Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 17.11.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Beate Hirt, Frankfurt am Main
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Künstlerin Niccel Steinberger im Gespräch mit Tim Wiese

    Niccel Steinberger malt, zeichnet und collagiert in bunten Farben, weiß um die Kraft des Lachens und ist seit 25 Jahren mit dem berühmten Schweizer Kabarettisten Emil verheiratet.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Aiki Mira über "Denial of Service"

    Buchkritik:
    "Getrennte Räume" von Pier Vittorio Tondelli
    Rezensiert von Annabelle Hirsch

    Straßenkritik:
    "Quantenlicht" von Thomas de Padova
    Von David Siebert

    Hörbuch:
    Margaret Atwood "Book of Lives"
    Von Elke Schlinsog

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Der Artist Navigator: Wie eine KI Musiker unterstützt
    Gespräch mit Andrea Rothaug

    Zwischen Authentizität und Künstlichkeit - Der AI-Song Contest
    Von Christoph Drösser

    Altmeister des Jazz-Pianos: Der Pianist Kenny Barron
    Von Niklas Wandt

    Album der Woche: The Avett Brothers & Mike Patton

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jana Puglierin, European Council on Foreign Relations ECFR
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Hannover - Die Kiosk Hauptstadt Deutschlands
    Von Alexander Budde

    Das Ende eine Auto-Ära - Was nach Ford in Saarlouis kommt
    Von Jana Bohlmann

    Missbrauch aufklären und heilen - Das Amalie-Nathan-Haus in Fürth
    Von Judith Dauwalter

    Steglitzer Kreisel - Notunterkunft für Obdachlose im Winter
    Von Anja Nehls

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Zentraler Kulturort für Harlem - Wiedereröffnung des Studio Museum
    Von Andreas Robertz

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Glücklich und gesund: Ullrich Fichtner über die Macht der Musik

    Altmeister des Jazz-Pianos: Der Pianist Kenny Barron
    Von Niklas Wandt

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Dirk Schneider

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Islands Verteidigung
    Eigene Armee wegen Russland
    Von Michael Frantzen

    In Island gibt es weder ein Verteidigungsministerium noch eine Armee. Im Angriffsfall haben sich die USA verpflichtet, die Nordatlantik-Insel zu verteidigen. Im Gegenzug haben die US-Amerikaner das Recht, Streitkräfte und Militär-Einrichtungen zu stationieren. Innerhalb der Nato hat das Land einen Sonderstatus, auch bei den Rüstungsausgaben: Island gibt nur 0,15 Prozent seines Bruttosozialprodukts für Verteidigung aus. Doch seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs mehren sich die Stimmen, die mehr fordern, unter anderem eine eigene Armee. Laut einer aktuellen Umfrage lehnen allerdings drei von vier Isländerinnen und Isländern eine Armee ab.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Deutscher Sozialstaat - Ein zu komplexes System?
    Von Marius Elfering

    Gesetzliche Rente - Nötige Reformen schwer umzusetzen
    Von Marius Elfering

  • "Mea Culpa ist nicht mein Ding!"
    Wie Politiker mit ihren Fehlern umgehen
    Von Manuel Gogos

    In der Politik müssen viele Entscheidungen getroffen werden, oft unter hohem Zeitdruck. Fehler zu machen, ist da unvermeidlich. Doch wie gehen Politikerinnen und Politiker damit um? Vertuschen, leugnen, aussitzen? Oder reumütig den Fehler einräumen, womöglich mit der Konsequenz von Rücktritt und Amtsverzicht? Und wie könnte eine neue Fehlerkultur aussehen, die Vertrauen in die Politik zurückbringt?

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Cologne Jazzweek 2025
    Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Aufzeichnung vom 05.09.2025

    Fabian Dudek - "Night By Night"
    Fabian Dudek, Saxofon, Komposition
    Olga Reznichenko, Keyboards
    Felix Hauptmann, Klavier, Keyboards, Synthesizer
    Arne Braun, Gitarre
    Trevor Dunn, E-Bass
    Obert Landfermann, E-Bass
    Francesca Remigi, Schlagzeug
    Leif Berger, Schlagzeug

    Kit Downes - "Snap II"
    Camila Nebbia, Otis Sandsjo, Tenorsaxofon
    Ketija Ringa Karahona, Flöte
    Marta Warelis, Piano
    Kit Downes, Orgel
    Robert Landfermann, Kontrabass
    Andrew Lisle, Schlagzeug

    Moderation: Thomas Loewner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Dmitrij Schostakowitsch
    Kammersinfonie für Streicher c-Moll op. 110a

    Deutsche Streicherphilharmonie
    Leitung: Wolfgang Hentrich

    Deutschlandfunk Kultur 2025

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Farben der Nacht
    Nach dem Roman von Davit Gabunia
    Übersetzung: Rachel Gratzfeld
    Bearbeitung und Regie: Eva Solloch
    Mit: Florian Steffens, Jana Schulz, Ulrich Noethen, Nico Holonics, Philipp Lind, Meik van Severen, Anika Mauer, Frauke Poolman, Tim Korge
    Ton und Technik: Hermann Leppich, Gunda Herke
    Regieassistenz: Stefanie Heim
    Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 55‘12

    Tiflis 2012. In der Sommerhitze beobachtet Surab heimlich seinen Nachbarn - bis er Zeuge eines Verbrechens wird. Inmitten politischer Unruhen setzt er alles auf eine Karte. Thriller über Macht, Moral und Verfall in Georgien.

    Tiflis im Sommer 2012. Sengende Hitze lähmt die Hauptstadt Georgiens. Surab, ein arbeitsloser Familienvater, versucht die Zeit totzuschlagen. Vom Balkon aus beobachtet er seinen neuen Nachbarn in der gegenüberliegenden Wohnung: einen jungen Mann mit auffälligem Sportwagen und einem älteren Liebhaber. Heimlich beginnt er, die nächtlichen Besuche zu fotografieren, bis er Zeuge eines Verbrechens wird. Es ist die Karrierechance seines Lebens: Der mysteriöse Lover ist ein hoher Beamter im Geheimdienst. Doch während Surab für die Zukunft seiner Familie alles auf eine Karte setzt, bemerkt er nicht, wie sich seine Frau von ihm und den Kindern abwendet und eine Affäre mit einem Kollegen beginnt. Und auch außerhalb der eigenen Wohnung bleibt nichts beim Alten: Demonstranten fluten die Straßen und fordern den Sturz der Regierung. Eine packende Geschichte über die georgische Gesellschaft zwischen Tradition und Umbruch, Tabu und Wahrheitssuche.

    Davit Gabunia, 1982 geboren, ist Schriftsteller, Dramaturg und Übersetzer. In Tiflis arbeitet er als Dramaturg am Royal District Theatre. Er übersetzte u.a. Shakespeare, Strindberg und „Harry Potter“, schrieb eine TV-Serie und gilt als wichtigster jüngerer Dramatiker Georgiens. Bereits mehrfach wurde er mit den bedeutendsten Theaterpreisen des Landes ausgezeichnet. Gabunias erster Roman „Farben der Nacht“ wurde von Presse und Publikum begeistert aufgenommen und erschien 2020 auch in Deutschland.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Die 100 Einflussreichsten - Top 100 Monopol Liste
    Gespräch mit Elke Buhr

    Immer wieder muss die Welt neu gesehen werden. Malerei von Karl Schmidt-Rottluff
    Von Claudia Wheeler