spielen. Da seit dem 15. März keine Flüge mehr nach Bolivien gehen, ist aus der Vorbereitungsphase eine unfreiwillige Arbeitsphase geworden. Der künstlerische Leiter Timo Kreuser erarbeitete mit dem in Rheinsberg gestrandeten OEIN Werke für ein online sendbares Video-/Audioformat. Der gemeinsame künstlerische Prozess ist mit „environment“ betitelt, Umwelt, Umgebung und Milieu: sozial, naturbezogen, politisch, philosophisch, akustisch und als künstlerische Form und Praxis. Ein Besuch in Rheinsberg. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Marietta Schwarz
 Wagner auf dem Parkdeck
 "Rheingold"-Premiere der Deutschen Oper Berlin
 Gespräch mit Jürgen Liebing
 Wer gehört zu welcher "Klasse"? Und was folgt daraus? Symposium bei "Impulse"
 Von Stefan Keim
 It Wasn’t Us
 Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof
 Von Simone Reber
 "Wir müssen jetzt handeln"
 Stedelijk Museum ändert seine Museumspolitik
 Gespräch mit Rein Wolfs, Leiter des Stedelijk Museum Amsterdam
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke 





















