Programm
Freitag, 20.02.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstpssst Leopard 2A7+ 
 Von Natascha Sadr Haghighian
 Konzeption und Umsetzung: Natascha Sadr Haghighian
 Sprecher: Stephan Thierbach und Barbara Becker
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 47‘09
 (Wdh. v. 01.08.2014)
 "pssst Leopard 2A7+" ist eine klangliche Untersuchung der offenen Geheimnisse um den Panzer, der Leopard heisst.Es gibt Geheimnisse, die keine sind. Wie zum Beispiel die deutsche Rüstungsproduktion. Der Rüstungsexportbericht der Bundesregierung ist öffentlich zugänglich, und bleibt doch in einem eigentümlichen Zwielicht. Dort genannt wird unter anderem der 2A7+, ein Gerät zur Befriedung von Unruhen, Protesten und Aufständen im urbanen Raum. Aber warum trägt ein Panzer einen Tiernamen? Und wie klingt ein Panzer, der Leopard heißt? 'pssst Leopard 2A7+' ist eine klangliche Untersuchung der offenen Geheimnisse um den Panzer, der Leopard heißt, und dem wir vielleicht in Zukunft auf der Straße begegnen werden. Fiktive Fieldrecordings aus den Produktions- und Einsatzorten, manipulierte Geräusche aus dem Kettenfahrzeug, und Briefe an den Leopard entwerfen eine ambivalente Szenerie. Die scheinbar eindeutigen Funktionen des Kriegsgerätes werden unterwandert. Das Tier trennt sich vom Kettenfahrzeug. 
 Natascha Sadr Haghighian, geboren 1967 in Teheran, ist eine deutsche Installationskünstlerin. Sie lebt in Berlin und Teheran. Zahlreiche Ausstellungen u.a. auf der documenta13.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Bei der Reichstagswahl werden die Sozialdemokraten erstmals stärkste Partei 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageUlrike Greim 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPrivate Spenden für Jugendarbeit der Moscheen 
 Von Eren Güvercin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBahnhof 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWarum Statistiken häufig in die Irre führen 
 Gespräch mit Walter Krämer, Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikPolitik, Salons, Mätressen 
 Ausstellung zum Wiener Kongress
 Von Ralf Borchard08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: Volk ohne Mitte von Götz Aly 
 Rezensiert von Pieke Biermann
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWarum haben Sie eine Knarre im Haus? 
 Joachim Scholl im Gespräch mit dem Schriftsteller T.C. Boyle
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Jörg Magenau
 Buchpremiere Volksbühne: Gonzo-Briefe von Hunter S. Thompson
 Von Gerd Brendel
 Historischer Afghanistan-Roman "Risiko"
 Gespräch mit dem Autor Steffen Kopetzky
 Belletristik: "Geburtsurkunde" von Mark Thompson
 Rezensiert von Jörg Plath
 Originalton: Was ist das denn?
 Von Franziska Gerstenberg
 Straßenkritik: "Der Leopard" von Jo Nesbo
 Buchhändler im Gespräch: Sabine Hunzinger, Buchhandlung am Markt, Bad Urach
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Außergewöhnliche Oper: "Così fan tutte" mit syrischen Flüchtlingen
 Gespräch mit Cornelia Lanz, Künstlerische Leiterin des Vereins Zuflucht Kultur e.V. im Radialsystem Berlin11:30 Uhr Musiktipps"Das muss man gehört haben, oder auch nicht..." 
 Von Jutta Petermann11:35 Uhr KlassikWagners "Wunderharfe" in Tausendundeiner Nacht 
 Gespräch mit Claus Fischer
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke12:50 Uhr MahlzeitA2-Milch 
 Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreport"Tach, Entsorgungsüberwachung" 
 Von Katrin Albinus
 Unterwegs für Integration. "Nachbarschaftsmütter" in Hamburg
 Von Axel Schröder
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Frage des Tages: Athener Depesche - wieviel Rhetorik steckt in Varoufakis' Brief ?
 Gespräch mit Olaf Kramer von der Universität Tübingen
 Können Kulturpolitiker nur Oper - oder auch Pop?
 Gespräch mit Albert Drews, Tagungsleiter Evangelischen Akademie Loccum
 Serie "A-F-D - Initialen der Vielfalt":
 Max Eriksson Ohlwein, Generalsekretär Aikido-Föderation Deutschland
 Von Timo Grampes
 "Architektur der Unabhängigkeit" - futuristisches Bauen in Afrika
 Gespräch mit dem Architekten Manuel Herz14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagSalami, Schinken & Kuhpups 
 Die Sache mit dem Essen
 Von Ulrike Jährling
 Moderation: Patricia Pantel
 (Wdh. v. 18.04.2014)Im Kakadu öffnen wir Kühlschranktüren. Jede Menge Schinken und Hähnchenbrust finden wir. Und Salami. Schlachthoftüren öffnen wir lieber nicht. Das würde uns den Appetit verderben. Lena überlegt: Wie kann ein Huhn im Supermarkt 2,99 kosten? Im Biomarkt bezahlt man 17 Euro dafür. Überhaupt steckt in Fleisch viel Mathe drin: Für ein Kilo Fleisch werden viele Kilos Futterpflanzen gebraucht. Für ein Kilo Futter braucht es ca. 1400 Liter Wasser. Und es gibt noch mehr Probleme, denn: Was macht der Kuhpups mit dem Klima? Und: Haben Tiere Rechte? 
