Programm
Samstag, 27.10.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtDie Rosa-Hellblau-Falle 
 Eine Lange Nacht der Geschlechterrollen
 Von Almut Schnerring und Sascha Verlan
 Regie: Almut Schnerring
 (Wdh. v. 06./07.12.2014)Frauensenf und rosa Überraschungseier, Piratenkekse und Chips für den Männerabend - das Warenangebot setzt zunehmend auf Geschlechtertrennung und erweckt so den Eindruck, als lebten süße Glitzerprinzessinnen und abenteuerlustige Monsterfighter in unterschiedlichen Welten. Haben wir die traditionellen Geschlechterrollen nicht längst überwunden? Conchita Wurst und Lady Gaga, Väter in Elternzeit und Mütter als (Verteidigungs-)Ministerinnen zeigen doch, dass Frauen und Männer heute Wahl- und Entfaltungsmöglichkeiten haben wie wohl keine andere Generation vor uns. Wie also gehen wir heute um mit Rollenerwartungen? Halten wir Empathie immer noch für eine weibliche Eigenschaft und Ritterlichkeit für männlich? Haben wir heute neue Wege gefunden und die Zeiten von Stammhaltern, Tratschweibern und Indianern, die keinen Schmerz kennen, hinter uns gelassen? Eine ‚Lange Nacht‘ über kleine und große Unterschiede und ihre Zuschreibungen. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Moderation: Vincent Neumann
 Im Interview: Oscar-Preisträgerin Rachel Portman ( "Emma", "Chocolat"), zu Gast bei den Filmmusiktagen Sachsen-Anhalt04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenEs geschah in Berlin 
 (Folgen 471 / 497)
 Ein junger Mann will was bedeuten
 Der Seemann
 Von Werner Brink
 RIAS Berlin 1970/1972
 Vorgestellt von Michael Groth
 Kriminalfälle aus dem Alltag der Westberliner Polizei.Junge Männer - der eine möchte sich und seinen Freunden etwas beweisen und gerät dabei auf die schiefe Bahn. Der andere wird Opfer eines Raubüberfalls. 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Shanli Anwar06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSyrien-Gipfel in Istanbul und alle arrangieren sich? 
 Gespräch mit Kamal Sido, Nahostreferent der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) in Göttingen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Wurzeln des Lebens“ von Richard Powers 
 Rezensiert von Jhannes Kaiser
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächLive mit Hörern 
 Vergiss mein nicht! - Die Kraft der Erinnerung
 Gäste: Anemone Zeim, Trauerbegleiterin
 Rainer Moritz, Autor
 Moderation: Vladimir Balzer
 0800 2254 2254
 gespraech@deutschlandfunkkultur.de
 sowie Facebook und TwitterWenn ein Mensch stirbt, steht für die Angehörigen und Freunde oft die Zeit still. Zu groß sind die Trauer über den Verlust und der Schmerz, dass man nicht mehr gemeinsam durchs Leben gehen kann. Aber es bleiben auch Erinnerungen: an gemeinsame Erlebnisse, Rituale, an Eigenheiten - und ganz alltägliche Dinge, die man mit dem Verstorbenen verbindet. 
 Wie können Erinnerungen helfen, die Trauer zu bewältigen?10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 "Weniger Haltung wagen?"
 Moderation: Christian Rabhansl
 Wilhelm Heitmeyer:
 "Autoritäre Versuchungen"
 Suhrkamp Verlag
 Rezensiert von Bodo Morshäuser
 Gerd Ganteför:
 "Das Gesetz der Herde. Von Primaten, Parolen und Populisten - Macht und Unterwerfung bei Tier und Mensch"
 Edition Zeitblende
 Gespräch mit dem Autor
 Mely Kiyak:
 "Haltung. Ein Essay gegen das Lautsein"
 Duden
 Gespräch mit der Autorin
 Anja Reschke: "Haltung zeigen!"
 rororo
 Gespräch mit der Autorin
 Laura Wiesböck:
 "In besserer Gesellschaft. Der selbstgerechte Blick auf die Anderen"
 Kremayr & Scheriau Verlag
 Gespräch mit der Autorin
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Anna Sauerbrey, Meinungsredakteurin beim Tagesspiegel 
 Moderation: Axel Rahmlow12:50 Uhr Besser essenSarah Wieners Speisekammer 
 Wildkräuter
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Brauchen wir einen anderen Populismus im Netz?
 Gespräch mit Paula Diehl (Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin), Marina Weisband (Diplom-Psychologin) und André Leipold ("Geheimrat "des Zentrums für Politische Schönheity)
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: Janis El-Bira
 "Arm" und "reich" in München:
 10. Festival "Politik im Freien Theater"
 Gespräch mit Milena Mushak, Bundeszentrale für politische Bildung
 Nur Nebelpetarden?
