Programm
Donnerstag, 24.07.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Hermann Meier
Stück für großes Orchester (1960)
basel sinfonietta
Leitung: Jürg Henneberger
Stück für Klavier, Cembalo und elektrische Orgel (1969)
Ensemble Neue Horizonte Bern:
Erika Radermacher, Klavier
Katharina Weber, Cembalo
Urs Peter Schneider, elektrische Orgel
Stück für Orchester mit zwei Klavieren (1968)
Dominik Blum, Klavier
Tamriko Korzaia, Klavier
basel sinfonietta
Leitung: Jürg Henneberger -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitiker und ihr Englisch - Wir bessern uns
Von Peter Littger07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewErwartungen an den EU-China-Gipfel
Gespräch mit Benjamin Eyssel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin und Journalistin Carolin Würfel im Gespräch mit Ulrike Timm
Neustart am BosporusFür Carolin Würfel wurde Istanbul zur Schicksalsstadt. In der Metropole am Bosporus begann die Autorin ein neues Leben, fern alter Strukturen. Dieser Perspektivwechsel spielt auch in ihrem Debütroman eine Rolle, in dem sie sich auf die Suche nach weiblicher Autonomie begibt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Besondere Reiseführer: "Europa mit dem Zug" aus dem Reisedepeschen-Verlag
Gespräch mit Johannes Klaus
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Buchkritik:
Susanne Hohwieler, "Maler der Macht. Tizian und die Hochrenaissance"
Rezensiert von Ingo Arend
Spuren berühmter Deutscher: Goethe in Tschechien
Von Marianne Allweiss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Mädchenchöre in Deutschland: Der lange Weg zur Chancengleichheit
Gespräch mit Sabine Wüsthoff
50 Jahre Unabhängigkeit der Kapverden - Musiktradition "Batuku"
Von Elena Bavandpoori
Album der Woche: Luca Sapio "Black Waves"
Kommentar: Sind KI-Bands die Zukunft?
Von Raphael Smarzoch
Wie Henry Steinway der bekannteste Klavierbauer der Welt wurde
Von Giselle Ucar11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Rechtsextreme - Spremberg streitet über Warnung der Bürgermeisterin
Von Christoph Richter
Gesundheitsversorgung - Tele-Notarzt in Schleswig-Holstein
Von Jörn Schaar
Erste Hilfe - Wie Hamburgs Herzretter Menschen für den Notfall wappnen
Von Magdalena Neubig
Stadtgeschichte - Wie die Berliner Altstadt wiedererstehen soll
Von Sebastian Engelbrecht -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Kunst am und auf dem Grenzfluss - "Break on through to the ODER side"
Gespräch mit Heiko Michels
Leben zwischen zwei Kulturen - Die Filme von Aysun Bademsoy in Frankfurt
Gold Digger - Incel Game sorgt für Diskussionen in China
Von Eva Lamby-Schmitt
Frankfurt erinnert mit Kultur an Arbeitersport - 100 Jahre Arbeiterolympiade
Von Ronny Blaschke14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Meine Lieblingsstimme: Stuart Murdoch
Gespräch mit Friederike Schröder
Und die Zukunft der Singens in Zeiten von KI?