 Ulrike Jährling ist mit Leib und Seele Hörfunkautorin. Zum Weihnachtsfest verspeist sie genüsslich eine Bio-Gans. Ansonsten liebt sie Gemüse. (Und Marmeladenbrote!)
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 "Das muss man gehört haben, oder auch nicht..."
 Von Jutta Petermann
 Letzte Chance für Wien - Clubkonzert mit Nachwuchsbands für den ESC
 Von Jan Kuhlmann
 Goldene Aussichten: Die Kandidaten für den Filmmusik-Oscar 2015
 Von Vincent Neumann16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWortwechselEndspiel um Griechenland - Bleiben die Hellenen im Euro? 
 Es diskutieren:
 Ursula Weidenfeld, freie Wirtschaftsjournalistin
 Georgios Pappas, Deutschland-Korrespondent der griechischen Tageszeitung "Ta Nea"
 Bernd Riexinger, Bundesvorsitzender der Partei Die Linke
 Frank Schäffler, FDP-Politiker und Geschäftsführer des Think Tanks "Prometheus - Das Freiheitsinstitut"
 Moderation: Andre ZantowBleibt Griechenland im Euro oder kommt es zum "Grexit"? Was spricht für einen Verbleib der Hellenen in der gemeinsamen Währung? Wie weit liegen Athen und Brüssel auseinander, wie könnte eine Kompromisslösung aussehen? Und umgekehrt: Welche Folgen hätte ein Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone - für die Griechen, für Deutschland, für Europa und die Eurozone? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich 
 Deutschsprachige Kinderbücher in Israel - die Jerusalemer internationale Buchmesse präsentiert auch den Ariella-Verlag aus Berlin mit deutschsprachigen Kinderbüchern, gibt es dafür Leser?
 Von Lissy Kaufmann
 Hurrapatriotismus und Grauen - die Bilder der Impressionisten Max Liebermann und Max Slevogt zum 1. Weltkrieg in der Liebermann-Villa am Wannsee
 Von Peter Kaiser
 Eine Schule wie keine andere - die Geschichte des jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn in Berlin
 Von Alice Lanzke
 Zum Schabbat: Kantorin Roslyn Barak aus San Francisco mit Ani Ma’anim (ich glaube)
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturRealitätsdruck und literarische Freiheit 
 Wie tunesische und ägyptische Schriftsteller die Revolution verarbeiten
 Von Anne Françoise WeberVor vier Jahren haben Demonstranten in Tunis und Kairo Meinungsfreiheit eingefordert und ihre Diktatoren verjagt. Seither kamen beide Länder kaum zur Ruhe, der demokratische Prozess geriet mehrfach ins Stocken. Zahlreiche Intellektuelle und Literaten haben sich in die politischen Diskussionen eingemischt. Wie lassen sich Romane schreiben, wenn die Politik so großen Raum einnimmt? Ist ein Roman revolutionär, nur weil er am Tahrir-Platz endet? Wird die Kunst der literarischen Herrscherkritik sinnlos, wenn man plötzlich alles schreiben darf? Und dürfen Tunesier und Ägypter jetzt wirklich alles schreiben? Die sozialen Medien waren entscheidend für die Revolutionen - müssen sie dann auch in die nachrevolutionäre Literatur eingehen? Oder sind Facebook-Posts und literarischer Stil unvereinbar? Und wie reagieren die Verlage auf die neuen Gegebenheiten? Das Feature bringt Antworten von Schriftstellern, Verlegern und Literaturkritikern mit literarischen Texten aus Ägypten und Tunesien zusammen. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus der Meistersingerhalle Nürnberg 
 Antonín Dvořák
 "Die Waldtaube" Sinfonische Dichtung für Orchester op. 110
 Philipp Maintz
 Konzert für Violoncello und großes Orchester (Uraufführung)
 ca. 20.45 Konzertpause
 Antonín Dvořák
 Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76
 Alban Gerhardt, Violoncello
 Staatsphilharmonie Nürnberg
 Leitung: Marcus Bosch
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Christel Blanke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Hausarrest in China: Ausstellung der Fotografin Liu Xia im Martin Gropius Bau
 Von Aishe Malekshahi
 "Europa in Wien": Ausstellung im Belverdere zu 200 Jahre Wiener Kongreß
 Gespräch mit Dr. Agnes Husslein-Arco, Belvedere-Direktorin
 Kulturpresseschau
 Von Tobia Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten



















