Programm
Samstag, 04.10.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Das glücklichste Volk der Welt"
Eine Lange Nacht über Fremdheit und Nähe zwischen Ost- und Westdeutschland (1/2)
Von Sophie Müller vom Hofe und Andreas von Westphalen
Regie: die AutorenOstalgie verflogen, Fronten verhärtet, Klagen von allen Seiten: 35 Jahre nach der Einheit stellen sich alte Fragen neu. Warum fühlen sich viele Ostdeutsche bis heute nicht gesehen? Und warum gibt es so wenig echtes Verstehen zwischen Ost und West? Das glücklichste Volk der Welt stellt sich diese Fragen in sieben Episoden - persönlich, politisch und historisch. Die ostdeutsche Radioautorin Sophie Müller vom Hofe und der westdeutsche Journalist Andreas von Westphalen graben sich durch Archive, sprechen mit Zeitzeug:innen und Expert:innen - und konfrontieren auch sich selbst mit blinden Flecken. Was sie dabei entdecken: Wie nah Geschichte rückt, wenn Menschen persönlich erzählen. Geforscht wird in Gesprächen, in Büchern, in der eigenen Erfahrung. So entsteht eine Reise durch das kollektive Gedächtnis - rückwärts von heute bis 1945. Jede Folge widmet sich einem zentralen Thema: Identität, Rechtsextremismus, Besitz, Widerstand, Heimat, Werte, Einheit. Erzählt wird in einer Mischung aus Reportage, Gesprächen, Sounddesign, wissenschaftlicher und literarischer Reflexion. Eine Sendung über Erinnerung, Zugehörigkeit, Ausgrenzung und die Hoffnung, einander besser zu verstehen. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Ettersberg, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Am 4. Oktober sendet die Lange Nacht die ersten drei Episoden, am 01. November die Folgen vier bis sechs. Zeitgleich erscheinen sie als Podcast.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Mächtige Gefühle - Wie umgehen mit Wut?
Gäste: Merlin Faude, Antiaggressions-Trainer und Geschäftsführer der „Wut Coaches“
- und Dr. Jan Skudlarek, Philosoph und Autor
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deVon 0 auf 180? Manche Menschen haben sich nicht unter Kontrolle. Streit in der Familie, Stress im Job - und schon rasten sie aus. Das zerstört Beziehungen. Wut kann aber auch produktiv sein, motivieren. Und sie kann politisch instrumentalisiert werden. Wie umgehen mit dieser ambivalenten Kraft? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Vera Linß
Assassins Creed und EA: Was Saudi Arabiens Investitionen für Games bedeuten
Gespräch mit Dennis Kogel
Signal-Chefin: Was KI-Agenten mit unserer Privatsphäre machen
Gespräch mit Meredith Whittaker
Deutsche Bank warnt: Was passiert, wenn die KI-Blase platzt?