Von Dennis Kastrup
Das Hören der Anderen: Morgen erscheint der neue Metal Hammer
Gespräch mit Sebastian Kessler
Soulmusikerin Nectar Woode: Zwischen London und Ghana
Gespräch mit Nectar Woode
50 Jahre Unabhängigkeit der Kapverden - Musiktradition "Batuku"
Von Elena Bavandpoori15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMy Baby
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Jordaniens Christen
Glaube zwischen den Fronten
Von Simon BerningerDie christliche Minderheit in Jordanien lebt vergleichsweise sicher, wird vom Königshaus geschützt und fühlt sich zugleich vom Westen übersehen. Während in Israel und Palästina der Nahostkonflikt eskaliert, setzt das haschemitische Königreich auf religiöse Koexistenz und außenpolitische Zurückhaltung. Die christlichen Stätten wie die Taufstelle Jesu gelten als Orte des Friedens, doch Tourismus und öffentliche Sichtbarkeit leiden unter der instabilen Lage in der Region. Das Königshaus betont seine Solidarität mit den Palästinensern, will jedoch keine neuen Flüchtlinge mehr aufnehmen. Der politische Druck wächst.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Superdarmkeime
Von Volker Mrasek
Über Sex in der ärztlichen Praxis sprechen
Von Victoria Porcu -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Haie
Herrscher der Meere und der Mensch
Von Marko Pauli
Von den bis zu 500 Jahre alt werdenden Eishaien bis zu den tropischen und einheimischen Haien gibt es insgesamt an die 500 unterschiedliche Haiarten. Doch der Bestand nimmt rapide ab: Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Dazu der Mensch mit seiner legendären Angst. Aber wer greift hier eigentlich wen an? Eine Spurensuche. -
20:00 Uhr
Konzert
Rosetti-Festtage im Ries
Stadtpfarrkirche St. Emmeram, Wemding
Aufzeichnung vom 15.06.2025
Luigi Boccherini
Sinfonie B-Dur
Antonio Rosetti
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur
Adagio aus dem Quartett c-Moll
Carl Maria von Weber
"Andante e Rondo ungarese" op. 35
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie A-Dur KV 134
Theo Plath, Fagott
Bayerisches Kammerorchester
Leitung: Johannes Moesus -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Jenny Jannowitz
oder Der Engel des Todes
Von Michel Decar
Regie: der Autor
Mit: Fabian Raabe, Karla Sengteller, Ulrich Hoppe, Lisa Hrdina, Jule Böwe, Anton Weil, Franziska Troegner, Gerd Wameling, Juno Meinecke, Laura Eichten
Musik: Lukas Darnstädt
Ton: Alexander Brennecke
Regieassistenz: Gerald Michel
Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 49'35
Karlo Kollmar verschläft ganze Jahreszeiten, und überhaupt kommt er nicht mehr mit: Sein Chef will lieber Kumpel sein, die Mutter nur noch mit Sanskrit-Namen angeredet werden, und seine Freundin heißt Sybille, Sabylle oder Sabine.„Dann hab ich mir meinen Lebenslauf ausgedruckt, um zu wissen, was da überhaupt los ist, aber der hatte überhaupt nichts mit meinem Leben zu tun!“ Karlo Kollmar verschläft offenbar ganze Jahreszeiten, und überhaupt scheinen die Dinge in seinem Leben merkwürdig durcheinander zu geraten. Sein bester Freund entwickelt sich zum Widersacher, die Freundin - Sybille? Sabine? - erklärt, dass die Beziehung doch schon immer offen war, und eben wurde er noch in den Osten versetzt, da landet er in Hannover. Doch Karlo ist flexibel und stellt sich auf alles ein. Eigentlich steht ihm alles offen und dennoch hat er das deutliche Gefühl, Wesentliches zu verpassen - er kommt seinem Leben nicht hinterher. Ein schwindelerregendes Stück über den alltäglichen Wahnsinn der modernen Welt, über die komischen Seiten unserer unendlichen Verlorenheit.
Michel Decar, geboren 1987 in Augsburg, ist Autor und Regisseur. Seine Stücke wurden an zahlreichen Theatern im In- und Ausland inszeniert (u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg, Residenztheater München, Schauspielhaus Zürich) und mit Preisen ausgezeichnet. 2020 lief sein Kurzfilm „Europa zum Beispiel“ im Wettbewerb des Max Ophüls Preises. 2024 erschien das Gedicht in Buchform „Ich kam in Gestalt eines Elefanten“. Zahlreiche Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, darunter: „Schere, Faust, Papier“ (2016, Hörspiel des Monats), „Die besten Sprüche aller Zeiten“ (2020) „Rex Osterwald“ (2021) und „Die Kobra von Kreuzberg“ (2025). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Wegen Gaza: Boykott-Aufrufe im Gastland Philippinen gegen Frankfurter Buchmesse
Gespräch mit Vladimir Bauer
Bilanz des Theaterfestivals in Avignon mit Bashar Murkus "Yes Daddy“
Gespräch mit Eberhard Spreng
Uraufführung der Performance ‚STEIN‘ von Lucinda Childs mit dem Dance On Ensemble
Gespräch mit Elisabeth Nehring
"Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur" -
Ärztin & Comedienne Anissa Loucif
Neue Serien: "Too Much“ und "Cat's Eyes"
Von Simone Schlosser23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm