Programm
Freitag, 31.03.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstCTM Radio Lab: Der Tod des Anthropozäns 
 Von Julian Bonequi
 Aus dem Englischen von Matthias Karow
 Mit: Stefan Kaminski
 Klavier: Tamara Dauenhauer
 Textaufnahmen: Hermann Leppich
 Mischung: Santi Rodriguez und der Autor
 Textregie: Götz Naleppa
 Komposition und Realisation: Julian Bonequi
 Produktion: Deutschlandradio Kultur/CTM-Festival in Zusammenarbeit mit Goethe-Institut, SoCCoS, ORF musikprotokoll im steirischen herbst und Ö1 Kunstradio 2017
 Länge: 50'37
 (Ursendung)
 Außerirdische prophezeien den Weltuntergang.Es ist so weit: Die Welt geht unter. Während die letzten verbliebenen Menschen rasch noch ein paar Katastrophenvideos ins Internet laden, besuchen Außerirdische den Planeten. Sie erklären den Bewohnern was ihnen bevorsteht und wie sie es hätten verhindern können. Science Fiction wird Geschichte. 
 Julian Bonequi, geboren 1974 in Mexico, ist Musiker und 3D-Animationskünstler. Er betreibt die Medienkunstplattform Audition Records.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Katrin WilkeEinen der Schwerpunkte Tonart Weltmusik bildet Kuba. Allerdings mit Musik abseits der bei uns hinlänglich bekannten Buena Vista & Co.-Kandidaten. Die Öffnung und Liberalisierung des Landes sieht von außen und in den Nachrichten hoffnungsvoller aus als vor Ort - zumindest für die kleinen Leute. Doch die Musiker, vor allem die jungen, sind sehr wohl mehr unterwegs und in internationalen Projekten integriert und leben zum Teil überall auf der Welt verstreut bzw. pendeln zwischen mehreren Lebensorten. Entsprechend weltgewandt und -offen sind auch die Sounds des jungen Kubas. 02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Bakteriologe Emil von Behring gestorben 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Christina-Maria Bammel 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Der Riss in uns. Kosmopolitisch reden, provinziell leben" 
 Von Arnd Pollmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBotox 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewArabien auf der Leinwand - 8. ALFILM Festival in Berlin 
 Gespräch mit Claudia Jubeh, Festivalmitbegründerin und Leiterin des ALFILM Programms08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue KrimisDie Krimibestenliste für den Monat April 
 Vorgestellt von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Archiflop. Gescheiterte Visionen" von Alessandro Biamonti 
 Rezensiert von Eva Hepper
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächIn 960 Tagen um die Welt 
 Matthias Hanselmann im Gespräch mit Heidi HetzerMit ihrem Oldtimer "Hudo", Baujahr 1930, und damit noch ein paar Jahre älter als seine Besitzerin, ist Heidi Hetzer 960 Tage lang um die Welt gefahren - quer durch Europa, Asien, Australien, Neu-Seeland, Nord- und Südamerika und Afrika. Jetzt ist sie zurück in Berlin und würde am liebsten gleich wieder aufbrechen. Sie schwärmt von der Freundlichkeit der Menschen unterwegs. Als gelernte Kfz-Mechanikerin war sie, was ihr Auto betrifft, nur selten auf Hilfe angewiesen. Die meisten Reparaturen erledigte sie selber, auch wenn dabei einer ihrer Finger verloren ging. Und niemals würde sie sich chauffieren lassen. Als ehemalige Rallye-Fahrerin und Chefin eines Autohauses sitzt Heidi Hetzer auch mit 79 noch hochzufrieden selber hinter dem Lenkrad. 
 Wie sie auf die Idee kam, die Welt ausgerechnet mit einem uralten Auto zu durchfahren, wie man mit Atemnot über die Anden kommt und wie sie als Frau im Kfz-Geschäft betrachtet wurde, das möchte Matthias Hanselmann von Heidi Hetzer erfahren.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 März: Der Mops des Monats
 Von Hans von Trotha
 Heimat-Boom im Buch: Deutsches Gefühl oder ferner Sehnsuchtsort?
 Von Jörg Magenau
 Money Blues: Wird Bob Dylan seine Nobelpreis-Rede halten?
