Programm
Samstag, 17.08.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtDie törichte Neigung, in der Welt herumzuschweifen 
 Eine Lange Nacht über Robinson Crusoe
 Von Christian Blees
 Regie: Rita HöhneIm April 1719 veröffentlichte der Londoner Verleger William Taylor ‚Robinson Crusoe‘. Das Manuskript stammte aus der Feder des damals bereits 59 Jahre alten Autors Daniel Defoe. Trotz seines recht hohen Preises war die erste Auflage bereits nach drei Wochen vergriffen. Ein weiteres Indiz für die Popularität des Buches war zudem die Tatsache, dass noch im selben Jahr nicht weniger als vier Raubdrucke erschienen und schon 1720 die erste offizielle deutsche Ausgabe. Bis heute scheint ‚Robinson Crusoes‘ Ruhm ungebrochen, hat mit den ‚Robinsonaden‘ sogar eine ganz eigene Literaturgattung geschaffen. 300 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Romans begibt sich die ‚Lange Nacht‘ auf Spurensuche: Wie viel Fiktion und wie viel Wahrheit stecken in ‚Robinson Crusoe‘? War Daniel Defoe nicht nur ein ausgemachter Vielschreiber, sondern vielleicht auch ein Rassist? Und was hat es eigentlich mit jener Hauptinsel des Juan-Fernández-Archipels auf sich, die seit 1966 die offizielle Bezeichnung ‚Robinson Crusoe Island‘ trägt? 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Nino Rota
 "8 1/2" (Achteinhalb)
 Studioorchester
 Leitung: Carlo Savina
 Ennio Morricone
 "Nuovo Cinema Paradiso" (Cinema Paradiso)
 Franz Waxman
 "Sunset Boulevard" (Boulevard der Dämmerung)
 Royal Scottish National Orchestra
 Leitung: Joel McNeely
 Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den Archiven"Freiheit herrscht nicht" 
 Erich Fried im Porträt
 Von Gerhard Lampe
 Deutschlandfunk 1989
 Vorgestellt von Michael GrothDer Lyriker und Übersetzer Erich Fried (1921-1988) saß ob seines politischen Engagements oft zwischen allen Stühlen. 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Shanli Anwar06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas Washingtoner Artenschutzabkommen auf dem Prüfstand 
 Gespräch mit Daniela Freyer, Pro Wildlife e.V.08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Erdanziehung" von Wulf Kirsten 
 Rezensiert von Tobias Lehmkuhl
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächKönnen wir noch guten Gewissens Fleisch essen? 
 Gäste: Hilal Sezgin, Journalistin und Philosophin -
 und Felix Prinz zu Löwenstein, Bio-Landwirt und Vorsitzender des Bundesverbandes Ökologische Lebensmittelwirtschaft
 Moderation: Vladimir Balzer
 Live mit Hörern
 0 08 00 22 54 22 54
 gespraech@deutschlandfunkkultur.deKaum ein Lebensmittel ist so umstritten wie Fleisch: Kann man angesichts von Massentierhaltung und Klimawandel noch unbesorgt in ein Steak beißen? Reicht es, mehr Biohaltung zu fördern - oder sollten wir alle Vegetarier werden? Diskutieren Sie mit. 10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Moderation: Florian Felix Weyh
 Gespräch mit Priya Basil: "Gastfreundschaft"
 Buchkritik:
 Umkämpftes Asyl
 Von Prof. Dietmar Süß, Universität Augsburg
 Gespräch mit Sylvia Asmus über: Exil. Erfahrung und Zeugnis
 Buchkritik:
 "Der Krieg, den keiner wollte" von Frederick Taylor
 Gespräch mit Carsten Hueck
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg 
 Moderation: Axel Flemming
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Moderation: Jenny Genzmer und Tim Wiese
 Plattformökonomie
 Aus für den Lieferdienst Deliveroo in Deutschland
 Von Matthias Finger
 Plattformkooperative
 Kann ein selbstverwalteter Lieferservice gelingen?
 Gespräch mit Maximilian Henning
 Wie verändert Technologie die Protestkultur in Hongkong?
 Gespräch mit Felix Lee
 Wordpress kauft Tumblr
 Ende eines Teils der Internetkultur
 Von Hagen Terschüren
 Medien und Meinungen
 Von Marcus Richter
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation. Susanne Burkhardt
 Gegen afrikanische Sterotype
 Gespräch mit Nora Chipaumire über Kultur und Klima
 Was ihr wollt
 Volker Lechtenbrink inszeniert sich zum 75. Geburtstag einen Shakespeare
 Störung im Betriebsablauf
 Gespräch mit Oliver Kluck, Dramatiker
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Live vom 72. Locarno Filmfestival
 Moderation: Patrick Wellinski
 7500 - Flugzeugentführung mit Starbesetzung
 Gespräch mit Patrick Vollrath, Filmregisseur
 Retrospektive
 Black light - Was ist das schwarze Kino?
 Gespräch mit Anke Leweke
 Vater-Tochter-Streit in "Das freiwillige Jahr"
 Gespräch mit Ulrich Köhler
 Vom Verschwinden der Orte: Giraffe
 Gespräch mit Anna Hartmann
 Die Gewinner stehen fest
 Wer bekommt den Leoparden
 Gespräch mit Anke Leweke
 Vorgespult:
 Gloria / Paranza
 Von Christian Berndt15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Moderation: Susanne Balthasar
 Live on Tape
 Brombeeren neben der Karl-Marx-Allee
 Selbstversorgung im urbanen Raum
 Gespräch mit Matthias Finger
 Grüne Schwämme
 Das Stadtdach der Zukunft
 Von Ina Hildebrandt
 Wie Künstliche Intelligenz die Stadt der Zukunft bestimmt
 Gespräch mit Reinhard König
 Planlos in San Francisco
 Ein Traum von echter Mobilität
 Von Marcus Schuler
 "La vie en rose" Folge 8: Bassin
 Von Tom Heithoff
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Axel Fleming
- 
                    