 Jury-Statement der "Spartenoffenen Förderung" als Dramolett
 Von Tobi Müller
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Moderation: Patrick Wellinski
 Vorgespult:"Bohemian Rhapsody", "Touch me not" und "The Cakemaker"
 Vorgestellt von Christian Berndt
 Der mafiöse Kapitalismus der DDR in "Deutschland 86"
 Gespräch mit Anna und Jörg Winger
 Serie I: LODGE 49
 Gespräch mit Susanne Burg
 Serie II: ARTHURS GESETZ
 Gespräch mit Anna Wollner
 Serie III: AN EMMY FOR MEGAN
 Gespräch mit Henrik Efert
 SERIE IV: HOLD THE SUNSET
 Gespräch mit Patrick Wellinski15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Alltag - - Von den Mühen und Freuden der Ebene
 Moderation: Marietta Schwarz
 Wider den Einheitsbrei: Molekularküche im Altersheim
 Von Uschi Götz
 Alltag in Johannesburg
 Von Jana Genth
 Autor Frank Berzbach zur "Ästhetik des Alltags"
 Gespräch mit Marietta Schwarz
 Lebensspuren: Zur Rekonstruktion von Alltag im Film
 Von Matthias Dell
 Hongkong: Der Waschsalon als Wohnzimmer
 Von Steffen Wurzel
 Serie: Analoge Meditationen, Nr.10 - Einen Teller spülen
 Von Julie Bräuning
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Axel Rahmlow
- 
                    
17:30 UhrTachelesSteht der INF-Vertrag vor dem Aus? Der Stand der Rüstungskontrolle in Europa 
 Dr. Oliver Thränert, Center for Security Studies, ETH Zürich, stellt sich den Fragen von Marcus Pindur
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureWirklichkeit im Radio 
 Hörbild über den Kamienna-Prozess in Leipzig
 Von Peter von Zahn
 Produktion: NWDR 1949
 Länge: 16'34
 Ende der Anfrage
 Von Christian Geissler
 Regie: Hans Otto Müller
 Mit: Ursula Jockeit, Dietlind Macher, Gudrun Nierich, Hanns Otto Ball, Hans Brenner
 Produktion: SWF 1965
 Länge: 36'26
 Ein Prozessbericht mit O-Tönen zeigt die Mörder des NS-Regimes als Dutzendfiguren. Und die Recherche im Umfeld einer NS-Euthanasie-Anstalt stößt auf eine Wand des Schweigens.Hörbild über den Kamienna-Prozess in Leipzig: 
 In Leipzig beginnt 1948 der Prozess gegen Angestellte einer Munitionsfabrik, die Juden aus Europa und Polen getötet oder sadistisch zu Tode gefoltert haben sollen. Peter von Zahns Bericht dokumentiert, wie biedere Menschen zu Verbrechern werden können.
 Ende der Anfrage:
 Von 1940 bis 1944 wurden im Schloss Hartheim bei Linz geistig Behinderte von der SS getötet und verbrannt. Bei Recherchen vor Ort mit alteingesessenen Dorfbewohnern traf der Autor auf Misstrauen und ausgeprägtes Vergessenwollen. Das Feature wurde nicht gesendet. Es gehört zu den Vorboten bundesdeutscher Dokumentarliteratur.
 Peter von Zahn (1913-2001) begann als Redakteur und Kommentator im Juni 1945 bei Radio Hamburg. Dreitausend Hörfunk- und rund tausend Fernsehbeiträge hat er hinterlassen. Sie zeigen ihn als kritischen Kommentator der jungen westdeutschen Demokratie.
