Programm
Samstag, 26.11.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtIm Bann der Wildnis 
 Eine Lange Nacht über Jack London
 Von Christian Blees
 Regie: Klaus-Michael Klingsporn"Ich kann Hungern nicht vertragen", soll Jack London (1876-1916) einmal gesagt haben. Dem aus ärmlichen Verhältnissen stammenden, später weltberühmten Autor ('Der Seewolf') blieb daher zunächst nichts anderes übrig, als sich bereits in jungen Jahren in allen möglichen Berufen zu verdingen - unter anderem als Zeitungsjunge, Arbeiter in einer Konservenfabrik oder Matrose auf einem Robbenfänger. Diverse Versuche, parallel dazu eine Karriere als Autor zu starten, scheiterten zunächst eher kläglich. Erst 1903 gelang London mit 'Der Ruf der Wildnis' der Durchbruch als Schriftsteller. Dieser und nachfolgende Romane ermöglichten es ihm zwar unter anderem, auf einer eigenen Yacht ausgedehnte Seereisen zu unternehmen. Dennoch hatte London aufgrund diverser geschäftlicher Fehlentscheidungen bis zum Ende seines Lebens immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Aus Anlass seines 100. Todestages am 22. November erinnert die 'Lange Nacht' an einen Autor, der in manchen Büchern seine sozialistische Grundhaltung mit aus heutiger Sicht eigenwilligen, jedoch zeittypischen sozialdarwinistischen Ansichten vermischte. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Moderation: Andreas Müller04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenAm Anfang war das Radio (6/7) 
 Germany Calling - Ätherkrieg mit Charlie and his Orchestra
 Swing als Mittel nationalsozialistischer Propaganda
 Von Lutz Adam
 RIAS 1988
 Vorgestellt von Michael Groth
 (Teil 7 am 31.12.2016)'Germany Calling' hieß eine Propagandasendung, die während des Zweiten Weltkriegs vor allem an Engländer und Amerikaner gerichtet war. Nur mit Parolen, das wussten Goebbels’ Radioleute, konnte dies nicht gelingen. Musik musste her - nicht irgendeine, sondern Klänge, die in Großbritannien und den Vereinigten Staaten vertraut waren - Swing Music - manches Mal versehen mit neuen englischen Texten, antisemitische Zeilen ebenso eingeschlossen wie Lob für die Wehrmacht. 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Katrin Heise06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheGratwanderung - Wohin marschiert die SPD? 
 Von Daniel Friedrich Sturm07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Briefe" von Marcel Proust 
 Rezensiert von Rainer Moritz
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächNeue Ideen für unsere Städte: Wie wollen wir leben und wohnen? 
 Christine Hannemann, leitet das Fachgebiet "Architektur- und Wohnsoziologie" am Institut für Wohnen und Entwerfen der Universität Stuttgart
 Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des deutschen Städte- und Gemeindebundes
 Moderation: Gisela Steinhauer
 Telefon: 0 08 00.22 54 22 54
 E-Mail: gespraech@deutschlandradiokultur.de
 sowie auf Facebook und TwitterUnsere Innenstädte haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert: Immer mehr kleine Läden müssen den großen Shopping Centern weichen. Die Fußgängerzonen ähneln sich; kennt man eine, kennt man - fast - alle. 
 Und da sich immer weniger Menschen die gestiegenen Mieten in der City leisten können, ist die soziale Mischung bedroht. Wie kann man das ändern? Wie können unsere Innenstädte wieder lebendiger und attraktiver werden? Welche Ideen haben wir für unsere Städte? Wie wollen wir dort leben und wohnen?10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Moderation: Florian Felix Weyh
 John Stuart Mill
 Die Gesamtausgabe im Murmann Verlag ist abgeschlossen
 Ein Gespräch mit der Herausgeberin Ulrike Ackermann
 Wolfgang Fach: "Regieren: Die Geschichte einer Zumutung"
 Transcript Verlag
 Rezensiert von Michael Schornstheimer
 Ulrich Hamenstädt (Hg.): "Politische Theorie im Film"
 Springer VS
 Rezensiert von Hartwig Tegeler
 Harald Welzer u.a.: "Die offene Gesellschaft und ihre Freunde"
 S. Fischer Verlag
 Vorgestellt von Nana Brink
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Moritz Behrendt
- 
                    
12:30 UhrSchlaglichterDer Wochenrückblick 
 Moderation: Vera Linß
 K-Frage
 Trump: 100-Tage-Programm und Regierungsbildung
 EU-Türkei
 Gespräche mit Jens Thurau
 Brillant oder Bullshit!?
 Das Wochenchaos
 Von Panajotis Gavrilis
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
 Snoopers Charter: Die überwachte englische Art
 Gespräch mit Jim Killock von der Open Rights Group
 Digitale Genossenschaften/Platform Cooperativism
 Von Patrick Stegemann
 Kritik zu Sexvergnügen podcast
 Von Nora Gohlke
 Medien und Meinungen:
 Zensursoftware von und für Facebook in China?
