Programm
Dienstag, 19.09.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikTAM mit Tamtam 
 Das Krefelder Theater am Marienplatz
 Von Hubert Steins
 Seit über 40 Jahren inszeniert die Laientruppe des Krefelder Theaters am Marienplatz experimentelles Sprachspiel und instrumentales Theater.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 35 Jahren: Der amerikanische Informatiker Scott Fahlmann erfindet das erste "Emoticon"05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWahlkampfreden von Literaten: Christian Lindner macht ganz schön Wirbel 
 Von Tanja Dückers07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas brauchen Menschen in Deutschland? - eine Kleinunternehmerin 
 Gespräch mit Nancy Nielsen, Cheffin der Firma Wandschutzsysteme Nielsen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Menschenwerk" von Han Kang 
 Rezensiert von Carsten Hueck
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächWo Natur und Kultur verschmelzen 
 Ulrike Timm im Gespräch mit dem Botaniker Hansjörg KüsterLandschaft scheint beständig, ist aber immer in Veränderung begriffen. Diese Veränderungen hat der Biologe Hansjörg Küster gründlich erforscht. Ob es "Deutsche Landschaften" sind, wie in seinem gleichnamigen neuen Buch oder die "Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa", Landschaften sind das Lebensthema des Professors für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Universität Hannover. Schon als kleiner Junge baute Küster begeistert Landschaften aus Flüssen, Seen, Bäumen, Eisenbahnen und Häusern. Natur und Kultur verschmolzen in seinem Kinderzimmer zu einem harmonischen Ganzen. Heute vereint er beide in seinem Konzept von einer "modernen Ökologie". 
 Die Moderatorin Ulrike Timm wird den Biologen fragen, welche Landschaft in Deutschland ihm die liebste ist, was ihn an der Lektüre von Landkarten begeistert und ob man auf einem Hocker aus selbst geschriebenen Büchern bequem sitzen kann.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Die Wahrheit zurückerobern? Über die Literaturszene in der Ukraine
 Gespräch mit Martin Sander
 Grande Nation der Literatur - die Quer-Denkerei: Verlag l'Herne
 Von Dirk Fuhrig
 Buchkritik: "Die Wölfe von Currumpaw" von William Grill
 Rezensiert von Kim Kindermann
 Literaturtipps
 Von Mechthild Lanfermann
 Bettina Flitner liest ein Bild: Flüchtende Rohingya in Myanmar
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Soundscout: Fern aus Berlin
 Von Martin Risel
 "Der beste Moment in meinem Leben hatte nichts mit Musik zu tun"
 Gespräch mit dem Musiker Dave Stewart (Eurythmics)11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Ruge, Verlegerin Carl Hanser Verlag 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Erdogans Einfluss - Wie gehen junge Muslime in der DITIB Niedersachsen damit um?
 Von Ita Niehaus
 Erste Erfahrungen mit der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin
 Von Kemal Hür
 Azubi-WG für Flüchtlinge in Hamburg
 Von Axel Schröder
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Christine Watty
 Frage des Tages:
 Wie funktioniert das Nordkoreanische Staatsfernsehen?
 Gespräch mit Jürgen Hanefeld
 Humor stirbt zuletzt: 'Kanal 82' - politische Satire in Zeiten einer repressiven Türkei
 Gespräch mit dem Künstler-Duo Zeynep Tuna und Nino Klingler
 Gestalten! Seilbahnen
 Von Marietta Schwarz
 Populistenbeschimpfungsstammtisch
 Von Natascha Pflaumbaum
 Gefeierte Vietnam-Dokumentation von Ken Burns
 Von Laf Überland14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Fabian Schmitz 
 Kinotipp: Amelie rennt
 Von Anna Wollner
 Das schönste Buch 2017
 Von Ilka Lorenzen-Butzmann
 Medienberufe: Maskenbildner
 Von Stefan Kleinert
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Dirk Schneider
 Soundscout: Fern aus Berlin
 Von Martin Risel
 "Der beste Moment in meinem Leben hatte nichts mit Musik zu tun"
 Interview mit dem Musiker Dave Stewart (Ex-Eurythmics)
 Spaßprojekt von Stewart Copeland: 'Gizmodrome'
 Von Marcel Anders16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Erneuerbare Energien in Polen - Die grüne Region im Kohle-Land
 Von Margarete Wohlan
 Energiepolitik-Plan der PiS-Regierung - Kohle bis 2050 wichtig in Polen
 Von Florian KellermannErneuerbare Energien in Polen - Die grüne Region im Kohle-Land 
 Im Osten Polens liegt die Wojewodschaft Podlasie. Etwa eine Million Menschen leben dort und praktizieren tagtäglich den energiepolitischen Gegenentwurf zur aktuellen PiS-Regierung. Die setzt auf einen weiteren Ausbau der Kohle. Die Einwohner im Osten haben genug vom Smog und bauen Photovoltaik-, Biogas- und Windanlagen. Saubere Energie, die sich rechnet - auch dank Fördergeldern aus den EU-Fonds.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Quereinstieg in der Pflege - Fallbeispiele aus Trier
 Von Anke Petermann
 Das Geschäft mit den Schrottimmobilien
 Von Melahat Simsek
 Ein bisschen Aufatmen - Wie Kreuzfahrtschiffe ihre Abwässer entsorgen
 Von Johannes Kulms19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureArmut als Programm? 