Gespräch mit Hagen Terschüren -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Digitale Räume und die Klimakrise: "Memories of Snow“ in Essen
Gespräch mit Roman Senkl
Rimini-Protokoll reist mit KI in die eigene Vergangenheit im Hebbel am Ufer
Von Gerd Brendel
Die geniale Stelle: Andrea Vilter, Intendantin Graz, über Schleefs "Sportstück" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Die DDR im Gedächtnis. Der Dokumentarfilm "Mein Land will nicht verschwinden"
Gespräch mit Andreas Goldstein
Zwischen Bruch und Beharrlichkeit: Gerd Groskes DDR-Porträt Stolz und Eigensinn
Gespräch mit Anke Leweke
Unruhe um Weimers Filmpolitik: Streitpunkt Talentfilm
Von Christian Berndt
Mut ohne Angst: Produktionsfirma liselottefilms für den No Fear Award nominiert
Gespräch mit Lisa Purtscher15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Modisch - Faulenzer-Schuhe und Styling-KI
Von wegen bieder - die Rückkehr des Loafers
Von Matthias Finger
"Equal Share - Herrenmode aus Fabrikabfällen
Von Giselle Ucar
"Der Spiegel spielt keine Rolle mehr" - Blindstyle mit KI
Von Ronja Morgenthaler
Die Frau in Blau (12) Ceranplatte
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Tacheles
Polarisierung - Demokratie lebt vom Konflikt
Soziologe Nils Kumkar im Gespräch mit Anna HoffmeisterPolarisierung bedeutet nicht nur Spaltung, sondern kann auch Orientierung in einer komplexen Welt bieten. Für die demokratische Auseinandersetzung ist sie laut dem Soziologen Nils Kumkar ein unvermeidbarer Bestandteil.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
ticken, flüstern, rauschen
Akustisches Erzählen im Radio
Von Marianne Weil
Regie: die Autorin
Mit: Britta Steffenhagen und der Autorin
Ton: Jean Szymczak
Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 53'52
(Wdh. am 05.10.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Wir sind wild auf Geschichten aus der Realität und wollen sie HÖREN. Sonst könnten wir ja auch ein Buch lesen. Was können Geräusche? Was können Wörter? Dieses Feature ist Teil des Projekts "Wirklichkeit im Radio" zur Geschichte des Features: wirklichkeitimradio.deWir sind wild auf Geschichten aus der Realität und wollen sie HÖREN - im Radio! Mal ist es eine Stimme, die von Manhattan erzählt, mal ist es eine Komposition von Geräuschen derselben Stadt. Wir wollen die Stimme fühlen und den Klang des Ortes, sonst könnten wir ja auch ein Buch lesen. Was können Geräusche? Was können Wörter? Die Beziehung zwischen Sprache und Geräusch, dieser chemische Prozess, diese metaphorische Verwandlung: Was ist das? Es gibt vertraute, interessante, alarmierende Geräusche; Begleitgeräusche, Hintergrundgeräusche, Signalgeräusche; Geräusche, die ein Gefühl von Bedrohung auslösen oder von Wohlgefühl. Wir sägen uns durch den Geräuschdschungel. Mal sehen, was wir so hören. Dieses Feature ist Teil unserer Reihe "Wirklichkeit im Radio" zur Geschichte des Features.
Marianne Weil, 1947 in Darmstadt geboren, lebt in Berlin. Die Autorin und Regisseurin von Hörspielmontagen und Features sezierte, inszenierte und montierte in zahlreichen Stücken die Rhetorik des Kalten Krieges. Zuerst in: „Dem ...eutschen ...olke“ (SR/SFB 1995, ausgezeichnet mit dem Publikumspreis „Lautsprecher“ der Akademie der Künste Berlin). Zuletzt in: „Transitraum - Übergang“ (Deutschlandradio Kultur/RB/SR 2012). „Grandhotel für Alle!“ (Deutschlandradio Kultur 2014) wurde mit dem Robert-Geisendörfer-Preis 2015 ausgezeichnet. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 30.08.2025
Georg Friedrich Händel
"Alexander's Feast", Ode nach John Dryden HWV 75
Hilary Cronin, Sopran
Hugh Cutting, Countertenor
Stuart Jackson, Tenor
Irish Baroque Chorus
Irish Baroque Orchestra
Leitung: Peter Whelan -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Carl Philipp Emanuel Bach
"Klavierkonzerte" Vol. VIII
Michael Rische, Klavier
Berliner Barocksolisten
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Hänssler Classic 2025
Das Ende einer Mammutproduktion - Michael Rische hat eine Gesamtaufnahme aller Klavierkonzerte des berühmtesten Bach-Sohnes vorgelegt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Samuel Koch als "Wallenstein" in München: "Ein Schlachtfest in sieben Gängen"
Gespräch mit Björn Hayer
"Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" im Archäologie-Museum in Herne
Gespräch mit Matthias Bensch23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wentzel