Programm
Freitag, 09.01.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstDie Perfektion der Fehler 
 Von Reinhold Friedl
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
 Länge: ca. 50‘
 (Ursendung)
 Kann man Musik fehlerfrei wiedergeben? Vom Mythos der perfekten Interpretation und Reproduktion.In den letzten drei Jahrzehnten wurden zahlreiche analoge Klassiker ›digitally remastered‹, also für eine digitale Wiederveröffentlichung bearbeitet. Digitaler Klang, so eine verbreitete Meinung, steht für fehlerfreie Reproduktion, für glasklaren Sound und authentische Wiedergabe. Der Musiker Reinhold Friedl analysierte verschiedene Veröffentlichungen und stellte fest: Die digitalen Fassungen sind mitnichten perfekt. Im Gegenteil: Während der Konvertierung werden oft gravierende Fehler gemacht. Ausgehend von Entwicklungen in der elektroakustischen und digitalen Musik begibt sich Reinhold Friedl auf die Suche nach dem musikalischen Fehler in der Musikgeschichte. Woher kommt der Mythos der digitalen Vollkommenheit? Glauben wir an die fehlerfreie Präzision? Oder werden nur die Fehler präziser? Wann wird die Unschärfe musikalischer Interpretation zur Fehlinterpretation? Und wann ist sie ein kreatives Element? 
 Reinhold Friedl, geboren 1964, studierte Mathematik und Musik. Er ist Gründer und Leiter des international renommierten Ensembles 'Zeitkratzer'. Zahlreiche Radiobeiträge zur experimentellen Musikgeschichte.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der tschechische Schriftsteller Karel Čapek geboren 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer i.R. Michael Becker 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCharlie Hebdo, Einwurf "Islamisierung" bleibt polemisch 
 Von Stephan Hebel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewDeutsches Zentrum für Kulturgutverluste 
 Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikHüseyin Michael Cirpici inszeniert in Berlin "Constellations" 
 Von André Mumot08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch 
 Leo Müller "Versichert, verraten, verkauft"
 Econ, Berlin 2015
 Rezensiert von Ernst Rommeney
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWarum schreiben Sie über Dinge, die Sie nicht verstehen? 
 Gisela Steinhauer im Gespräch mit der Schriftstellerin Jenny Erpenbeck
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Renaissance gebrauchter Bücher
 "Zeig Dich, Mörder" von Louis Begley
 Straßenkritik: "Was zu bezweifeln war" von Radecke/Teufel
 Buchhändlergespräch Buchhandlung Diekmann Aschaffenburg
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Axel Rahmlow
 Tourstart im Wirtshaus - Django 3000 unterwegs mit ihrem neuen Album Bonaparty
 Von Veronika Schreiegg
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
 Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikZum morgigen 80. Geburtstag des Komponisten Georg Katzer 
 Von Haino Rindler
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Christian Rabhansl und Katrin Heise
 Die Suche nach den Pariser Attentätern und die Lage in Frankreich
 Gespräch mit Ursula Welter, Korrespondetin
 Deutsche Reaktionen auf den Anschlag und die Diskussion über politische Konsequenzen
 Gespräch mit Gundula Geuther
 Terror weltweit - Boko Haram bedroht in Nigeria eine ganze Region
 Von Alexander Göbel
 Offenbar Signale der Air-Asia-Blackbox aufgefangen
 Von Udo Schmidt
 125. Geburtstag von Tucholsky - wie aktuell ist sein Werk?12:50 Uhr MahlzeitWinterzeit ist Zitruszeit 
 Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportWiedergutmachung bei Grund und Boden 
 Brandenburg und die Agrarpolitik seit der Wende
 Von Axel Flemming und Jantje HannoverBodenreform in der DDR? Das ist doch ein längst abgeschlossenes Gebiet, sollte man meinen. Aber bei zwei Themen gibt es immer noch Klärungsbedarf. Es geht um verfehlte LPG-Umwandlungen und um Wiedergutmachung für Neusiedlererben in Brandenburg, deren Flächen das Land eingezogen hat. Bei den Umwandlungen der ehemaligen landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften müssen über zehn Prozent juristisch neu abgewickelt werden, weitere sind mit schweren Mängeln behaftet, weil die Genossen nicht angemessen ausgezahlt wurden. Bei den Neusiedlererben hat eine Enquete-Kommission des Landtages Brandenburg festgestellt, dass das Land sich stärker als jedes andere ostdeutsche Bundesland diese Flächen sittenwidrig angeeignet hat. Erste Grundstücke werden jetzt zurückgegeben. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Im Angesicht der Shoah - Pariser Schau zeigt Bilder aus russischen Archiven
 Von Kathrin Hondl
 Distopie der Putin-Ära - eine Begehung mit Vladimir Sorokin
 Von Thomas Fitzel
 In Sicherheit, und nun? - Journalisten im deutschen Exil
 Von Moses Okile Ekoborait, Rebecca Roth
 "Comics zur Lage der Welt" - 20 Jahre Le Monde diplomatique
 Von Karoline Bofinger14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagIm Wald und auf der Heide 
 Die Jäger sind los
 Von Niels Kaiser
 Moderation: Patricia Pantel
 (Wdh. v. 30.01.2011)Von Ferne gesehen hat sie jeder schon einmal: Die Jäger. Wenn sie im Wald unterwegs sind, ist das immer etwas unheimlich. Denn man weiß: Jetzt geht es den Tieren des Waldes an den Kragen. Warum wird im Wald überhaupt gejagt? Werden die Tiere nur getötet, damit man ihr Fleisch essen kann oder gibt es ganz andere Gründe dafür? Warum die Jäger im Wald los sind, wie sie ihr Handwerk betreiben und seit wann Menschen Tiere jagen, darum geht es in der Sendung. Kakadu-Reporter Niels Kaiser war bei einer Jagd dabei und hat viele tote Tiere gesehen. Er hat sich aber auch bei Naturschützern umgehört, was die dazu sagen, dass Rehe und Wildschweine gejagt werden. Kakadu lädt ein zu einer Jagd in die hessischen Wälder. Halali! 
