Programm
Dienstag, 11.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Wovon reden wir, wenn wir vom Komponieren reden?
Kunstuniversität Graz
Von Florian Neuner
An der Grazer Kunstuniversität vermittelt das Klangforum Wien zeitgenössische Aufführungspraxis. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum Scham eine Ressource ist
Von Danile Hell07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Medienethikerin Jessica Heesen im Gespräch mit Ulrike Timm
Wie wir die künstliche Intelligenz überlebenFluch und Segen der Massenmedien und der Künstlichen Intelligenz sind die Themen der Tübinger Medienethikerin Jessica Heesen. Sie fragt, wie menschlich Chatbots werden und ob Menschen durch sie ewig leben dürfen. Und wo man der KI Grenzen setzen muss.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"By a lady" - vor 250 Jahren ist Jane Austen verstorben
Gespräch mit Elsemarie Maletzke
Straßenkritik:
"Mein Weg zum Traumverein" von Thomas Müller
Von Maria Bonifer
Buchkritik:
Luke Pearson: "Hilda und Hörnchen 2. Der Eismann erwacht"
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Musikbuch: Paul McCartney "WINGS"
Gespräch mit Uwe Wohlmacher
Album der Woche: Betterov "Große Kunst"
Unschlagbare Einheit: David Lynch meets Angelo Badalamenti
Von Florian Schmidt11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der Woche -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Derek Scally, Irish Times
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Bessere Schulbildung - Rheinland-Pfalz nimmt Kanada als Vorbild
Von Anke Petermann
Fachkräfte im Saarland - Land plant mehr Geld für Meisterausbildung
Von Jana Bohlmann
Handwerkermangel - Welches Bundesland es am besten gegensteuert
Gespräch mit Dr. Volker Born
Lachgas und Alkohol - Testkäufe in Kölner Kiosken
Von Jonas Panning -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
Einblick in das Kino des afrikanischen Kontinents - Afrikamera-Festival startet
Gespräch mit Alex Moussa Sawadogo
Durch Dinge hindurchsehen: "X-RAY. Die Macht des Röntgenblicks"
Von Rudolf Schmitz
Gemeinsam einsam? Der Boom der Reading Rooms
Gespräch mit Aida Baghernejad14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Soloalbum von Hayley Williams: "Ego Death at a Bachelorette Party"
Von Marc Mühlenbrock
Musik aus einer anderen Zeit: “The Lapu-Lapu Tapes" von "die anderen "
Gespräch mit Jay Muller
Unschlagbare Einheit: David Lynch meets Angelo Badalamenti
Von Florian Schmidt15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBill Laurance
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Botswanas Diamanten
Harte Konkurrenz durch künstlichen Klunker
Von Benjamin BreiteggerBotswana ist so groß wie Frankreich, hat aber nur rund 2,5 Millionen Einwohner. Bekannt ist das Land im Süden Afrikas für die Savannenlandschaft der Kalahari, die größte Elefanten-Population auf dem Kontinent und als zweitgrößter Produzent von Diamanten weltweit. Die Edelsteine sind der wesentliche Grund, warum sich Botswana nach der Entlassung in die Unabhängigkeit durch das Vereinigte Königreich Mitte der 1960er Jahre von einem bitterarmen Land in eine prosperierende Demokratie entwickelt hat. Aber inzwischen lassen sich Diamanten täuschend echt auch im Labor herstellen. Damit gerät das wirtschaftliche Erfolgsmodell Botswanas ins Wanken. Wie kann sich das Land neu erfinden?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Gewerkschaften und die AfD
Ist die Arbeiterbewegung rechts geworden?
