Programm
Freitag, 09.04.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstKurzstrecke 108 
 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
 Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
 Produktion: Autor*innen/Deutschlandfunk Kultur 2021
 Länge: 54'30
 (Wdh. v. 25.03.2021)
 Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten:
 Heute unter anderem mit einer Komposition aus Klängen eines Orchesters beim Einstimmen
 RE-Produktion
 Von Stefanie Heim und Vivien Schütz
 Prolepsis 440
 Von Arsenije Jovanović
 Das Lied der Salatschleuder
 Von Johanna Fricke
 Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIn Krisen geben Bücher Halt - und danach? 
 Von Michael Schikowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersDuzen 
 Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtFranzosen siezen lange. In der palästinensischen Gesellschaft geht man direkt zu "Doktor Peter“ über. In Singapur ist das Überreichen einer Visitenkarte wichtiger als die Ansprache. 07:50 Uhr InterviewFalsche Erinnerungen 
 Leicht zu erzeugen, schwer zu löschen
 Gespräch Aileen Oeberst, Medienpsychologie08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Eloquenz der Sardine" von Bill Francois 
 Rezensiert von Günther Wessel
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächTrans-Aktivistin Julia Monro im Gespräch mit Britta Bürger Julia Monro wurde in einem männlichen Körper geboren. Als die IT-Fachkraft und Theologin bekannte, sich als Frau zu fühlen, verlor sie fast alles: Freundeskreis, Job, Wohnung, sogar ihre Familie. Jetzt kämpft sie für die Rechte von Transmenschen. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Monschau" - Was die Epidemie aus Menschen macht
 Gespräch mit Steffen Kopetzky
 Neue Krimis - "Die Experten" von Merle Kröger
 Von Tobias Gohlis
 Buchkritik:
 "Big Sky Country" von Callan Wink
 Rezensiert von Oliver Jungen
 Straßenkritik:
 "Drei Männer im Schnee" von Erich Kästner
 Von David Siebert
 Ihr Buchhändler empfiehlt...
 Schmetz am Dom in Aachen
 Gespräch mit Walter Vennen
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 5 Jahre nach dem Tod von Prince: "Welcome 2 America"
 Gespräch mit Martin Risel
 Der Strawinsky Guide: Strawinsky macht (fast) normale DInge 6/6
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Carsten Rochow
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Bertolt Meyer, Technische Universität Chemnitz 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Hotspot Thüringen
 Ramelows Corona-Bilanz
 Von Henry Bernhard
 Tanzschule in Thüringen - Wir wollen wieder Samba!
 Von Heidrun Wimmersberg
 Erste Klimamanagerin in Eisenach
 Für meine Heimat CO2 sparen
 Von Ruth Breer
 Trucker aus Osteuropa in Brandenburg
 Wenig Geld, viel Einsamkeit
 Von Gerhard Schröder
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Von Kopf bis Fuß verpixelt?
 Chinesisches Fernsehen zensiert westliche Modemarken
 Gespräch mit Steffen Wurzel
 Black and Queer Britain
 Insta-Archiv sammelt Fotos von vor dem Internet
 Gespräch mit Robert Rotifer
 Das Lesen der andren: Groove
 Gespräch mit Alexis Waltz
 Fundstück 206: Ghédalia Tazartès - Untitled
 Von Paul Paulun
 "Dead Pixels" - Gamer-Serie beim ZDF
 Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Heute erscheint "Fearless" von Taylor Swift in der neuen Version
 Gespräch mit Elissa Hiersemann
 Fünf Phasen der Trauer
 Sufjan Stevens beginnt "Convocations Series"
 Gespräch mit Laura Aha
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Carsten Rochow
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Grüner Star 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselNull Punkte für Deutschland - welche Länder kommen besser durch die Pandemie? 
 Darüber diskutieren:
 - Mónica Dias, Politologin, Professorin an der Katholischen Universität Lissabon
 - Deborah Feldman,Schriftstellerin, Berlin
 - Anthony Glees, Politologe Prof. em. der Buckingham University, London
 - Pascale Hugues, Schriftstellerin, Publizistin, Berlin
 Moderation: Annette RiedelWir sind immer noch im Rennen um Leben und Tod gegen das Virus, sagt US-Präsident Biden. Trotz der vielen Impfungen, die dritte Welle der Pandemie sei noch nicht gebrochen, warnt er die US-Bürger. Die USA und Großbritannien impfen im Rekordtempo - so hoch die Infektions- und Todeszahlen zunächst waren, so gut läuft es jetzt im Kampf gegen die Pandemie. 
