Programm
Samstag, 24.02.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtGesichter einer Insel 
 Eine Lange Nacht über Mallorca
 Von Margot Litten
 Regie: die Autorin„Wenn du das Paradies ertragen kannst, komm nach Mallorca”, schrieb einst die amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein an einen Freund. Millionen sind seitdem jedes Jahr gekommen, vor allem Deutsche. Der Insel tut dieses Liebesverhältnis nicht wirklich gut, zu rücksichtslos ist inzwischen das vermarktet worden, was Mallorcas Charakter und Schönheit ausmacht. Dennoch - das Landesinnere, in dem Dörfer vor sich hindösen und Mohn und Margeriten leuchten, die Steilküste bei Valldemossa, wo Himmel und Meer ineinander fließen, die alten Patrizierhöfe in Palma, ihren Zauber hat die Insel bis heute nicht verloren. Aber es gibt eben auch das andere Gesicht Mallorcas, in das man bei näherer Bekanntschaft blickt und das bisweilen eher bizarre Züge zeigt. Um beide Seiten geht es in dieser ,Langen Nacht’, um Schönheit und Schrecken, um die Vergangenheit der Insel und um die Probleme der Gegenwart. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Moderation: Vincent Neumann
 Das Special zur Berlinale 201804:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenProminente zu Gast 
 Herbert von Karajan diskutiert mit Berliner Schülern
 RIAS Berlin 1969
 Vorgestellt von Michael GrothDer Dirigent spricht über Plattenaufnahmen, über Musik als Therapie sowie über höchst unterschiedliche Wahrnehmungen seiner Konzerte. 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a.
 Gespräche, Berichte und Kritik von den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin06:20 Uhr Wort zum TagePaul Lang 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheGemetzel in Syrien - Der Westen muß mit einer Stimme reden 
 Von Sebastian Engelbrecht07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSchrill und selbstbewusst - Amerikas Ultra-Konservative treffen sich 
 Gespräch mit dem Korrespondenten Marc Hoffmann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Munin oder Chaos im Kopf" von Monika Maron 
 Rezensiert von Ursukla März
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm Gespräch68. Internationale Filmfestspiele Berlin 
 Kinder und Kino
 Das erste Fenster zur Welt
 Gäste:
 Matthias Elwardt, Geschäftsführer des "Abaton“-Kinos in Hamburg
 Bernd Sahling, Filmregisseur
 Jonathan Auer, Jury-Mitglied in der "Berlinale“-Sektion Generation 14 plus
 
 Moderation: Gisela SteinhauerBerlin ist im Kinofieber: Die 68. "Internationalen Filmfestspiele“ locken Filmbegeisterte aus der ganzen Welt in die Stadt. Doch die "Berlinale“ ist nicht nur ein Fest für erwachsene Cineasten. Seit 1978 gibt es eine eigene Sektion für jüngere Zuschauer: Generation. In den zwei Wettbewerben Generation Kplus und Generation 14plus konkurrieren Filme für Kinder und Jugendliche um die "Gläsernen Bären“. Was macht einen guten Film für Kinder und Jugendliche aus? 
 
 Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen:
 Telefon: 0800 2254 2254
 E-mail: gespraech@deutschlandfunkkultur.de
 sowie auf Facebook und Twitter10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Nähe zur Macht
 Moderation: Florian Felix Weyh
 Helmut Lethen: "Die Staatsräte“
 Elite im Dritten Reich
 Gespräch mit dem Autor
 James Romm: "Seneca und der Tyrann“
 Die Kunst des Mordens an Neros Hof
 Rezensiert von Paul Stänner
 Erich Kästner: "Das blaue Buch“
 Geheimes Kriegstagebuch 1941-1945
 Rezensiert von Bettina Baltschev
 Dirk van Laak, Dirk Rose (Hrsg.):
 "Schreibtischtäter“
 Begriff - Geschichte - Typologie
 Gespräch mit dem Herausgeber Dirk van Laak
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 u.a. XXIII. Olympische Winterspiele Pyeongchang 2018
 Moderation: Axel Flemming
- 
                    