 Von Florian Werner
 Buchkritik: "Jürgen" von Heinz Strunk
 Rezensiert von Wolfgang Schneider
 Straßenkritik: "Nussschale" von Ian McEwan
 Von Andi Hörmann
 Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Buchhandlung Schloss Elmau
 Gespräch mit Ingeborg Prager
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 "Medien versus Kunst" - Das neue Album von China Moses
 Von Thorsten Bednarz
 Das muss man gehört haben - oder auch nicht
 Von Carsten Rochow11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikOper: Geschichte einer Institutíon 
 Von Holger Hettinger
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: André Hatting12:50 Uhr MahlzeitSchlankheitswahn. Hungern bei vollen Tellern 
 Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportQuerfeldein 
 Jedem Ende wohnt ein Anfang inne
 Alles hat ein Ende nur der Horst hat zwei. Seehofer, eine alte Bärin und die CSU
 Von Michael Watzke
 Am Anfang schon ans Ende sehnen. Warum der Hirsch die Sommerzeit nicht mag
 Von Klaus NothnagelEnde. Interessanterweise hat das Ende erstmal kurz einen negativen Klang. Dabei ist es auf den zweiten Blick keinesfall etwas zwingend schlechtes. Denn wenn das Ende gut ist - ist auch alles gut. Und wer will schon Unendlichkeit - man soll aufhören wenn es am Schönsten ist. Ende gut gilt übrigens auch für den Literaturnobelpreisdylan - der zwar nie aufhören konnte, als es am schönsten war, aber nun doch wenigstens noch nach Schweden reist, um seinen Preis abzuholen. Daher schafft er es leider nicht in diese Sendung. Dafür treffen wir einen Problembayern, der auch nicht aufhört, und denken viel über das Ende nach dem immer auch ein Anfang innezaubert. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Von wegen Pflicht: Musikstudenten unterwandern die russische Staatskunde
 Gespräch mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer
 Trash TV
 "Genießbar wie ein Döner zwischendurch"
 Gespräch mit der Kulturjournalistin Leyla Yenirce
 Das Lesen der anderen: SZ-Magazin
 Sonár Festival Hongkong - feiern und diskutieren in der Sonderverwaltungszone
 Von Diana Frankovic
 Kurzkritik: Alan Turing
 Von Jule Hoffmann
 Marl statt Schalke:
 Yves Eigenrauch über neue Arbeit und alte Gewohnheiten14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagDas Land, in dem ich fliegen kann 
 Auf der Suche nach den Träumen
 Von Kati Obermann
 Moderation: Patricia PantelKennt Ihr das auch? Man wacht morgens auf, hängt gerade noch seinem Traum nach und keine fünf Minuten später ist alles wie ausgelöscht. Die Erinnerung: verschwunden. Ausradiert vom Tageslicht. Mit den Träumen ist es wirklich mysteriös. Obwohl wir uns Nacht für Nacht in die Welt der Träume begeben, bleibt dieses Reich für uns ein dunkles Geheimnis. Aber das wollen wir ändern. Wir werden Traumfänger. Wir werden versuchen unsere Träume zu überlisten, ihnen auf den Grund zu gehen - denen, die uns nachts begegnen, und denen, die wir am Tag träumen. Wie das geht - das Träume fangen? Beim Kakadu erfahrt Ihr es. 
 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Das muss man gehört haben - oder auch nicht
 Von Carsten Rochow
 Goldfrapp: Nach vier Jahren Pause wieder da
 Von Amy Zayed
 Serie 1967 - Schaltjahr des Pop (Teil 5):
 Love is not enough - Reflexion des Summer of Love
 Von Till Lorenzen16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWortwechselStreiten statt Ausgrenzen - Diskurs in Zeiten der Filterblasen 
 Darüber diskutieren:
 Katja Kipping, Vorsitzende Die Linke
 Oswald Metzger, Publizist und geschäftsführender Sekretär "Konvent für Deutschland!"
 Frank Richter, Theologe, Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche Dresden
 Stefan Niggemeier, Medienjournalist und Blogger
 
 Moderation: Monika van BebberDie tägliche Selbstbestätigung unter Gleichgesinnten bringt uns nicht weiter, meint Bundespräsident Steinmeier und fordert das Dauergespräch unter Demokraten. Aber der Wettstreit der Meinungen scheint schwierig zu sein: Durcheinanderreden statt zuhören ist in Fernsehtalkshows die Regel, sich mit den Argumenten anderer auseinanderzusetzen, bleibt die Ausnahme. Das Internet verführt uns dazu, nur noch die Meinungen wahrzunehmen, die wir teilen. Und auch der parlamentarische Alltag ist von einer Debattenkultur meist weit entfernt. 
 Warum gelingt der Diskurs nicht? Wie kommen wir ins Gespräch auch mit denen, deren Ansichten uns nicht passen?
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Religiosität in der israelischen Pop-Musik 
 Immer mehr israelische Pop-Musiker finden ihren Weg zurück zur Religion, privat und in ihren Texten.
