Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 19.03.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Chor und Gesellschaft
    Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte
    Moderation: Olga Hochweis

    00:55 Uhr   Chor der Woche

    Seemannschor Oldenburg
    Von Nicolas Hansen

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Philosoph Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit Ulrike Timm
    Zum Nachdenken steigt er aufs Rennrad

    Er gehört zu den bekanntesten Denkern Österreichs, der Philosoph Konrad Paul Liessmann. Ein unermüdlicher Autor, der über große Gesellschaftsfragen ebenso schreibt wie über die Dinge des Alltags. In seinem aktuellen Buch geht es um seine Liebe zum Plattenspieler.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Buchhaus Loschwitz plant Büchermesse SeitenWechsel im November 2025 in Halle
    Von Nils Schniederjann

    Was der Lese-Frühling an Science Fiction zu bieten hat
    Gespräch mit Stefan Mesch

    Buchkritik:
    "Die Summe unserer Teile" von Paola Lopez
    Rezensiert von Meike Feßmann

    Roman "Good Girl": Mit Autorin Aria Aber am Berliner Club Berghain
    Von Miriam Zeh

    "Robert Philipp"-Buchhandlung aus Kamenz empfiehlt...
    Gespräch mit Sandra Kretschmar

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    "Schwarze Magie“ - Das neue Album von Die Heiterkeit

    Neue Led Zeppelin Doku "Becoming Led Zeppelin"
    Von Oliver Schwesig

    Album der Woche: Derya Yıldırım & Grup Şimşek - "Yarın Yoksa"

    "Motherland" - Dieter Ilg über die Verbindung zu seiner Heimat
    Gespräch mit dem Künstler

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
    Von Elisabeth Hahn

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    5 Jahre erster Lockdown - Schulschließungen wirken bis heute nach
    Von Claudia Hennen

    Corona und Tourismus - Folgen für Mecklenburg-Vorpommern
    Von Silke Hasselmann

    Flüchtlinge als Lehrer - Brandenburg stoppt Ausbildungsprogramm
    Von Christoph Richter

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Die neue ZDF-Mediathek - Öffentlich-rechtlich but make it Streaming?
    Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Kleiner

    "Enden" Podcast-Staffel 2 - Dieses Mal geht's um Klimaschutz in der Tiefsee
    Gespräch mit Marlen Klaws

    Feminismus in Syrien und neue linke Politik - Das neue Missy Magazine
    Gespräch mit Amina Aziz

    Naomi Beckwith zur documenta 16 - Poetische Spannung statt Agitprop
    Von Ludger Fittkau

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    "Everything Changes Everything Stays the Same" - Das Debütalbum von The Loft
    Gespräch mit Pete Astor

    "Heroes" - Alexander Scheer singt David Bowie im Berliner Ensemble
    Gespräch mit dem Künstler

    Kelly Lee Owens auf Tour: Träumen auf dem Dancefloor
    Gespräch mit Kelly Owens

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 19/66: Der Lebensgeist des Ifrits

    Das Mädchen kämpft weiter, um den Affen zurück in einen Königssohn zu verwandeln. Sie ringt mit dem Ifrit, bis die Funken sprühen und alles in einem Flammenmeer endet. Das Mädchen gewinnt, der Affe wird zum Königssohn. Doch sie ist schwer verletzt.
     
    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Schweizer Gletscher - Das ewige Eis schmilzt langsam
    Von Kathrin Hondl

    Bis zum Ende dieses Jahrhunderts werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein, schätzen Glaziologen. Die globale Erwärmung verändert die Schweizer Natur- und Kulturlandschaft zunehmend. Biodiversität verschwindet zusammen mit den Gletschern. Ein großes Umdenken bewirkt das offenbar kaum.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Martin Hartwig

    Thomas Münzer als Frühsozialist. Die Rezeptionsgeschichte der Bauernkriege 1525
    Von Tobias Barth

    Der Bauernkrieg: Florian Geyer - heldenhafte Ikone oder verklärter Wüterich?
    Von Florian Brückner

  • 1525-2025. Was scheren mich die Bauernkriege?
    Von Nicolas Morgenroth und Tim Schleinitz

    Die Situation ist angespannt. Die Landwirte ächzen unter immer neuen Auflagen, große Player eignen sich immer mehr Land an und neue Medien rütteln an der Wahrheitshegemonie alter Institutionen. Immer mehr wütende Menschen gehen auf die Straße.
    Nein, es geht nicht um den Deutschen Bauernverband, Aldi, Telegram oder die Letzte Generation. Es geht um das Jahr 1525. Das Jahr, in dem die Bauernkriege ihren Höhepunkt fanden, um die „erste deutsche Revolution“ und ihre Folgen.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Wigmore Hall, London
    Aufzeichnung vom 30.01.2025