 Das hohe Ansehen der kulturellen Bildung und die Unmöglichkeit, von ihr zu leben
 Von Eva von Schirach
 (Wdh. v. 29.11.2016)Am Anfang ging es um eine Revolution. Bildung und Lernen sollten aus alten Zwängen befreit werden. Spielen wurde nicht länger belächelt, sondern wertgeschätzt. Heute ist kulturelle Bildung Mainstream. Ein Markt ist entstanden. Es geht um Qualitätsstandards. Effizienz. Angebot und Nachfrage. Kinder und Jugendliche, die von den Programmen der kulturellen Bildung erreicht werden sollen, leiden unter den Konsequenzen dieser Entwicklung. Vollständig auf der Strecke bleiben die, die diese Arbeit tatsächlich tagtäglich bewältigen: die Honorarkräfte. Eine Reise ins Herz der Finsternis. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertMusikfest Berlin 
 Konzerthaus Berlin
 Aufzeichnung vom 17.09.2017
 Isang Yun zum 100. Geburtstag
 Isang Yun
 "Réak“ für großes Orchester
 Toshio Hosokawa
 "Klage“ nach Georg Trakl für Sopran und Orchester
 György Ligeti
 "Lontano“ für großes Orchester
 Isang Yun
 "Muak“, Tänzerische Fantasie für großes Orchester
 Yeree Suh, Sopran
 Gyeonggi Philharmonic Orchestra
 Leitung: Shiyeon Sung
 Das Orchester der südkoreanischen Nordwestprovinz gastiert im Rahmen des Isang-Yun-Schwerpunkts beim Musikfest Berlin.
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikWanderer vom Barock zur Klassik 
 Franz Xaver Richter - Sänger, Komponist, Kapellmeister
 Von Bernd HeyderEr war eines von bemerkenswert vielen Talenten aus Böhmen und Mähren, die im Laufe des 18. Jahrhunderts dem europäischen Musikleben neue künstlerische Impulse verliehen, und er war eines der einflussreichsten: Franz Xaver Richter, Soldatensohn und Jesuitenzögling, durchlief eine zunächst wechselvolle Karriere als Sänger und Geiger, die ihn ebenso an die Höfe des Fürstabtes von Kempten und des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim führte wie nach Den Haag und London. Erst seine beiden letzten Lebensjahrzehnte ab 1769 konnte er aber in einer gleichermaßen angesehenen und komfortablen Position verbringen: als Kapellmeister am Straßburger Münster. Richters Kompositionen, die vom Oratorium und der Sinfonie bis zur Triosonate und zum Klavierwerk reichen, spiegeln in ihrer Vielseitigkeit sein fruchtbares Wirken in der Umbruchszeit zwischen Barock und Klassik wider, in der er auch zu einem der Väter des Streichquartetts wurde. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thomas Jaedicke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Konkurrenz zu den Top-Museen:
 Deutscher Sammler eröffnet das MOCAA in Kapstadt
 Von Leonie March
 Auftritt in L.A.:
 Schauspieler Burghart Klaußner zieht in Thomas-Mann-Villa
 Stealing from the West
 Kulturelle Aneignung als postkoloniale Vergeltung
 Von Michael Köhler
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling 
