12:30 UhrSchlaglichterDer Wochenrückblick 
 Moderation: Marcus Pindur
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Öffentlich Rechtlicher Rundfunk und soziale Poralisierung
 Gespräch mit Nathalie Wappler, Programmdirektorin d. MDR u. Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission und Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessur für Organisationstheorie
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: Susanne Burkhardt
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Live von den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin
 Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Das Glück in den Bergen
 Moderation: Mandy Schielke
 Live on tape: Der Echojäger
 Von Bettina Mistelstrass
 Walden am Fichtelberg: Das Hutznhaisl von AFF Architekten
 Von Katja Bigalke
 After-Work-Skitour: Abfahrt mit Kopflampe
 Von Georg Gruber
 Was Trachten über Berglandschaften verraten
 Gespräch mit Katharina Koppenwallner, International Wardrobe
 Serie: "Zeit für den Nachbarn" Folge 2
 Von Kerstin Kuhnekath
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 u.a. XXIII. Olympische Winterspiele Pyeongchang 2018
 Moderation: Axel Flemming
- 
                    
17:30 UhrTacheles"200.000 Neuankömmlinge im Jahr sind zu bewältigen“ 
 Prof. Thomas Bauer, Migrationsforscher, stellt sich den Fragen von Annette RiedelBei jährlich 200.000 Neuankömmlingen ist die Integration von Migranten in unsere Gesellschaft zu schaffen, sagt der Migrationsforscher Prof. Thomas Bauer. 
 Allerdings muss es dazu durchgreifende Änderungen in der Flüchtlingspolitik geben - auf europäischer Ebene, aber auch in Deutschland: In der Bildungspolitik etwa und bei den Asylverfahren.
 Dabei stellen sich viele Fragen: Wieviel Europäisierung der Migrationspolitik ist nötig und möglich? Wie kann man das leidige Problem einer fairen Flüchtlingsverteilung in der EU angehen? Könnten und sollten Auffangzentren außerhalb der Europäischen Union helfen, illegale Migration nach Europa zu begrenzen?
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureSieben Trappen 
 Ein deutsches Panorama
 Von Mareike Maage
 Regie: die Autorin
 Ton: Julius Middendorff und Venke Decker
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur/RBB 2018
 Länge: 52'06
 (Ursendung)
 Aus dem Kindheitsort der Autorin ist ein deutsches Panoptikum geworden.Als ich ‚Sieben Trappen’ vor 20 Jahren verließ, pflanzten Menschen Totholzhecken für eine bessere Welt, zu Hoffesten kam Staatsbesuch und Frauen sprachen mit Tieren über deren Kinderwünsche. Heute sind meine Eltern Rentner. Auf dem Hof leben ein Pole, ein Bundeswehrsoldat und eine kurdische Familie aus dem Irak. Mein Vater hat eine neue Gesprächspartnerin, die auf dem Hof ihr Pferd stehen hat und sehr kurze Hosen trägt. Ein Sammelsurium der Gesellschaft. Trotzdem versuchen alle Parteien miteinander auszukommen. 
 Mareike Maage, geboren 1979 in Hannover, studierte Kunst und Experimentelles Radio in Weimar und Tokio. Anschließend tätig als Künstlerin, Kuratorin und Autorin. Seit 2013 Feature-Redakteurin beim RBB. Diverse Hörspiele und Feature u.a. "Idee und Realisation" (WDR 2008), "Möglichkeiten" (DRS 2010), "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" (WDR 2011), "Gute Tante Arbeitsamt" (NDR 2013). Zuletzt entstand das Hörspiel "K für Kunst" (RBB 2016).
- 
                    
19:00 UhrOperLive aus der Metropolitan Opera New York 
 Giacomo Puccini
 "La Bohème", Oper in vier Akten
 Libretto: Luigi Illicaund Giuseppe Giacosa nach "Scènes de la vie de bohème" von Henri Murger
 Sonya Yoncheva, Sopran - Mimi
 Susannen Phillips, Sopran - Musetta
 Michael Fabiano, Tenor - Rodolfo
 Lucas Meachem, Bariton - Marcello
 Alexex Lavrov, Bariton - Schaunard
 Matthew Rose, Bass - Colline
 Chor und Orchester der Metropolitan Opera
 Leitung: Marco Armiliato
- 
                    
22:30 UhrDie besondere AufnahmePierre-Octave Ferroud 
 Sonate für Violine und Klavier
 Judith Ingolfsson, Violine
 Vladimir Stoupel, Klavier
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 u.a. 68. Internationale Filmfestspiele Berlin
 Moderation: Vladimir Balzer
 Kulturpresseschau - Wochenrückblick
 Von Tobias Wenzel










