Programm
Dienstag, 08.09.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikFernbeziehungen 
 Das CWCH collective der englischen Musikerin Sarah Washington
 Von Hubert Steins
 Das CWCH collective entstand als Reflex auf den Corona-Lockdown. Ihre Projekte verstehen die Musiker als anarchische Sound-Art-Events.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWerkverträge: Die „Künstler“ aus dem Schlachthof 
 Von Matthias Buth07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEin Mann mit guten Genen 
 Mario Adorf wird 90
 Gespräch mit Michael Verhoeven, Sentana Film08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ein Mann der Kunst" von Kristof Magnusson 
 Rezensiert von Thorsten Jantschek
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächEx-London Korrespondent Friedbert Meurer im Gespräch mit Britta Bürger Fünf Jahre Ausnahmezustand: Drei verschiedene Premierminister, drei Wahlen und schließlich der Brexit. Über diesen Politthriller in Großbritannien hat Friedbert Meurer täglich berichtet. Und: Er traf sein Musikidol Pete Townshend in London. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 „Die Welt auf dem Teller“
 Was gutes Essen ausmacht
 Gespräch mit Doris Dörrie, Filmemacherin
 Krawalle in Connewitz
 Linker Widerstand oder Extremismus?
 Gespräch mit Bettina Wilpert
 "Ein Mann für alle Fälle" von Øyvind Torseter
 Rezensiert von Sylvia Schwab
 Literaturtipps
 Von Mechthild Lanfermann
 Mein Arkadien
 Die Teehütten von Kyoto
 Von Marion Poschmann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 30M Records
 Ein neues Label für moderne iranische Musik
 Gespräch mit Matthias Koch
 Ein Archiv im italienischen Barletta für Musik aus Konzentrationslagern
 Von Lisa Weiß
 Joshua Burnside
 Irische Folkmusik zwischen Tradition und Moderne
 Von Kerstin Poppendieck
 Auf den Spuren Glenn Goulds?
 Lang Lang mit zweifachen "Goldberg-Variationen"11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMultivokal 
 Von Nikolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Hans Heimendahl 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Schulstart in Bayern mit Maske und Corona-Reihentests für Lehrer
 Gespräch mit Michael Watzke
 Weniger Einnahmen
 Corona drängt Kommunen zu Haushaltssperren
 Von Laura Eßlinger
 Die Halbinsel Wustrow
 Einst verboten, dann gesperrt, bald ein Ferienresort?
 Von Silke Hasselmann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Maio Massimo
 AFN hat mein Leben verändert
 Popsozialisation und US-Truppenabzug
 Gespräch mit Klaus Walter
 Awareness Muscle Selbstversuch
 Von Tobias Krone14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Joshua Burnside
 Irische Folkmusik zwischen Tradition und Moderne
 Von Kerstin Poppendieck
 Der Himmel über Prohlis
 Gespräch mit Markus Rindt
 Young Jesus und "Welcome To The Conceptual Beach"
 Gespräch mit Dirk Schneider
 Fall To Pieces
 Neues 14. Album von Tricky
 Von Thomas Elbern15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLambert 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Schweiz, Italien, Frankreich
 Das Verschwinden der Gletscher
 Von Knut BenznerDie Erderwärmung setzt den Gletschern zu. Und das nicht nur dem größten Europas: dem Aletschgletscher in der Schweiz, sondern auch dem Mont-Blanc-Gletscher in Frankreich und den Gletschern von Courmayer im Aostatal. Seit den späten 70er Jahren ist es zwei bis drei Grad wärmer in den Alpen geworden, es fällt weniger Regen und Schnee. Und die Simulation für die nächsten 50 Jahre verheißt nichts Gutes: Alpengletscher wird es nicht mehr geben. Der Autor Knut Benzner hat das Verschwinden der Gletscher in den letzten 13 Jahren beobachtet. Sein Resümee: Verödung der Landschaft, Wasserknappheit, Rückgang der Artenvielfalt. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Carsten Burtke
 Integration durch Mode
 Made auf Veddel
 Von Maike Strietholt
 Folgen von Corona
 Schützenvereine in Not
 Von Vivien Leue19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGrand Cru von der Havel? 
