Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 19.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Psychiater, Revolutionär, Denker der Dekolonisierung
    Eine Lange Nacht über Frantz Fanon
    Manuel Gogos
    Regie: Claudia Kattanek

    Frantz Fanon (1925-1961) verkörpert viele Rollen: antikolonialer Freiheitskämpfer und politischer Aktivist, Psychiater und Rassismuskritiker, Vordenker der Dekolonisierung, existenzialistischer Philosoph. Fanon war selbst Kind eines Imperiums - der Kolonialherrschaft der Franzosen. Auf Martinique aufgewachsen, schließt er sich im Zweiten Weltkrieg gerade 18-jährig der französischen Armee in ihrem Kampf gegen die Naziherrschaft an. Um dann als man of colour selbst auch unter Franzosen Rassismus zu erfahren. Nach dem Krieg studiert Fanon Psychiatrie - fast sein ganzes Erwachsenenleben lang arbeitet er in Kliniken, überwacht die Krankheitsverläufe seiner Patienten. Seine Theorie der weltweiten Unterdrückung formuliert er aus dem Blickwinkel derer, die - wie er selbst - Opfer von Rassismus wurden. In seinem Buch „Schwarze Haut, Weiße Masken“ (1952) interpretiert er die Minderwertigkeitsgefühle kolonisierter Menschen als psychische Reaktionen auf ein Trauma. Und in seinem berühmten Manifest „Die Verdammten dieser Erde“ - zu dem Jean Paul Sartre das Vorwort schrieb - rechtfertigt Fanon Gewalt als legitimes Mittel, dieses Trauma zu überwinden. Fanon hat Politik und Psyche theoretisch zusammen gedacht und praktisch zusammen gebracht. Am Ende seines Lebens ist er - mit gerade einmal 36 Jahren - Wortführer und wichtigster Stichwortgeber einer weltweiten postkolonialen und antirassistischen Bewegung. Jean-Paul Sartre bewundert ihn, ebenso wie der argentinische Freiheitskämpfer Che Guevara. Vertreter der 1968er-Bewegung berufen sich auf ihn, ebenso wie die Bewegungen für „Black Power“ und „Black Lives Matter“. Die Lange Nacht würdigt sein kurzes, aber atemberaubend dichtes Leben und seine ungebrochene Aktualität.

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Modheration: Julia Bamberg

    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Ulrike Lynn, Chemnitz
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Urlaubs-Lektüre - Bücher für den Ferienkoffer

    Unsere Gäste: Elisabeth Ruge, Literaturagentin
    - und Holger Schwab, Inhaber des „buchLaden 46“ in Bonn

    Moderation: Vladimir Balzer

    Live mit Hörerinnen und Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Urlaubszeit - Lesezeit! Ob am Strand, in den Bergen oder auf Balkonien - welche Bücher stehen auf Ihrer Liste? Welche empfehlen Sie? Welche Bücher und Autorinnen oder Autoren haben Sie in letzter Zeit begeistert? Wir freuen uns auf Ihre Tipps!

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch

    Marco Overhaus: “Big Brother Gone. Europa und das Ende der Pax Americana“
    Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Marco Overhaus

    Werner Plumpe über Wirtschaftskriege: "Gefährliche Rivalitäten"

    Project 2025: "Der Masterplan der Trump-Regierung" von David A. Graham
    Von Katja Ridderbusch

    "Blödmaschinen"
    Gespräch mit Georg Seeßlen über politische Paranoia

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Zafer Senocak, Autor und Publizist
    Mioderation: Ute Welty

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Digitales Leben
    Moderation: Marcus Richter

    Transparenz: Sollte der Digitalausschuss öffentlich tagen?
    Gespräch mit Aida Baghernejad

    KI-generierte Geflüchtete: Kann ein Avatar für echte Schicksale sensibilisieren?
    Gespräch mit Maria Pawelec

    Fotografie am Scheideweg: Geht der Trend weg von der Computational Photography?
    Gespräch mit Hagen Terschüren

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Modeation: André Mumot

    Aus künstlerischen Gründen: Eklat um Nichtverlängerung am Schweriner Theater
    Gespräch mit Hans-Georg Wegner

    Abscheid von einer regie-Legende. Zum Tod von Claus Peyman
    Gespräch mit Carmen-Maja Antoni

    Ursina Lardi spricht über Verausgabung auf der Bühne

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Das tragische Schicksal einer Femen-Aktivistin: "Oxana: Mein Leben für Freiheit"
    Gespräch mit Charlène Favier

    Das Leben als Tanz? Die Stephen-King-Verfilmung "The Life of Chuck"
    Gespräch mit Patrick Heidmann

    Der großartige, tragikomische Animationsfilm "Memoiren einer Schnecke"
    Von Anna Wollner

    Crowdfunding für barrierefreie Filmfassungen beim dok.Leipzig
    Gespräch mit Christoph Terhechte

    Das neue italienische Kino: "Vermiglio"
    Gespräch mit Anke Leweke

    Kein Kuss bei Superman in Indien: Was ist erlaubt im indischen Kino?
    Gespräch mit Oliver Mahn

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Anne-Sophie Schmidt

    Größenwahn - Kleine Männer, große Egos, riesige Bauwerke

    Größenwahn in der Architektur - "The Line" in Saudi-Arabien
    Gespräch mit Gunnar Klack

    Kleine Männer - Bodypositivity muss erkämpft werden
    Von Matthias Finger

    Ich bin der Größte! Narzissmus überall
    Gespräch mt Prof. Claas-Hinrich Lammers

    Aufgebauscht und hergeschaut - Die Pumphose ist wieder da!
    Von Susanne Balthasar

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Ute Welty

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Eliten seit dem Kaiserreich -
    An die Spitze kommen nur die oberen vier Prozent

    Michael Hartmann, Soziologe mit dem Schwerpunkt Elitenforschung, im Gespräch mit Nils Schniederjann

    In den letzten 150 Jahren gab es in Deutschland viele politische Umbrüche - doch die Eliten seien größtenteils die gleichen geblieben, sagt der Elitenforscher Michael Hartmann. Er fordert darum unter anderem eine Arbeiterkindquote für Vorstände.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Abdallah und Ramla
    Von Julia Illmer und Massimo Maio
    Regie: die Autorin und der Autor
    Technik: Jan Fraune
    Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: 54‘29
    Ursendung (Wdh. am 20.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Abdallah und Ramla sind Geschwister und waren beste Freunde. Deutschland hat ihr Leben verändert. Heute haben sie kaum noch Kontakt.

    Als Jugendliche kommen Ramla und Abdallah nach Deutschland. Durch ihre Flucht aus Syrien haben sie jahrelang keine Schule mehr besucht. Trotzdem sind sie bald die Besten in ihren Klassen. Sie arbeiten unermüdlich, aber lernen auch neue Menschen und das Leben in Berlin kennen. Sie scheinen gut anzukommen. Doch sie entdecken hier in Deutschland auch Freiheiten und Möglichkeiten, die ihrer Familie bislang fremd gewesen sind. Waren sie zunächst unzertrennlich, gerät die Beziehung zwischen Ramla und Abdallah nach und nach ins Wanken. Wie hat das Leben in Deutschland sie geprägt? Wann ist man „zu Hause“? Und in welchem Verhältnis steht die Familiengeschichte zur Freiheit, sein Leben so zu gestalten, wie man es für richtig hält? Eine Begleitung zweier Geschwister über acht Jahre.
    Die Idee zu dem Feature entstand im Rahmen mehrerer Radioworkshops mit Unterstützung des Förderprogramms „Kultur macht stark“.

    Massimo Maio studierte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Medien und Musik und widmet sich verschiedenen Formen der Audio- und Vermittlungsarbeit. Er ist Featureautor sowie Moderator für verschiedene Hörfunkprogramme und Podcasts. Zudem leitet er Workshops und Uni-Seminare zur Radiopraxis. Für Deutschlandfunk Kultur u.a.: „Kevin“ (2016) und „Smilie“ (2021, zusammen mit Julia Illmer).

    Julia Illmer, geboren 1984 in Berlin, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Sie arbeitet als Autorin, Producerin, Redakteurin und Medienpädagogin unter anderem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Streaming-Dienste und Museen. Zuletzt: „Smilie - Leben auf dem Alexanderplatz“ (Deutschlandfunk Kultur 2021, mit Massimo Maio), „Zwischen Mahlwerk und Mühlbach - Menschen und ihre Mühlen“ (SWR2 2023).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Bayerische Staatsoper, München
    Aufzeichnung vom 22.05.2025

    Pietro Mascagni
    "Cavalleria rusticana", Melodramma in einem Akt
    Libretto: Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci nach der gleichnamigen Novelle von Giovanni Verga

    Santuzza, eine junge Bäuerin - Yulia Matochkina, Sopran
    Turiddu, ein junger Bauer - Ivan Gyngazov, Tenor
    Lucia, seine Mutter - Rosalind Plowright, Alt
    Alfio, ein Fuhrmann - Wolfgang Koch, Bariton
    Lola, seine Frau - Ekaterina Buachidze, Mezzosopran

    Ruggero Leoncavallo
    "Pagliacci", Dramma in einem Prolog und zwei Akten
    Libretto: Ruggero Leoncavallo

    Canio, Leiter einer Komödiantentruppe - Jonas Kaufmann, Tenor
    Nedda, Komödiantin, seine Frau - Ailyn Pérez, Sopran
    Tonio, Komödiant - Wolfgang Koch, Bariton
    Peppe, Komödiant - Andrés Argudelo, Tenor
    Silvio, ein junger Bauer - Thomas Mole, Bariton
    Ein Bauer - Christian Rieger, Bariton
    Ein anderer Bauer - Zachary Rioux, Tenor

    Kinderchor der Bayerischen Staatsoper
    Bayerischer Staatsopernchor
    Bayerisches Staatsorchester
    Leitung: Daniele Rustioni

  • Antonín Dvořák
    Sinfonie Nr. 9 e-Moll "Aus der Neuen Welt"

    Düsseldorfer Symphoniker
    Adam Fischer, Leitung

    Produktion: Deutschlandfunk / CAvi 2024

    Die "Neue Welt" sei eine Sinfonie, die nicht unbedingt die Hilfe der Interpretation brauche, um zu wirken - sagt Dirigent Adam Fischer. Trotzdem gut, wenn das Werk in den Händen eines so überlegenen und subtilen Dirigenten liegt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    "Die schweigsame Frau“ unter Christian Thielemann an der Staatsoper Berlin
    Gespräch mit André Mumot

    25 Jahre C/O Berlin - Morgen Open House bis Mitternacht
    Gespräch mit Stephan Erfurt

    "Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!“: HNO-Arzt und Countertenor
    Von Regina Müller