Programm
Mittwoch, 08.04.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureCheck - shoot - goal 
 Innenansicht eines Eishockeyclubs
 Von Ulrich Land
 Regie: Jörg Schlüter
 Mit: Ulrich Land
 Ton: Benedikt Bitzenhofer
 Produktion: WDR/Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 51’13
 (Ursendung)
 Eishockey ist nach Fußball der beliebteste und lauteste Mannschaftssport. Für das Porträt der Kölner Haie wurde die komplette Mannschaft mit Mikrofonen verkabelt.Eishockey ist nach Fußball der beliebteste und lauteste Mannschaftssport. Eine Allianz aus Eleganz und Aggression. Für das Porträt der Kölner Haie wurde die komplette Mannschaft mit Mikrofonen verkabelt; sechs Mikrofone hingen von der Decke, und zusätzlich wurden zahlreiche Einzelaktionen sowie das Publikum separat aufgenommen. Moritz Müller, Star-Verteidiger der vor über 40 Jahren gegründeten Kölner Haie, kommentiert von der Bande aus. Welchen Teamspirit bringen die Spieler mit? Welche Bedeutung haben die Schneidezähne für einen Hai? Und wie geht die Mannschaft mit der Rolle des ewigen Vizemeisters um? Eine Binauralfassung des Features zum Hören über Kopfhörer steht zum Download bereit. 
 Ulrich Land, geboren 1956 in Köln, hat rund 100 Radiofeatures und Hörspiele verfasst. Außerdem schreibt er Lyrik, Prosa und Essays. Für DKultur u.a.: 'Vernagelt' (2008), 'Rheinsberger Restzeit' (2011). 2014 erschien mit 'Messerwetzen im Team Shakespeare' sein fünfter Roman.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 15 Jahren: In Hamburg wird die erste "Babyklappe" eröffnet 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDDR und Ostalgie - versäumte Debatten 
 Von Stephan Hilsberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSyriens Kultur-Retter: Kulturerbe sichern, mitten im Krieg 
 Gespräch mit Issam Ballouz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikIntellektuelle Auszehrung? Frankfurt nach dem Weggang von Raphael Gross 08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Und plötzlich macht es klick. Das Handwerk der Kreativität" von Bas Kast 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWie funktioniert Psychotherapie in Gebärdensprache? 
 Psychotherapeutin Henriette Himmelreich im Gespräch mit Susanne Führer
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Alltag einer Epoche - mit Bruno Preisendörfer in die Goethezeit
 "Am Ufer des Varmo" von Ippolito Nievo
 Straßenkritik: "Der Vorleser" von Bernhard Schlink
 Originalton: Schöneberger Splitter - Schulbeginn
 Die Geschichte der Bilder zum "Siebten Kreuz" von Anna Seghers
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Matthias Wegner
 Thomas Hecker: Solo-Oboist des DSO mit Debut-CD
 "Oh Desire": Die neue CD von Jonathan Jeremiah11:30 Uhr Chor der WocheDie Tuesday Singers aus Chemnitz 11:35 Uhr Folk
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreport
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Die Liz Taylor Arabiens: Yousra auf dem Arabischen Filmfestival Berlin
 Kurzkritik: "Ein Winter mit Pegida" von Robert Koall
 Rettung vor dem Schrottplatz: Die "Digital AG" macht DDR-Computer wieder flott
 Das Lesen der anderen: Skug14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. ''Die Musik ist wie ein Gebet'' 
 Der Sitarspieler Ravi Shankar
 Von Maria Riederer
 Moderation: Tim WieseZwischen 19 und 21 Saiten hat so eine Sitar, und ihr Klang trägt uns direkt nach Indien. Dass man dieses Instrument nicht nur mit traditionell indischer Musik verbindet, verdanken wir Ravi Shankar, der mit den Beatles und sogar in Woodstock spielte. Außerdem hat er Filmmusiken geschrieben ('Gandhi' u.a.). Für Shankar hat der Klang der Sitar auch eine andere Komponente. Der Klang ist Gott - sagt er - und die Musik wie ein Gebet. 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Joe Goddard von Hot Chip: So schreibt man den perfekten Pop-Song!
 Malcolm McLaren - Ein übersehenes Genie?16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Angelika Windloff 
 Sicherheitsrisiko Mutter - Zwangsadoptionen in Großbritannien
 Von Thomas Kruchem
 Schöne Aussicht - Ein Kinderheim in Nairobimacht Hoffnung auf die Zukunft
 Von Bettina RühlSicherheitsrisiko Mutter - Zwangsadoptionen in Großbritannien 
 Mit dem Film "Philomena", der die Geschichte eines irischen Mädchens und ihres unehelichen Kindes in den 60er Jahren erzählt, ist das Thema Zwangsadoptionen in der angelsächsischen Welt in den Blickpunkt einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Damals waren es sogenannte gefallene Mädchen, denen in irischen Klöstern die Kinder genommen wurden. Heute werden aus Sorge vor Missbrauch oder Vernachlässigung in Großbritannien jährlich rund 5000 Kindern den Eltern entzogen, selbst bei nicht belegbarem oder entkräfteten Verdacht.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGebrechen des Kopfes 
 Kleine Kulturgeschichte der menschlichen Dummheit
 Von Peter Zaun
 (Wdh. v. 14.04.2010)
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertKölner Philharmonie 
 Aufzeichnung vom 12.03.2015
 Quartett der Kritiker - zu Gast im Deutschlandradio Kultur
 Die Klaviermusik von Pierre Boulez
 Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 Max Nyffeler, freier Publizist
 Michael Stegemann, freier Publizist
 Michael Struck-Schloen, freier Publizist
 Moderation: Olaf Wilhelmer
- 
                    
21:30 UhrHörspielAls ich Charles war 
 Von Fabrice Melquiot
 Aus dem Französischen von Frank Weigand
 Regie: Steffen Moratz
 Mit: Jürgen Tarrach, Meriam Abbas, Matti Krause, Sandra Gerling, Peter Kurth, Andreas Leupold, Peter Matic, Sebastian Röhrle
 Ton: Burkhard Pitzer-Landeck
 Produktion: SR/Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 58’40
 (Ursendung)
 Landmaschinenvertreter Charles hat seinen großen Auftritt in der Karaokebar. Für seine Frau Maryse singt er Chansons seines Idols: Charles Aznavour.Eine Karaokebar in der Bourgogne. Wie jeden Freitag hat der Landmaschinenvertreter Charles seinen großen Auftritt. Er interpretiert die Chansons seines geliebten Idols Charles Aznavour. Gekonnt, charmant ist Charles ganz in seinem Metier, als er an diesem besonderen Abend für eine andere große Liebe singt: seine Frau Maryse. Sie verlässt ihn an diesem Abend, ihrem 20. Hochzeitstag. Charles ist fassungslos. Wie konnte ihm diese Liebe, an deren Vollkommenheit er unerschütterlich glaubt, abhanden kommen? Ein Hörspiel wie ein Chanson, das dem großen Gefühl auf wahrhaftige Weise nachspürt - wild und bodenständig zugleich. Dies gelingt nicht zuletzt dank Jürgen Tarrach, den man hier als Schauspieler und als Chansonnier erlebt. 
 Fabrice Melquiot, geboren 1972 in Savoyen, Autor von Theaterstücken und Hörspielen. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2008 Theaterpreis der Académie Française für sein Gesamtwerk, das bislang rund 50 Stücke umfasst. In deutscher Sprache 'Der Gesichtswäscher' (SR 2004).
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazit

