 Wie der Klimawandel den Weinanbau verändert
 Von Lutz Reidt
 Klassischen Rebsorten in Deutschland wird es zu warm: Statt auf Riesling setzen Winzer mancherorts auf Merlot oder Cabernet Sauvignon. Wie erleben Winzer die Erderwärmung?Die Zukunft des deutschen Weinbaus mutet rosig an: Es wird wärmer, das Sortenspektrum vielfältiger und die Qualität besser. So bewerten Forschende die Folgen des Klimawandels für den Wein. Seit 1950 hat sich die Durchschnittstemperatur in deutschen Anbaugebieten um gut eineinhalb Grad erhöht. Mediterrane Bedingungen ermöglichen es Winzern, mit französischen Edeltrauben wie Merlot oder Cabernet Sauvignon zu experimentieren. Doch dem Riesling, der klassischen Rebsorte in Deutschland, wird es zunehmend zu warm und zu trocken. Künftig dürfte sich die frisch-fruchtige Note an einigen Hängen nur noch mit einer aufwendigen Bewässerung bewahren lassen. Wie werden Winzer mit Hitze und Dürre fertig? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertMusikfest Berlin 
 Philharmonie Berlin
 Aufzeichnung vom 07.09.2020
 Rebecca Saunders
 "Dust II" für Schlagzeugduo (Erstaufführung der neuen Fassung)
 "Void II" für Schlagzeugduo (Erstaufführung der neuen Fassung)
 Christian Dierstein, Schlagzeug
 Dirk Rothbrust, Schlagzeug
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureBella Palanka 
 Abgeschoben ins serbische Nirgendwo
 Von Johanna Bentz
 Regie: die Autorin
 Mit: Lisa Hrdina, Alexander Ebeert, Nico Holonics, Ralf Bei der Kellen, Robert Kottkamp, Klaus-Michael Klingsporn, Julius Stucke
 Ton: Martin Eichberg
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
 Länge: 54'22
 Den größten Teil seines Lebens hat er in Deutschland verbracht. Jetzt lebt der 28-jährige Emrah in einem serbischen Provinzdorf - abgeschoben. Wie kam es soweit? Und wie geht es weiter?Nach Haftstrafen von mehr als drei Jahren werden Straftäter ohne deutsche Staatsbürgerschaft in ihre Herkunftsländer abgeschoben. Doch was, wenn dort kein Zuhause mehr zu finden ist? Emrah Gradina, 28, muss sich ein neues Leben in Serbien aufbauen. 22 Jahre seines Lebens hat er in Deutschland verbracht, er spricht nur gebrochen Serbisch und ist nun völlig auf sich allein gestellt. Das Feature macht Emrah zum Erzähler seines Lebens. Es zeigt die schwierigen Versuche eines Neuanfangs, spart aber auch seine Vergangenheit als „krimineller Ausländer“ in Deutschland nicht aus. 
 Das Feature wurde 2019 mit dem CIVIS-Medienpreis ausgezeichnet. Es entstand parallel zum gleichnamigen Dokumentarfilm in Kooperation mit der doku.klasse des Duisburger Festivals „doxs! - dokumentarfilme für kinder und jugendliche“, ZDF/3sat, der Grimme-Akademie und der FSF Berlin.
 3sat zeigte den Dokumentarfilm „Bella Palanka“ als TV-Premiere im Rahmen der Reihe „Ab 18!“, die mittels außergewöhnlicher filmischer Handschriften Geschichten vom Erwachsenwerden erzählt.
 Johanna Bentz, geboren 1982, studierte Regie für Dokumentarfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seit 2012 arbeitet sie als Autorin und Regisseurin für Film und Radio: „Faking War - wie die Nato mit zivilen Komparsen den Krieg trainiert“ (Deutschlandfunk 2015), „Crisis what crisis“ (Essayfilm über Griechenland, 2015), „Die Verführungskünstler“ (Dokumentarfilm 2012), „Arme Bauern und globales Business“ (ARD-Radiofeature mit Veronica Frenzel, 2017). Zurzeit recherchiert sie über Forscher in aller Welt, die an der Pille für den Mann arbeiten.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Kunst goes Berghain
 Christian Boros zeigt Berliner Künstler*innen im Club
 Von Claudia Wheeler
 20 Jahre nach dem ersten NSU-Mord
 Die Perspektive der Angehörigen
 Gespräch mit Ibrahim Arslan
 „Hamster im hinteren Stromgebiet“
 Der neue Meyerhoff-Roman erscheint
 Von Tobias Wenzel
 Kausalkonsequenz
 Die Künstlerin Alicja Kwade in der Langen Foundation in Neuss
 Von Sabine Oelze
 Kulturpresseschau
 Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke 



















