Programm
Dienstag, 12.03.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikMusik aus Wind und Stahl 
 Der italienische Komponist Mario Bertoncini (1932-2019)
 Von Christine Anderson
 Er war Pianist, Komponist und Erfinder: Über 40 Jahre konstruierte Mario Bertoncini Windharfen und andere äolische Klangobjekte.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 90 Jahren: Der Film "Melodie der Welt" von Walter Ruttmann wird uraufgeführt05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas schmale Rückgrat der Republik 
 Von Mathias Greffrath07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNeue Regeln für das Darknet 
 Martin Steinebach, Head of Media Security and IT Forensics, Fraunhofer Institut Darmstadt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kurt" von Sarah Kuttner 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächDie Schauspielerin Christine Urspruch im Gespräch mit Matthias Hanselmann 
 (Wdh. vom 25.09.2017)Sie sei aus der Art geschlagen, meint die Schauspielerin Christine Urspruch. Dabei wusste die Handwerkertochter schon als Schülerin, dass sie später Schauspielerin werden will. Als "Sams" gewann sie erste Popularität. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Benzin" - Wenn die eigene Welt aus den Fugen gerät
 Gespräch mit dem Autor Gunther Geltinger
 Fliegende Münder und Zigarettenschlangen - Oskar Pastior als Zeichner
 Von Tobias Lehmkuhl
 "Der Sommer meiner Mutter" von Ulrich Woelk
 Rezensiert von Dorothea Westphal
 Buch meines Lebens: "Franziska Linkerhand" von Brigitte Reimann
 Von Clemens Meyer
 LIteraturtipps
 Von Mechthild Lanfermann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Französische Musiker & die Gilets Jaunes
 Von Martina Zimmermann
 Mecklenburg-Vorpommern sucht eine Regionalhymne
 Von Andre Zantow
 Preziosen unter dem Hammer - Musikerautographen-Auktion in Berlin
 Von Claus Fischer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikAu Suivant! Ravel - Fauré und Chansons für Klavierquartett m.d. Flex Ensemble 
 Von Carola Malter
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Nico Fried, Süddeutsche Zeitung, Leiter der Parlamentsredaktion 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportIntegration 
 Integration op Platt: Wie Schlesier das Mecklenburgische befördert haben
 Gespräch mit Dr. Klaas Ehlers, FU Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
 Gemeinsam leben, getrennt reden? Berlinisch 30 Jahre nach dem Mauerfall
 Von Verena Kemna
 Halunder - Ein Dialekt stirbt aus
 Von Johannes Kulms
 Prozessauftakt im Mordfall Susanna
 Von Lutger Fittkau
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 "Rape Day" & Co. auf Steam: Welche Verantwortung trägt eine Spieleplattform?
 Gespräch mit Sarah Rudolph, Journalistin und Redakteurin des Brause-Mags und Spielexpertin
 Das Lesen der Anderen: Kultur &Gespenster
 Gespräch mit Nora Sdun
 Gestalten: Die Kühlschrank-Frage in den 20ern
 Gespräch mit Nikolaus Bernau
 Fundstück 146: Stock, Hausen & Walkman - Going Up
 Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Patricia Pantel 
 Kino: Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks
 Programmierworkshop in Leipzig
 Buchtipp: Schau genau, mach dich schlau
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Klezmer-Punk aus Israel: Die Jewish Monkeys
 Im Studio: Gael Zaijdner und Jossi Reich von den Jewish Monkeys
 Die SXSW 2019 - noch ein Musikfestival oder eher eine Digitalkonferenz?
 Gespräch mit Nicole Markwald, ARD Studio Los Angeles
 Provokation: Songs, die für Zündstoff sorgten
 Gespräch mit dem Journalisten Michael Behrendt16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Kommunalwahl in der Türkei - Ende der Zwangsverwaltung für die Kurden?