 Von Igal Avidan
 Die unglaubliche Rettung der Blanka Alperowitz
 Im Rahmen einer Austauschaktion zwischen Großbritannien und dem Deutschen Reich gelangte Alperowitz Ende 1942 als eine von 70 Juden in das damalige Palästina.
 Von Otto Langels
 Zum Schabbat: Musik v. US-Kanto Joshua Nelson mit einem Poem von Hannah Senesh: Eli, Eli (Mein Gott..)
 Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturLiteratur im Gespräch 
 Preis der Leipziger Buchmesse 2017 in der Kategorie Übersetzung
 China übersetzen: Eva Lüdi Kong "Die Reise in den Westen"
 Moderation: Kolja Mensing"Die beseelte Wurzel keimt, der Quell nimmt seinen Lauf": Mit diesen zarten Worten beginnt der über 1000 Seiten schwere Roman "Die Reise nach Westen", eines der vier klassischen Werke der chinesischen Literatur. Im Mittelpunkt steht eine seltsame Gruppe von Pilgern - ein Mönch, ein Affe, ein Dämon, ein Schwein und ein Drachenpferd -, die sich aus China aufmachen, um heilige Schriften des Buddhismus aus Indien in ihre Heimat zu bringen. 
 Zahlreiche Gefahren begegnen den Pilgern auf ihrem Weg: "Die Reise nach Westen" - der Autor ist unbekannt - ist erst einmal eine ausgesprochen spannende Abenteuergeschichte. Aber es ist auch eine Reise tief in die chinesische Kultur: Es geht um die spirituellen und philosophischen Lehren des Buddhismus, des Daoismus und des Konfuzianismus - sie prägen China bis heute.
 "Die Reise nach Westen" stammt aus dem 16. Jahrhundert. Lange konnte man diesen Roman, der nicht nur eine, sondern gleich viele Welten enthält, auf Deutsch nur in Auszügen lesen - doch jetzt gibt es zum ersten Mal eine vollständige Übersetzung. Die Schweizer Sinologin Eva Lüdi Kong hat den wuchtigen Klassiker in jahrelanger Arbeit ins Deutsche übertragen - und ist dafür vor wenigen Tagen mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie "Übersetzung" ausgezeichnet worden.
 Kolja Mensing hat sich mit ihr über einen fünfhundert Jahre alten Roman unterhalten, der in China bis heute begeistert gelesen wird - und über die Frage, wie man nicht nur Wörter und Begriffe, sondern ganze Weltanschauungen von einer Sprache in die andere überträgt.
 "Die Reise nach Westen. Ein klassischer chinesischer Roman"
 Übersetzt und kommentiert von Eva Lüdi Kong
 Reclam, Stuttgart 2016
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertDebüt im Deutschlandradio Kultur 
 Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
 Aufzeichnung vom 29.03.2017
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Sonate für Klavier zu vier Händen C-Dur KV 521
 Johannes Brahms
 Variationen über ein Thema von Joseph Haydn für zwei Klaviere B-Dur op. 56b
 ca. 20.50 Konzertpause
 Olga Hochweis im Gespräch mit dem Klavierduo Shalamov
 
 Franz Schubert
 Variationen über ein eigenes Thema für Klavier zu vier Händen As-Dur D 813
 Maurice Ravel
 "La Valse“, Poème choréographique für Orchester
 (Fassung für zwei Klaviere)
 Klavierduo Alina und Nikolai Shalamov
- 
                    
22:00 UhrEinstand„Da geht einfach eine Gefühlswelt auf!“ 
 Die Taschenoper Lübeck
 Von Ulrike HenningsenWenn die Taschenoper Lübeck Musiktheater macht, sitzen die Zuhörer gebannt auf den Plätzen und lassen sich fasziniert verführen. Von Knirpsen in Kitas bis zu Pubertierenden auf Opernbaustellen - viele der jugendlichen Fans machen begeistert mit. Intendantin Margrit Dürr und ihr Team geben seit mehr als zehn Jahren so ihre Liebe zu dieser Kunstform erfolgreich an die junge Generation weiter - damit die Oper eine Zukunft hat. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Elke Durak
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 Architekt der Notkirchen. Die AdK würdigt Otto Bartning.
 Von Nikolaus Bernau
 Paris: Ausstellung "Der Prozess Klaus Barbie" zum 30. Jahrestag
 Von Jürgen König
 Money Blues - wird Bob Dylan seine Nobelpreis-Rede halten?
 Von Florian Werner
 Kulturpresseschau
 Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Jule Hoffmann 

