Von Nina Scholz und Roland ZschächnerWenn es eine Arbeiterpartei gibt, dann heißt sie seit der Bundestagswahl AfD. Der Partei gaben 38 Prozent der Arbeiter ihre Stimme, so viele wie keiner anderen Partei. Auch gibt es immer mehr Gewerkschafter, die in der AfD aktiv sind, zudem den AfD-nahen Verein „Zentrum“, der sich an Betriebsratswahlen, vor allem in der Automobilindustrie, beteiligt. Nun will sich der Verein auch in anderen Branchen wie der Pflege ausbreiten. Die alte Gleichung „Arbeiter und Gewerkschafter = politisch links“ scheint jedenfalls nicht mehr aufzugehen.
Warum wenden sich so viele Beschäftigte den Rechten zu? Warum auch Gewerkschafter und Betriebsräte? Und wie gehen die Gewerkschaften mit dem Rechtsruck in ihren eigenen Reihen um? -
20:00 Uhr
Konzert
Pierre Boulez Saal, Berlin
Aufzeichnung vom 24.10.2025
Ein Festival für Emilie Mayer
Emilie Mayer
Ouvertüre d-moll
Symphonie Nr. 1 c-moll
Ouvertüre C-Dur
Symphonie Nr. 2 e-moll
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Bernhard Forck -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Ausweitung der Kunstzone
Vom Glück, Werke zu besitzen, die auch andere haben
Von Thorsten Jantschek
Regie: Matthias Kapohl
Deutschlandfunk 2025
(Wdh. v. 07.11.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Kunsteditionen sind mehr als bloße Vervielfältigungen. Als kulturelle Artefakte verkörpern sie ein demokratisches Versprechen: Kunst ist für alle da, nicht nur für eine Schicht betuchter Sammlerinnen und Sammler.Kunsteditionen sind mehr als bloße Vervielfältigungen. Als kulturelle Artefakte verkörpern sie ein demokratisches Versprechen: Kunst ist für alle da, nicht nur für eine Schicht betuchter Sammlerinnen und Sammler.
Was einst als Reproduktionskunst begann, hat sich längst zu einer eigenen Kunstform entwickelt. Während Original und Unikat als die oft unerschwinglichen Heiligtümer des Kunstbesitzes galten, hat sich jenseits des musealen Einzelstücks eine ganz eigene demokratische Erfolgsgeschichte entwickelt. In Serien, Auflagen und Multiples wandern Werke in viele Hände - und bleiben dennoch Originale.
Zu dieser Demokratisierung gehören Kunst- und Grafikvereine. Einer der ältesten, durchgängig aktiven Vereine ist in Deutschland die „Griffelkunst Vereinigung“, die in diesem Jahr 100-jähriges Bestehen feiert. Von Anbeginn verfolgte sie volkspädagogische Ziele, erschloss große Kunst für Menschen mit kleinerem Einkommen. Seit 1925 bringt die Griffelkunst demokratische Druckgrafik ins Wohnzimmer - und damit den Gedanken, dass ästhetischer Genuss kein Luxus sein muss.
Über die Jahre wuchs ein Netzwerk gleichgesinnter Institutionen: René Blocks Edition Block als Schnittstelle von Fluxus, Konzept und Multiples, die Berliner Handsiebdruckerei, wo Pop und Punk Farbe auf Papier treffen, oder - der letzte Schrei des Editionsmarktes - das Start-up „Works on Skin“, das Kunst als limitierte Tattoo-Editionen vertreibt.
All das zeigt aber nicht nur das Interesse von vor allem jungen Sammlerinnen und Sammlern. Auch für viele Künstlerinnen und Künstler - wie zum Beispiel David Schnell oder Käthe Kruse - erweist sich das Arbeiten an Serien als künstlerische Herausforderung.
Was bedeutet es aber für Sammlerinnen und Sammler, ein Werk zu besitzen, das auch in anderen Wohnzimmern hängt? Ist das Teilen ein Verlust an Exklusivität - oder ein Gewinn an Gemeinschaft? -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"We Did Ok, Kid": Sir Anthony Hopkins' Autobiografie
Gespräch mit Susanne Burg23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander
