Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 24.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Living Song - Over and Over Again
    Von Martyna Poznańska
    Cashmere Radio/Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: ca. 50'

    Die Klangkünstlerin Martyna Poznańska widmet sich der tierischen Kommunikation in ihren vielen verschiedenen Ausdrucksformen. Klangkomposition über das Summen, Zwitschern, Zirpen, Krächzen und Heulen.

    Der Mensch nimmt Tierstimmen häufig nur am Rande wahr. Für die Klangkünstlerin Martyna Poznańska jedoch sind diese Laute eine unmittelbare Ausformung des Lebens, intuitive Mitteilungen von Schmerz, Freude oder auch Angst. Poznańska zoomt ganz nah heran und zeigt unerhörte Soundwelten jenseits der anthropozentrischen Perspektive.

    Martyna Poznańska ist Künstlerin. Sie arbeitet interdisziplinär und medienübergreifend. Durch Feldaufnahmen, aktives Zuhören und Workshops erforscht sie die Verflechtungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Wesen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimakrise konzentriert sie sich dabei auf Empathie, Fürsorge und symbiotische Beziehungen.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Katrin Wilke

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Susanne Bauer, München
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer im Gespräch mit Tim Wiese
    3000 Jahre weibliche Wut

    Auf TikTok entlarvt Tara-Louise Wittwer auf humorvolle Weise sexistische Kommentare und gerät mit ihren klaren Ansichten immer wieder ins Visier von Antifeministen. Nun hat die Autorin mit „Nemesis Töchter“ ihr fünftes Buch vorgelegt: über weibliche Wut.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Miriam Zeh

    Arundhaty Roy über ihre Mutter: "Meine Zuflucht und mein Sturm"

    Straßenkritik:
    "Was die Liebe aushält" von Esther Perel
    Von Norbert Zeeb

    Buchkritik:
    "Briefwechsel 1930 - 1956" von Gottfried Benn und Nele Benn
    Rezensiert von Jörg Magenau

    Neue Krimis:
    "Die Lotsin" von Mathijs Deen
    Von Kolja Mensing

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Es ist kompliziert: China Moses mit neuem Album "It's complicated"
    Gespräch mit China Moses

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Oliver Schwesig

    Album der Woche: Alexandre Tharaud - "Pianosong"

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sabine Rennefanz, Journalistin und Buchautorin
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Bürgergeld-Reform - Betroffene
    Von Anja Nehls

    Medizinische Versorgung - Warum Brodersby-Goltorf wieder einen Arzt hat
    Von Jörn Schaar

    Leben und Sterben der Landgasthöfe - Eckkneipe sucht nach neuem Publikum
    Von Johannes Kulms

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Igrid Wenzel

    Popkultur Wochentalk mit Simone Dede Ayivi und Florian Sievers

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Post-Rock Comeback - Tortoise mit "Touch"
    Gespräch mit Dirk Schneider

    Abschluss einer Trilogie: Tristan Brusch mit neuem Album "Am Anfang"

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Stadtbild-Debatte - Wie rechts ist Deutschlands Mitte?

    Es diskutieren:
    - Hadija Haruna-Oelker, Journalistin beim Hessischen Rundfunk und Autorin
    - Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der "Welt"
    - Martin Hikel (SPD), Bezirksbürgermeister von Neukölln

    Moderation: Birgit Kolkmann

    Bundeskanzler Merz stößt mit seiner Äußerung zum "Stadtbild" auf heftige Kritik. Während die Union seine Worte als Eintreten für öffentliche Sicherheit verteidigt, werfen Gegner ihm vor, sich der AfD anzubiedern und migrantisches Leben zu gefährden.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Helden wie wir
    Was literarische Figuren mit uns zu tun haben
    Von Alexa Hennings

    Die Faszination der Fiktion wird erkennbar auch bei Besuchen vermeintlicher Romanschauplätze.

    Was bringt Lesende dazu, sich mit Romanfiguren zu identifizieren? Müssen sie ihnen gleichen? Oder sollen sie ganz anders sein? Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität sind durchlässig: Mancher identifiziert sich so stark mit literarischen Figuren, dass er in vermeintlich realistische Romanwelten eintaucht, Schauplätze der Harry Potter-Geschichten ebenso besichtigt wie das Buddenbrookhaus oder Klütz in Mecklenburg, das angeblich Uwe Johnsons Jerichow ist.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Live aus dem Konzerthaus Berlin

    Esa-Pekka Salonen
    "Helix" für Orchester

    Igor Strawinsky
    Concerto en Ré für Violine und Orchester

    Peter Tschaikowsky
    Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

    Leila Josefowicz, Violine
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Roderick Cox

  • „Leider nicht von Johannes Brahms“
    Johann Strauß und die „großen ernsten Komponisten“
    Von Volker Mertens

    Johann Strauß war ein grenzüberschreitender Musiker - ein internationaler Erfolgskomponist, gefeiert in Wien, Paris, St. Petersburg und New York. Ein Komponist der „leichten Muse“: Er hat nur Tanzmusik und Operetten geschrieben. Aber er wurde geschätzt, ja bewundert von den Vertretern der großen ernsten Musik, so von Brahms, Wagner und Bruckner. „Leider nicht von mir“, schrieb Brahms unter die ersten Takte des Donauwalzers auf den Fächer von Adele Strauß, und ihr Mann widmete ihm den Walzer „Seid umschlungen, Millionen“, Brahms transkribierte „Wein, Weib und Gesang“ für Klavier. Richard Wagner erlebte als junger Mann von 19 Jahren in Wien Johann Strauß Vater als “Dämon des Wiener musikalischen Volksgeistes“ und spielte dem Sohn 1875 seinen „Kaisermarsch“ vor. Wagner nannte Strauß dann auch „den musikalischsten Schädel, der mir je untergekommen ist“.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Maren Eggert als "Die Marquise von O und - “ nach Kleist im Deutschen Theater Berlin
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Because Beaubourg - große Abschiedsparty im Centre Pompidou
    Gespräch mit Carolin Dylla

    Wie steht es um die angewandte Kunst? Grassi-Messe in Leipzig