Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 08.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Wissendes Suchen
    Der Komponist Franz Martin Olbrisch
    Von Michael Rebhahn
    Deutschlandfunk Kultur 2020

    Elektroniker, Bastler, Entwickler: Franz Martin Olbrisch ist auf der Suche nach Erkenntnis mit den Mitteln des Klanglichen.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Andreas Müller

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Hirnforscher John-Dylan Haynes im Gespräch mit Ulrike Timm
    Der (Alb-)Traum vom Gedankenlesen

    Ob ein Proband an einen Hund oder an ein Klavier denkt, kann John-Dylan Haynes in Hirnscans schon mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen. Als Gedankenleser lässt sich der Hirnforscher trotzdem ungern bezeichnen. Und erteilt auch dem Größenwahn mancher Tech-Milliardäre eine Absage.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Die Verbliebenen vom Tempelfeld“: Roman über einen Berliner Mikrokosmos
    Gespräch mit dem Autor Ariel Magnus

    Fundstücke aus dem Müll: Unterwegs mit Autorin Franziska Füchsl
    Von Irene Binal

    Buchkritik:
    Courtney Gustafson: "Katzen und Kapitalismus"
    Rezensiert von Anne Kohlick

    Literaturtipps
    Von Susanne vin Schenck

    Hörbuch:
    Christian Berkel "Sputnik“
    Von Elke Schlinsog

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Eine Wiederentdeckung: Die französische Komponistin Rita Strohl
    Gespräch mit Rainer Pöllmann

    Alben, die 1995 Geschichte schrieben: Jagged Little Pill von Alanis Morissette
    Von Christine Franz

    Album der Woche: Kae Tempest

    Klassik drastisch #64: John Luther Adams
    Von Axel Ranisch

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation. Nana Brink

    Kontrollen - Stress an der deutsch-polnischen Grenze
    Von Christoph Richter

    Klamme Kommunen - Aufstieg und Fall der Stadt Monheim
    Von Jonas Panning

    Auf Holzschiffe spezialisiert - Die Handwerkskunst der Bültjer Werft
    Von Vanja Budde

    Verweigerer - Wie Kinder und Jugendliche wieder Lust auf Schule kriegen
    Von Michael Frantzen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Arte-Doku "World White Hate" - Wie rechtsextremer Terror sich weltweit vernetzt
    Gespräch mit Dirk Laabs

    Theaterfestival "Zukunft jetzt!" in Eberswalde - Welche Zukunft wollen wir?
    Gespräch mit Katja Kettner, Dramaturgin und Autorin des Kanaltheaters

    Zweite Staffel "Poker Face" - Natasha Lyonne als menschlicher Lügendetektor
    Gespräch mit Daniel Eschkötter

    Mitbestimmung in St. Pauli - Wenn Anwohner:innen ihren Park selber planen
    Gespräch mit Dirk Schneider

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation Martin Böttcher

    Deezer führt als erster Streamingdienst Kennzeichnung von KI-Musik ein
    Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils

    Alben, die 1995 Geschichte schrieben: Jagged Little Pill von Alanis Morissette
    Von Christine Franz

    Auf zu neuen Ufern: Matthew Herbert Elektro-RnB-Album "Clay"
    Gespräch mit Matthew Herbert

    Trip Wave für die Zwischenwelten: Debutalbum von Fade Evare
    Von Martin Risel

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Shein und Co - Was chinesische Konzerne nach Singapur zieht
    Von Ines Burckhardt

    Shein, TikTok, Trip.com - Immer mehr chinesische Firmen verlagern ihren Hauptsitz nach Singapur. Das rangiert in Rankings unter den attraktivsten Finanzstandorten weltweit. Viele der Konzerne versprechen sich u.a. offenbar mehr Investitionen, ein besseres Image und größere Handlungsspielräume durch den Standortwechsel. In China hat die Kommunistische Partei vielfältige Möglichkeiten, auf den Privatsektor Einfluss zu nehmen. Was macht Singapur so attraktiv und wie profitiert es von dem Trend?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

    Psychosoziale Betreuung von Obdachlosen
    Von Thyra Veyder-.Malberg

    Digitale Infrastruktur - Wie Europa unabhängig werden will
    Von Annabell Brockhues