17:30 UhrTacheles"Aufgetischt! Löst Gentechnik die globale Ernährungskrise?" 
 Holger Puchta, Geschäftsführender Direktor des Botanischen Instituts am Karlsruhe Institute of Technology , stellt sich den Fragen von Thorsten Jantschek
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeaturePainkillers 
 Die Opiatkrise in den USA
 Von Lorenz Rollhäuser
 Ton und Regie: der Autor
 Mit: Bernhard Schütz, Thomas Arnold, Martin Engler und Britta Steffenhagen
 Produktion: NDR/Deutschlandfunk 2018
 Länge: 53’26
 Die USA erleben derzeit die dramatischste Drogenkrise ihrer Geschichte, ausgelöst durch eine hemmungslose Verschreibungspraxis der Mediziner. Vom Geschäft mit den Opiaten profitiert ein Pharma-Unternehmen besonders.Die Drogenkrise in den USA ist Folge einer hemmungslosen Verschreibungspraxis. Sobald die Krankenkasse die teuren Schmerzmittel nicht mehr bezahlt, steigen viele Süchtige auf Heroin um. Mehr als 100 Menschen sterben täglich an einer Überdosis. Vom Geschäft mit den Opiaten profitiert besonders die Firma Purdue Pharma, Hersteller des Schmerzmittels Oxycontin. 15 Milliarden Dollar hat die Firma seit 1996 damit verdient. Sie gehört zu den größten finanziellen Unterstützern der amerikanischen Kunstwelt. 
 Lorenz Rollhäuser, 1953 in Marburg geboren, schreibt und produziert seit vielen Jahren Radio-Features. 2008 gewann er den Prix Europa für „Mutters Schatten“ und 2014 den Ernst-Schneider-Preis für „Shoppen in China“ (NDR/SWR 2013). „Kreuzberg von oben“ (DKultur 2014) wurde ausgezeichnet mit dem Dokka-Preis). Zuletzt: „Eine Liebe zu Schwarz“ (NDR 2017) und „Haus der Weißen Herren“ (Dlf Kultur 2017). Er lebt in Berlin.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrOperOpernfestspiele Heidenheim 
 Festspielhaus Congress Centrum
 Aufzeichnungen vom 18./20.07.2019
 Giuseppe Verdi
 "Ernani", Oper in vier Akten
 Libretto: Francesco Maria Piave
 Ernani, ein Bandit - Sung Kyu Park, Tenor
 Don Carlos - Marian Pop, Bariton
 Don Ruy Gómez de Silva - Pavel Kudinov, Bass
 Elvira, seine Nichte und Verlobte - Leah Gordon, Sopran
 Giovanna, ihre Vertraute - Stephanie Henke, Sopran
 Don Riccardo, der Schildknappe des Königs - Christoph Wittmann, Tenor
 Jago, der Schildknappe Silvas - Lancelot Nomura, Bassbariton
 Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
 Cappella Aquileia
 Leitung: Marcus Bosch
- 
                    
22:00 UhrDie besondere Aufnahme"Lamento" 
 Johann Sebastian Bach
 Concerto d-Moll BWV 1052
 Concerto f-Moll BWV 1056
 
 Tangos im Stil von
 Horacio Salgán
 Osvaldo Pugliese
 Martin Klett und Ensemble
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Wie sich Peter Fonda einst bei der Berlinale versteckte
 Gespräch mit Dieter Kosslick
 Locarnos "Goldener Leopard" für den Portugiesen Pedro Costa
 Gespräch mit Patrick Wellinski
 Anja Plaschg alias Soap&Skin in der Elbphilharmonie
 Gespräch mit Juliane Reil
 Saisonstart Gorki
 Sebastian Nübling inszeniert Müllers "Herzstück"
 Gespräch mit Andre Mumot
 Museum neu denken?
 Eine Ausstellung in Frankfurt befragt die Institution
 Gespräch mit Susanne Pfeffer
 Kulturpresseschau - Wochenrückblick
 Von Ulrike Timm
















