Programm
Montag, 09.12.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Ulrich Lüke, Münster 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEin Friedensnobelpreis für das algerische Volk 
 Von Martin Gerner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie das Kulturgut "Schwimmbad" gerettet werden soll 
 Gespräch mit Dr. Matthias Oloew, Berliner Bäderbetrieb08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Unerklärte Kriege gegen Israel" von Jeffrey Herf 
 Rezensiert von Marko Martin
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächPsychoanalytikerin Verena Kast im Gespräch mit Tim Wiese Verena Kast ist eine der bekanntesten Psychotherapeutinnen im deutschsprachigen Raum, lehrte viele Jahre an der Uni in Zürich. Bis heute hat sie zahlreiche Ratgeber und Fachbücher verfasst. Darin will sie Mut machen loszulassen, und sich mit Lust der Zukunft zuzuwenden. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Warten auf den nächsten Skandal?
 Die Nobelpreisreden vom Samstag
 Gespräch mit Wiebke Porombka
 Sind SchriftstellerInnen der historischen Wahrheit verpflicht?
 Gespräch mit Jochen Hörisch, Universität Mannheim
 Adventskalender 2019
 Von Christian Rabhansl
 Buchkritik:
 "Tagebuch eines Killerbots" von Martha Wells
 Rezensiert von Marten Hahn
 Hörbuch:
 Weihnachten mit Punkt Punkt Punkt
 Von Georg Gruber
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Konzertkritik: Sinead O'Connor
 Gespräch mit Torsten Hempelt
 The Who wagen neue Musik
 Von Robert Rotifer
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
 Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzIndividuelle Klangsprache 
 Sarah Chakzad und "Tabriz"
 Von Matthias Wegner
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Brigitte Fehrle, Autorin 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Große Diskrepanz
 Die Gefühlte (Un-)Sicherheit und die Kriminalitätsstatistik
 Von Dietrich Mohaupt
 Von wegen freiwillig
 Grömitz verpflichtet Bürger zu Feuerwehreinsätzen
 Von Johannes Kulms
 Berliner Mietendeckel
 Rot-rot-grüne Koalition treibt Makler auf die Straße
 Von Sebastian Engelbrecht
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Der nächste
 Rapper Juice WRLD stirbt mit 21
 Gespräch mit Niklas Potthoff
 Olaf Nicolai auf der Mathildenhöhe Darmstadt
 Von Rudolf Schmitz
 Fundstück 61
 Leichenzug mit Blaskapelle
 Von Paul Paulun
 Plattenknistern und Gespenster-Aura als Signum der Pop-Epoche
 Von Hartwig Vens14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 The Who wagen neue Musik
 Von Robert Rotifer
 Die Band Gewalt
 Verweigerung wird belohnt
 Gespräch mit Patrick Wagner
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
 Von Olga Hochweis
 Soundscout:
 Broken Bone Ballad aus Braunschweig
 Von Kerstin Poppendieck
 Wochenvorschau
 Gespräch mit Juliane Reil15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLeelo 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Tina Hüttl 
 Opioid-Krise in den USA
 Dealer in weißen Kitteln
 Von Sabine AdlerIn den USA sind seit dem Jahr 2000 durch die Opioid-Krise so viele Menschen gestorben wie US-Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Allein in diesem Jahr gab es rund 130 Opioid-Tote pro Tag. Statistisch ist diese Sucht damit die häufigste Ursache für vorzeitige Todesfälle. Anders als Crack und Heroin spielt sich die Opioid-Krise in der Mitte der amerikanischen Gesellschaft ab. Schuld daran sind Ärzte, die von der Pharmaindustrie angestachelt, allzu leichtfertig Opioid-haltige Schmerzmittel auf Rezept verschreiben. Nach Patienten und Kommunen klagen jetzt auch und Kliniken gegen die Pharma-Unternehmen, denn sie kommen mit der steigenden Zahl von Patienten nicht mehr zurecht und fühlen sich getäuscht. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Omas gegen Rechts
 "Ich möchte gerade stehen können."