 Von Miriam Sandabad
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: André Mumot
 Zuschauerschrei
 "Wo ist dieses Theater der Kraft, Poesie, Ästhetik?"
 Theaterleute antworten: "Wo ist dieses Theater"?
 Von Christoph Farkas
 "Djihad" in der Schule
 Ein Theaterstück geht ganz nah an seine Zuschauer
 Von Elske Brault
 Die geniale Stelle
 Bariton Christian Gerhaher über Schumanns "Die Sennin"
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Moderation: Patrick Wellinski
 Die Habenichtse
 Ambivalente Lebensgefühle der Thirtysomethings
 Gespräch mit dem Regisseur Fabian Hoffmeister
 Vorgespult
 " Marie Curie", "Sully" und "Lied für Nour"
 Vorgestellt von Christian Berndt
 Der letzte Konservative
 Wie Eastwood US-Helden strickt
 Gespräch mit Katja Nicodemus
 Heimkino
 "Hoff the record"
 Gespräch mit Noemi Schneider
 "Marketa Lazarova"
 Der beste tschechische (und slowakische) Film aller Zeiten
 Von Jörg Taszman
 Tabu: Muttermissbrauch in "Die Hände meiner Mutter"
 Gespräch mit Florian Eichinger
 Top Five
 Lack-und-Leder Filme
 Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Moderation: Mandy Schielke
 High mit chicken shit - die Lieblingsdroge der Tadschiken
 Von Stephanie Rohde
 Einfach mit Tradition - das Pa amb Tomàquet
 Von Julia Macher
 Messy - Ordnung war gestern
 Gespräch mit Tim Harford
 Body pur - der Einteiler wird ausgehtauglich
 Von Gesine Kühn
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Moritz Behrendt
- 
                    
17:30 UhrTacheles"Es wird ziemlich einsam für Polen" - Folgen der US-Wahl 
 Piotr Buras, polnischer Politikwissenschaftler, stellt sich den Fragen von Patrick GarberDer Wahlsieg Donald Trumps ist für die nationalkonservative Regierung Polens eine zweischneidige Angelegenheit, findet Piotr Buras, der das Warschauer Büro des Think Tanks European Council on Foreign Relations leitet. Einerseits fühlt man sich dem nationalbetonten Populismus Trumps ideologisch nahe. Andererseits berühren die Wertschätzung des künftigen US-Präsidenten für seinen russischen Kollegen Putin und sein distanziertes Verhältnis zur Nato vitale Sicherheitsinteressen Polens. Es könnte einsam werden für Polen, meint der Warschauer Politologe und Publizist, zumal die polnische Regierung mit der EU und wichtigen Partnerländern in der Union überquer ist. 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureKönigskinder - eine Familiengeschichte zwischen Togo und Deutschland 
 Von Michael Weisfeld
 Regie: Günter Maurer
 Mit: Johannes Wördemann, Joachim Jung, Uwe Springer, Stefanie Lindner, Simon Kubat und Martin Michalski
 Ton: Martin Vögele
 Produktion: SWR 2015
 Länge: 54'38
 Ein afrikanischer Prinz ist Sozialarbeiter in Bremen.Bassirou Ayéva ist Prinz und Dichter. In seinem früheren Leben war er Feuilleton-Chef der größten Zeitung in Togo. Anfang der 1990er brach eine demokratische Revolte gegen die Militärdiktatur los, Ayéva war einer der Anführer. Die Diktatur siegte, der Prinz floh nach Deutschland. In Bremen wurde er Sozialarbeiter. Jedes Jahr kehrt er in die togolesische Provinz zurück und veranstaltet ein Festival, das Musik und Tänze seines Volkes wiederbeleben soll. Heimkehren will er nicht. Seine sechs Kinder leben in Europa. 
 Michael Weisfeld, 1947 in Sachsenhausen geboren, lebt in Bremen, er arbeitet als Rundfunkreporter und hat zahlreiche Features geschrieben. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Die lange Nacht des Vodoo - eine Reise zu den Geistern" (2015) und "Hungern müssen die anderen. Europa reformiert seine Fischereipolitik" (WDR/Deutschlandradio Kultur 2013).
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrOperBayreuther Festspiele 
 Festspielhaus
 Aufzeichnung vom 29.07.2016
 Richard Wagner
 "Siegfried"
 Zweiter Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen"
 Stefan Vinke, Tenor - Siegfried
 Andreas Conrad, Tenor - Mime
 John Lundgren, Bariton - Der Wanderer
 Albert Dohmen, Bassbariton - Alberich
 Karl-Heinz Lehner, Bass - Fafner
 Nadine Weissmann, Mezzosopran - Erda
 Catherine Foster, Sopran - Brünhilde
 Ana Durlovski, Sopran - Waldvogel
 Orchester der Bayreuther Festspiele
 Leitung: Marek Janowski