  • "Die ganze Stadt könnte anders aussehen ..."
    Wenn Bürger den Raum mitgestalten
    Von Dirk Schneider

    Mitten in Hamburg, zwischen Landungsbrücken und Fischmarkt, liegen seit Jahrzehnten ein paar hundert Meter Elbufer brach. Auf dem betonierten Streifen parken Autos und Wohnmobile. Als die Stadt plante, hier Gastronomie anzusiedeln, gingen die Anwohner auf die Barrikaden: noch mehr Kommerz im Touristen-Hotspot? Die Brache wird von vielen als Freizeitgelände genutzt, zum Gassi gehen, Ballspielen, Luft schnappen - direkt am Ufer des großen Flusses, gegenüber der großen Trockendocks der Werft Blohm & Voss. Das Park Fiction Komitee, eine Gruppe von Stadtteil-Aktivisten, startete eine „Wunschproduktion“: Mit Papier, Stiften und Bastelmaterial durften die St. Paulianer ihren ganz eigenen Vorstellungen für diesen innenstädtischen Raum Ausdruck geben: „Ein Pavillon zum Gewitterbeobachten!“, „Ein Vereinzelungspark!“, „Ein Teegarten mit Metallblumen“, „Eine riesige Wasserrutsche!“, „Unbestimmtheit!“, so lauteten nur einige der Ideen. Die Wunschproduktion ist abgeschlossen, jetzt geht es, inzwischen im Auftrag der Stadt, an die Umsetzung.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Hambacher Schloss, Festsaal
    Aufzeichnung vom 22.06.2025

    Alexander Borodin
    Streichsextett d-Moll

    Richard Wagner
    Vorspiel zu "Tristan und Isolde" (Bearbeitung für Streichsextett von Sebastian Gürtler)

    Felix Otto Dessoff
    Streichquintett G-Dur op. 10

    Ludwig van Beethoven
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 (Bearbeitung für Klavier und Streichsextett von Franz Lachner)

    ATOS Trio:
    Annette von Hehn, Violine
    Stefan Heinemeyer, Violoncello
    Thomas Hoppe, Klavier

    Mandelring Quartett:
    Sebastian und Nanette Schmidt, Violine
    Andreas Willwohl, Viola
    Bernhard Schmidt, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Ich will mehr Nähe - und jetzt?!
    Von Karen Muster
    Regie: die Autorin
    Deutschlandfunk 2025
    (Wdh. v. 04.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Karen fährt für zwei Wochen in das Haus ihrer betagten Eltern nach Bielefeld. Sie will Zeit mit ihnen verbringen, bevor es dafür zu spät ist.

    Vor allem ihrem Vater will Karen näherkommen. Als sie klein war, hatte er nie Zeit für sie. Doch auch als Rentner scheint ihm alles andere wichtiger zu sein als die Begegnung mit ihr.
    Karen fragt sich: Kennt sie ihren Vater überhaupt? Früher war er links, ein Hippie mit langem Haar und Che-Guevara-Poster. Bei der der Europawahl 2014 hat er die AfD gewählt. Zwar nur dieses eine Mal, dennoch möchte Karen verstehen, wieso.
    Zwei Wochen lang weicht sie ihm nicht von der Seite. Sie verordnet ihm und sich eine Nähekur und begleitet ihn zu alten Freunden, in die Vergangenheit, zum wöchentlichen Stammtisch. Kommen hier seine rechten Thesen her? Oder war es der Beruf als Richter, der ihn nach rechts rücken ließ? Wozu sie früher nie Gelegenheit hatten, gehen sie jetzt an: gemeinsam einen Prozess beobachten, Scharade spielen, längst vergessene Konflikte aufdröseln, zusammen Sport treiben.
    Auf der Suche nach ihrem Vater erfährt sie nicht nur viel über diese rätselhafte Generation, am Ende entdeckt Karen auch sich selbst.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Intendanz der Ruhrtriennale wird bekannt gegeben
    Gespräch mit Stefan Keim

    Women in Architecture Festival - Zentrale Abschlussveranstaltung
    Gespräch mit Laura Helena Wurth

    Neue Serien: "The Bear"-Finale und "Poker Face"
    Von Simone Schlosser