 Niels Kaiser arbeitet als Autor von Kindersendungen für Deutschlandradio Kultur und den Hessischen Rundfunk. Er moderiert viele Kinderkonzerte mit verschiedenen Musikensembles und führt Kinder auf einer CD-Reihe in die Welt der klassischen Musik ein.
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Feelings aus der Asche
 Olli Schulz im Gespräch über sein neues Album
 "Eine kleine Therapie-Stunde" - Tobias Sieberts "And The Golden Choir"16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Oliver Thoma und Sonja Gerth17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWortwechselAnschlag auf die Freiheit - Die offene Gesellschaft und der Terror 
 Es diskutieren:
 Guido Steinberg, Terrorismus-Experte Stiftung Wissenschaft und Politik
 Gemma Pörzgen, Vorstandsmitglied Reporter Ohne Grenzen
 Ursula Welter, Deutschlandradio-Korrespondentin in Frankreich
 Younes Al-Amayra, Islamwissenschaftler, Gründer des Projekts i,Slam
 Moderation: Axel RahmlowDer Terroranschlag auf die Redaktion des französischen Satire-Magazins „Charlie Hebdo“ hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Bei den Toten, die zu beklagen sind, handelt es sich nicht um Zufallsopfer, wie sonst zumeist bei terroristischen Attacken - in Paris wurden gezielt Journalisten ermordet, die sich in satirischer Form mit Auswüchsen des Islamismus auseinandergesetzt haben. Damit ist diese Bluttat ein vorsätzlicher Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit. Nicht nur in Frankreich stellen sich nun Fragen: Wie kann sich die offene Gesellschaft wehren gegen solche Attacken auf ihre grundlegenden Werte, über Polizeimaßnahmen hinaus? Was bedeutet die Schreckenstat von Paris für das Zusammenleben von Muslimen und Nicht-Muslimen in Europa? Welchen Profit werden „islamkritische“ Parteien und Bewegungen daraus ziehen, vom französischen Front National bis zu AfD und Pegida in Deutschland? Und wie arbeiten Journalisten unter dieser verschärften Bedrohung? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Der letzte Rabbi von Buchara 
 Eine Spurensuche: Juden in Buchara und Samarkand
 Von Julia Smilga
 Identität: Koscher light
 Die zweite russisch-jüdische Zuwanderergeneration und ihre Identitätssuche
 Von Carsten Dippel
 Zum Schabbat: Beshiri parsit, Gebete in der Tradition der bucharischen Juden
 Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. Literatur„…dass uns der Andere erst möglich macht.“ 
 Der bosnische Erzähler Dzevad Karahasan
 Von Cornelia Jentzsch
 Schreiben in aufgewühlten Grenzregionen zwischen Orient und Okzident."Die Grenze lehrt, dass uns der Andere erst möglich macht.", schreibt der bosnische Autor Dzevad Karahasan. Er erzählt in seinen Büchern, Essays und Theaterstücken nicht nur über die grausamen Auswirkungen von Grenzen, ihn interessieren jene, die täglich gelebt werden. Karahasan lebt heute in Sarajevo und Graz. Beides sind multikulturelle, multireligiöse und multiethnische Städte im Herzen Europas, die eng verbunden sind mit seiner eigenen Geschichte. In Sarajevo lebten bis zum Krieg, der Jugoslawien auseinandersprengte, viele Religionen und Kulturen auf engstem Raum, nicht nur Tür an Tür, sondern oft sogar in einer einzigen Familie zusammen. Hier mischten sich in einer langen Tradition Abend- und Morgenland: Muslime, Christen, Juden oder Orthodoxe tolerierten sich und heirateten untereinander. Und dennoch konnte nicht verhindert werden, dass "die Mehrzahl der europäischen Grenzen aus der inneren in die äußere Realität gewandert" ist. Sie zeigen sich nicht mehr durch unterschiedliche Regeln bei Tisch oder Feierrituale, sondern manifestieren sich durch militärische Konflikte und Kriege. Dzevad Karahasan weiß aus eigener Erfahrung, dass man Grenzen zunächst im Kopf und dann erst in der Realität aufrichtet. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnungen vom 30.01.2014 und 20.02.2014
 Antonín Dvořák
 Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
 Daniel Müller-Schott, Violoncello
 Berliner Philharmoniker
 Leitung: Alan Gilbert
 Johannes Brahms
 Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
 Claude Debussy
 „La Mer“ - Trois esquisses symphoniques
 Berliner Philharmoniker
 Leitung: Sir Simon Rattle
- 
                    
22:00 UhrEinstand"In Good Company" 
 Der Tubist Rubén Durá de Lamo
 Von Carola Malter
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 Michel Houellebecq gibt Interview im französischen Fernsehen
 Nach dem Anschlag:
 Ausstellung in Berlin zeigt "Comics zur Lage der Welt"
 Von Simone Reber
 Frage der Schuld:
 Roger Vontobel inszeniert in Dresden Dürrenmatts "Die Panne"
 Von Hartmut Krug
 Distopie der Putin-Ära:
 Eine Ausstellungs-Begehung mit Vladimir Sorokin
 Von Thomas Fitzel23:30 Uhr Kulturnachrichten
