 Anders in Deutschland: Vor einem Jahr wurde Berlin für seine Anti-Corona-Strategie bewundert, jetzt hagelt es Kritik wegen halbherziger Lockdowns und schleppender Impfkampagne.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg 
 Das Tagebuch des Yitskhok Rudashevski aus dem Ghetto von Wilna
 Von Stefanie Oswalt
 Frank London "Ghetto Songs"
 Von Katrin Wilke
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturStarre Körper, fremdes Gesicht. 
 Französische Schriftsteller erzählen von Ausnahmezuständen
 Von Sigrid Brinkmann und Clarisse Cossais
 Was bedeuten schwerste Gesichtsverletzungen infolge eines Attentats, eine bipolare Störung oder eine Lähmung für das Schreiben?Für den Journalisten Philippe Lançon ging am 7. Januar 2015 eine Welt unter. Das Attentat auf die Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo” überlebte er mit schwersten Gesichtsverletzungen. Sein im Krankenhaus begonnenes Buch „Der Fetzen” zeugt vom Willen und den Schwierigkeiten, in Beruf und Alltag zurückzufinden. Während in Paris eine Million Menschen unter dem Banner „Je suis Charlie“ für Meinungsfreiheit demonstrierten, praktizierte Emmanuel Carrère Yoga in einem Retreat. Er unterbrach es, weil Bernard Maris unter den am 7. Januar Getöteten war und er die Trauerrede auf den Freund halten sollte. Monate später erhielt Carrère Elektroschocks und die Diagnose einer bipolaren Störung. Sein Roman „Yoga” war eines der meistverkauften Bücher des Jahres 2020. Den Erzähler und Essayisten Camille de Toledo trieben Kummer und Furcht fort aus Paris. Ein transgenerationelles Trauma holte ihn ein. Drei Jahre lang konnte er sich kaum mehr bewegen. In „Thésée, sa vie nouvelle” verwebt Toledo die Geschichte seiner Familie mit den Gewaltsamkeiten und falschen Hoffnungen des 20. Jahrhunderts. Sein im selbstgewählten Exil Berlin geschriebenes Buch gelangte in die Endausscheidung für den Prix Goncourt 2020. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertMihail Jora Konzertsaal, Bukarest 
 Aufzeichnung vom 05.02.2021
 Ludwig van Beethoven
 Ouvertüre "Die Geschöpfe des Prometheus" op. 43
 Romanze G-Dur op. 40
 Romanze F-Dur op. 50
 Fritz Kreisler
 Rondino auf ein Thema von Beethoven
 Ludwig van Beethoven
 Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
 Gabriel Croitoru, Violine
 Rumänisches Nationales Rundfunkorchester
 Leitung: Cristian Mandeal
 Anschließend:
 Wilhelm Georg Berger
 Sinfonie Nr. 4 op. 30
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Horia Andreescu
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur / cpo 2010
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrMusikfeuilleton"Sankt Petersburgs Klänge sind noch fest in meinem Gedächtnis" 
 Zum 50. Todestag von Igor Strawinsky
 Von Julia SmilgaSankt Petersburg, die zweitgrößte Stadt Russlands, brachte einen der bedeutendsten russischen Komponisten hervor: Igor Strawinsky. Sein Werk spiegelt das Ambiente dieser einmaligen und wundersamen Stadt wider. Ausgerechnet dort wurde 2015 ein überraschender Fund gemacht. Strawinskys frühes Orchesterwerk „Chant funèbre“ war in den Wirren der russischen Revolution verschwunden, was der Komponist später sehr bedauerte. 2015 tauchte das Stück im Hinterzimmer einer St. Petersburger Bibliothek wieder auf. Igor Strawinskys Biografin Natalia Braginskaja erzählt in der Sendung über ihren Fund und darüber, was Strawinsky für immer mit seiner Heimatstadt verbindet. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Großbritannien trauert um Prinz Philip
 Von Christine Heuer
 Mehr als der Schatten der Queen
 Gespräch mit Kristina Hortenbach
 Schikane im Gefängnis
 Wie der hungerstreikende Nawalny zermürbt wird
 Gespräch mit Thomas Franke
 Ikone der internationalen Tanzszene
 Zum Tod des Choreografen Ismael Ivo
 Gespräch mit Karl Regensburger
 Ostdeutsche Identität(en)
 Neue Zugänge zur Erinnerung an die DDR
 Gespräch mit Prof. Steffen Mau
 Überflüssige Retro-Seelsorge?
 "Domian live" wieder auf Sendung
 Gespräch mit Matthias Dell23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Burkhard Müller-Ullrich 




