    Arcangelo Corelli
    Concerto grosso c-Moll op. 6 Nr. 3

    Georg Friedrich Händel
    Oboenkonzert g-Moll, HWV 287
    "Salve Regina"
    Concerto grosso D-Dur, HWV 323, op. 6 Nr. 5
    "Silete venti", HWV 242
    "Quoniam tu solus sanctus" aus: "Gloria"

    Lucy Crowe, Sopran
    Clara Espinosa Encinas, Oboe
    The English Concert
    Leitung: Trevor Pinnock

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Französische Könige der Viola da Gamba
    Antoine Forqueray und sein Sohn Jean Baptiste-Antoine
    Von Yvonne Petitpierre
    (Wdh. v. 10.02.2015)

    Als „le diable“, der Teufel, ging der französische Gambenvirtuose Antoine Forqueray in die Musikgeschichte ein. Am Hofe von Ludwig XIV. wurde er ausgebildet und 1679 zum Musiker der Königskammer ernannt. Seine unnachahmliche Weise, die klanglichen Möglichkeiten der Gambe auszureizen, machten ihn neben Marain Marais zum bedeutendsten Repräsentanten französischen Gambenspiels. Auch sein Sohn Jean Baptiste-Antoine galt als Wunderkind und spielte bereits in jungen Jahren vor dem König. Als Virtuose am Hofe und in den Pariser Musiksalons erregte er die Eifersucht des Vaters, der ihn ins Gefängnis verbannen und zeitweise aus Frankreich ausweisen ließ. Doch nach wenigen Jahren konnte Forqueray junior seine Karriere in Versailles fortsetzen. Seine „Pièces de viole“ sind Meisterwerke virtuoser Gambenmusik. Darüber hinaus wirft sein Briefwechsel mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm ein Licht auf das zeitgenössische Gambenspiel.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Rechnitz
    Nach dem Theaterstück "Der Würgeengel" von Elfriede Jelinek
    Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
    Mit: Isabelle Menke, Elfriede Jelinek, Stefan Wilkening
    Ton und Technik: Marcus Huber, Wilfried Hauer und Daniela Röder
    BR 2011
    Länge: 55'57

    März 1945: Auf Schloss Rechnitz erschießen geladene Nazi-Funktionäre aus einer Laune heraus knapp 200 Menschen. Elfriede Jelineks Theater-Boten sollen davon berichten, verwickeln sich aber in Widersprüche und reden sich um Kopf und Kragen.

    „Diese Männer können doch noch selber gehen, allerdings nicht mehr lange. Die haben Glück, müssen sich nicht endlos vor der dunklen Kammer anstellen.“ In der Nacht zum 25. März 1945 feiert Gräfin Margit von Batthyány, eine Thyssen-Enkelin, auf ihrem Schloss in Rechnitz mit hochrangigen Nationalsozialisten ein Fest. Eine Stunde vor Mitternacht unterbricht ein gutes Dutzend angetrunkener Festteilnehmer die Feier für kaum zwei Stunden, um etwa 200 jüdische Zwangsarbeiter zusammenzutreiben und zu erschießen. Elfriede Jelinek schickt in der Tradition des antiken Theaters Boten vor, die von den totgeschwiegenen Ereignissen berichten sollen. Doch sie verstricken sich fortwährend in Widersprüche, verhaspeln sich, verlieren den Faden, lenken ab, reden sich heraus - es entsteht ein beredtes Schweigen, das von Jelinek sprachlich präzise gefasst wird.

    Elfriede Jelinek, 1946 in der Steiermark geboren, schreibt Romane, Lyrik, Theaterstücke, Libretti, Drehbücher, Hörspiele. Zahlreiche Preise, darunter mehrfach der Mülheimer Dramatikpreis, der Nobelpreis für Literatur (2004), der Theaterpreis „Faust“ (2017) und der Nestroy-Theaterpreis (2021). Zuletzt für Deutschlandradio und BR der Hörspiel-Mehrteiler: „Wirtschaftskomödie. Die Kontrakte des Kaufmanns“ (2015).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Nach der Festnahme von Istanbuls Bürgermeister Imamoglu
    Von Uwe Lueb

    Neue Verhaftungswelle in der Türkei. Stunde der Zivilgesellschaft?
    Gespräch mit Deniz Yücel

    Feministisches Festival zu Osteuropa im Berliner "HAU"
    Gespräch mit Aenne Quiñones

    Filme der Woche:
    Das Licht / Niki de Saint Phalle
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Nichts für schwache Nerven: Ausstellung über Schädlinge im Museum
    Gespräch mit Pascal Querner