 Christian Geissler, 1928 in Hamburg geboren, begann 1949 ein Studium der Evangelischen Theologie, konvertierte 1953 zum Katholizismus, studierte Philosophie und Psychologie, brach 1956 das Studium ab. Christian Geissler wurde Schriftsteller, einer der großen Außenseiter des Literaturbetriebs. Sein Werk dokumentiert die Entwicklung eines politisch engagierten Autors. Er schrieb Romane, Gedichte, Fernsehspiele, Hörspiele und Dokumentarfilme. Er engagierte sich politisch im linken Spektrum gegen die militärische Aufrüstung der Bundesrepublik; in den 1970er- und 1980er-Jahren kritisierte er die Haftbedingungen der RAF-Häftlinge. 1972-1974 war er Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Zahlreiche Hörspiele: "Eine alte Frau geht nach Hause" (WDR 1956), "Verständigungsschwierigkeiten" (SWF 1969), "Wanderwörter" (SWR 2001). Für "Unser Boot nach Bir Ould Brini" (SWF 1993) wurde er mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrOperStadttheater Gießen 
 Aufzeichnung vom 05.- 08.06.2018
 Emmerich Kálmán
 "Ein Herbstmanöver", Operette in drei Akten
 Feldmarschall Leutnant von Lohonnay - Harald Pfeiffer
 Treszka, seine Tochter - Marie Seidler, Mezzosopran
 Baronin Riza von Marbach - Christiane Boesiger, Sopran
 Oberleutnant von Lörenthy - Grga Peroš, Bariton
 Wallerstein, Reserve-Kadett-Feldwebel - Tomi Wendt, Tenor
 Marosi, Freiwilliger bei den Husaren - Clemens Kerschbaumer, Tenor
 Kurt, Gutsverwalter - Rainer Hustedt
 Bence, Großknecht - Rainer Domke
 Rittmeister vom Emmerich - Aleksey Ivanov
 Leutnant Elekes - Shawn Mlynek
 Herr Nelke - Paul Przybylski
 Olga - Sora Winkler
 Idi - Olga Wallenhauer
 Böbe - Natascha Jung
 Manci - Antje Tiné
 Stefi - Michaela Wehrum
 Lizi - Eun-Mi Suk
 Chor des Stadttheaters Gießen
 Philharmonisches Orchester Gießen
 Leitung: Michael HofstetterTanzen wie ein Schneidergeselle, trinken wie ein Bürstenbinder! Die Konstellation: von Liebe enttäuschter Offizier, der zwischen zwei Frauen steht - das am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Prominente Husaren des Reiches fahren auf, die Damen der Gesellschaft reisen von weit her an, um auf dem Schloss die legendären Helden und Liebhaber aus nächster Nähe zu bestaunen. 
 Ein Scheinangriff, weil das Husarenregiment in der Puszta, nahe beim Schloss der Baronin Riza, ein Herbstmanöver abhält. Dann doch ein heißes Gefecht mit Platzpatronen und stumpfen Säbeln - denn der ehemalige Geliebte der Baronin, der attraktive Oberleutnant von Lörenthy, ist beteiligt. Nach gestellter Schlacht dann ein rauschender Ball mit Champagner, schönen Frauen und feuriger Zigeunermusik.
 Ein Frühwerk des Emmerich Kálmán, lange vor der ‚Czardasfürstin‘ oder der ‚Gräfin Mariza‘ entstanden. Dirigent Michael Hofstetter hat den richtigen Instinkt bewiesen, in Gießen ist eine grandiose Reanimation gelungen.
- 
                    
22:00 UhrDie besondere AufnahmeHanns Eisler 
 Lieder aus dem amerikanischen Exil 1938-1948
 Holger Falk, Bariton
 Steffen Schleiermacher, Klavier
 Herbst in Kalifornien: Gesänge eines weithin unerwünschten Flüchtlings. Dritter Teil einer preisgekrönten Reihe mit Aufnahmen aus dem umfangreichen Liedschaffen von Hanns Eisler.Er war Österreicher und schrieb die Nationalhymne der DDR; er ging bei dem Zwölfton-Pionier Arnold Schönberg in die Lehre und suchte den Kontakt zu den Massen; er komponierte linksradikale Kampflieder und besang deutsche Auen: Hanns Eisler ist eine ebenso widersprüchliche wie spannende Erscheinung der Musikgeschichte. Rund 500 Lieder komponierte er insgesamt, eine Auswahl daraus haben der Bariton Holger Falk und der Pianist Steffen Schleiermacher eingespielt. Die Koproduktion von Deutschlandfunk Kultur und der Plattenfirma Dabringhaus und Grimm ist auf vier CDs angelegt. Im dritten Teil dieser preisgekrönten Reihe stehen die Lieder im Mittelpunkt, die Eisler im amerikanischen Exil schrieb. Dort entstand mit dem ‚Hollywooder Liederbuch‘ eines seiner Hauptwerke. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Akademie-Herbsttagung mit Büchner-Preis-Verleihung an Terézia Mora
 Von Ludger Fittkau
 Selten zu sehen: George Balanchines Ballett "Jewels" in München, Bayerisches Staatsballett
 Gespräch mit Wiebke Hüster
 Markus Lüpertz stattet "Una cosa rara" von Martin y Soler in Regensburg aus
 Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
 Genderhacking und Netz-Kultur: Zündfunk-Netzkongress in München
 Von Tobias Krone
 Die Zeit steht still
 Nächtliches Kunstprojekt am Dresdner Zwinger
 Gespräch mit Florian Dombois
 Kulturpresseschau - Wochenrückblick
 Von Tobias Wenzel