 Von Suanne GüstenAm 31. März finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Besonders für den Südosten ein wichtiges Datum. In der Region leben vor allem Kurden. Ihre Lokalpolitiker von der Partei HDP wurden von der Regierung in Ankara 2016 abgesetzt. Mit Hilfe eines Notstandsdekret wurden Zwangsverwalter eingesetzt. Auch in der Millionenstadt Diyarbakir. Nun kündigte Präsident Erdogan an: „Wenn wieder Terrorhelfer gewählt werden, setzen wir wieder Zwangsverwalter ein.“ Demokratie klingt anders. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 u.a.: Ordnung der Elemente (4/18)
 150 Jahre Periodensystem
 Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureHaltung mit Risiko 
 Warum die Wirtschaft ungern politisch Farbe bekennt
 Von Thomas KlugWill ein Kunde wissen, ob der Eigentümer des Supermarktes um die Ecke politisch ambitioniert ist? Oder ob der internationale Joghurt-Hersteller einen eher fremdenfeindlichen Blick auf die Welt hat? Genügt es nicht, wenn ein Affe erklärt, dass die Bekleidung, die er anpreist, ausschließlich in Deutschland gefertigt sei? Konsumenten möchten nicht vordergründig belehrt werden. Aber vielleicht möchten sie wissen, ob die Firmen, denen sie Gewinne bescheren, sich im Ernstfall zur Demokratie bekennen oder sie lieber der Buchhaltung des Unpolitischen frönen und die Welt nur mittels Bilanzen betrachten. Unternehmen werden bei der Politik vorstellig, wenn es um wirtschaftliche Interessen geht. Einige spenden Geld für Parteien. Doch was ist, wenn es um mehr geht, vielleicht um ein Bekenntnis zu Demokratie und Toleranz? Oder gar um das Engagement gegen Nationalismus und Rassismus? Wie groß ist das Risiko, wenn Unternehmen politisch Farbe bekennen? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertBarbican Hall, London 
 Aufzeichnung vom 02.03.2019
 György Ligeti
 "Atmosphères" für Orchester
 Violinkonzert
 "Clocks and Clouds" für 12-stimmigen Frauenchor und Orchester
 Klavierkonzert
 "San Francisco Polyphony" für Orchester
 Augustin Hadelich, Violine
 Nicolas Hodges, Klavier
 BBC Singers
 BBC Symphony Orchestra
 Leitung: Sakari Oramo
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikFriedrich Theodor Fröhlich (1803-1836) 
 Ein Komponistenleben gibt Rätsel auf
 Von Georg Beck"Es geht das Gerücht, Herr Musiklehrer Fröhlich werde seit mehr als einer Woche vermisst." Das Ermittlungsersuchen des Polizeidepartements Aarau in der Deutschschweiz vom Oktober 1836 zeitigt bald ein trauriges Resultat. Der "Herr Musiklehrer Fröhlich" hat sich in die Aare gestürzt, in einen Nebenfluss des Rheins. Mit 33 Jahren endet ein romantisches Künstlerleben im Freitod. Aber auch das Werk des Komponisten - seine Orchester-, Kammer-, Klaviermusik - lässt, nach Auskunft des Historischen Lexikon der Schweiz, "viele Fragen zu Wirken und Werk offen". Der größte Teil bleibt zu Lebzeiten unaufgeführt. Fröhlichs "1. Messe", die als eines seiner Hauptwerke galt, stammt nach neueren Forschungen von Johann Gottlieb Naumann. Was ist die persönliche Signatur eines Komponisten, der das Schweizer Lied populär gemacht hat? Gibt es Antworten auf das Rätsel Friedrich Theodor Fröhlich? 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Universalgelehrter und Theaterlehrer: Zum Tod von Andrzej Wirth
 Hermann Nitsch. Das Gesamtkunstwerk im Lechner Museum in Ingolstadt
 Von Tobias Krone
 Neuer Blick auf Max Ernst und Surrealismus? Werner Spies und sein neues Buch
 Von Tobias Wenzel
 Ausstellung: Paris-London: Music Migrations
 Von Martina Zimmermann
 Eine neue Liebe: Celan-Briefkonvolut geht ans Literaturarchiv Marbach
 Von Dr. Ulrich von Bülow
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 




