 Von Ina Jackson
 Kampf gegen Rechts
 Ein Antifa-Fotograf im Porträt
 Von Philipp Schnee19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBlick in die Justizakte 
 Herr M. - die Geschichte eines Fälschers
 Von Jule Hoffmann und Lukas HeibgesMitten im geschäftigen Treiben des Berliner Stadtteils Neukölln wird an einem Tag im September 2012 diese polizeiliche Beobachtung notiert: „13.59 Uhr: Die Zielperson betritt die ‚Blutwurstmanufaktur‘, Karl-Marx-Platz 11. Bekleidung (u.a.): hellgraue Stoffhose und weißes Kurzarmhemd.“ Der Observierte ist Herr M., Jahrgang 1944. Jahrelang fälschte er Urkunden und Dokumente wie Kontoauszüge, Fahrzeugpapiere und medizinische Gutachten, bevor er schließlich zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. Anhand der offiziellen Gerichtsakten und Observationsberichte lässt sich präzise nachvollziehen, wie er dabei vorging und mit wem er zusammenarbeitete. Aber wie blickt Herr M. selbst auf seine Fälscher-Vergangenheit zurück? Und welches Spannungsfeld zeichnet sich dabei ab zwischen Individuum und Justiz? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertElbjazz Festival 
 Elbphilharmonie Hamburg
 Aufzeichnung vom 31.05.2019
 Melanie De Biasio und Band:
 Melanie De Biasio, Gesang, Flöte
 Matthieu Van, Klavier, Synthesizer
 Axel Gilain, Bass, Gitarre
 Aarich Jespers, Schlagzeug, Perkussion
 Moderation: Matthias Wegner
- 
                    
21:30 UhrEinstandJohann Sebastian Bach 
 Coro aus "Singet dem Herrn ein neues Lied" BWV 190
 (Rekonstruktion der Sätze 1 und 2 von Gordon Safari)
 Wolfgang Amadeus Mozart
 "Cantate Domino", Canon a 9 aus Vier Rätselkanons KV 73r, 2
 Dietrich Buxtehude
 "Cantate Domino" BuxWV 12
 Wolfgang Amadeus Mozart
 "Cantate Domino", Canon a 9
 Johann Sebastian Bach
 "Singet dem Herrn ein neues Lied" BWV 225
 Ensemble BachWerkVokal
 Leitung: Gordon Safari
 BachWerkVokal - der Name des Ensembles, das der Dirigent Gordon Safari 2015 in Salzburg gründete, ist Programm. Künstlerischer Bezugspunkt ist das Vokalwerk von Johann Sebastian Bach.
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKriminalhörspielFake Metal Jacket (1/2) 
 Nach dem Roman von Sven Recker
 Bearbeitung: Sven Recker und Wolfgang Seesko
 Regie: Wolfgang Seesko
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
 Länge: ca. 56'
 (Ursendung)
 (Teil 2 am 16.12.2019)
 Peter Larsen ist Kriegsreporter und Social-Media-Profi. Was tausende Follower nicht wissen: Alles ist Fake. Der syrische Bürgerkrieg, die Interviews und Frontberichte: im Hobbykeller nachgestellt, aus dem Internet zusammengebastelt.Peter Larsen ist Kriegsreporter. Auf Facebook und Twitter berichtet er live vom syrischen Bürgerkrieg und beliefert die Medienhäuser daheim mit Frontberichten. Nur: Es ist alles Fake. Die Fluchtszenen im Schlauchboot dreht er an Brandenburger Baggerseen, und seine syrischen Flüchtlinge sind afghanische Asylbewerber. Fürs Arabische ist sein Kumpel und Komplize Ahmad zuständig, den Rest findet er im Internet - Hauptsache es entspricht den Erwartungen. Doch dann verändern ein Terroranschlag in Europa und ein hartnäckiger Blogger die Lage - und Larsen muss handeln. Ein Krimi über die Wahrheit im Zeitalter ihrer technischen Produzierbarkeit. 
 Sven Recker wurde 1973 in Bühl/Baden geboren und lebt in Berlin. Er arbeitete mehrere Jahre lang als Journalist, bevor er ab 2002 einige Zeit als Not- und Katastrophenhelfer in Krisenregionen reiste. Seit 2009 schult er zudem Journalisten aus Libyen, Ägypten, Tunesien, Irak, Sudan, Südsudan, Sri Lanka und Ruanda vor Ort. 2017 produzierte der SWR das Hörspiel „Wer ins Paradies will, muss erst mal am Leben vorbei“ nach Sven Reckers Roman „Krume Knock Out“.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vlaldimir Balzer
 Kunstkrimi Gera
 Die DDR und ihr dubioser Kunsthandel
 Gespräch mit Dr. Ulf Bischof, Rechtsanwalt
 Kino für alle
 Das internationale Filmfestival in Havanna
 Von Burkhard Birke
 MeToo poetisch
 Streit um Münchner Lyrikkabinett
 Gespräch mit Tobias Krone
 "Buchkunst"
 Rundgang mit Olaf Nicolai durch seine Ausstellung in Darmstadt
 Von Rudolf Schmitz
 Künstler zur Ökonomie der Ungleichheit
 Ausstellung im Kunstmuseum Basel
 Von Johannes Halder
 Kulturpresseschau
 Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke 



















