Programm
Freitag, 13.12.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Listening to the World (5+6/6)
Folge 5: Den Archiven zuhören
Folge 6: Jenseits des Hörbaren
Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann
Host: Yana Adu
Kuratorische Mitwirkung: Florencia Curci, Masimba Hwati, meLê Yamomo
Mit: LaVerne David C. de la Peña, Nesindano Namises (Folge 5) und Duduzile Masuku, Rani Jambak, Rodrigo Ríos Zunino (Folge 6)
Im O-Ton: Masimba Hwati, Siviwe James, Nesindano Namises, Reginald Tinavapi (Folge 5) und Cynthia Marangwanda, Masimba Hwati, Reginald Tinavapi, Rodrigo Ríos Zunino
Kompostion: Alejo Duque, Cynthia Marangwanda, Rani Jambak, Victor Mazon Gardoqui, Damien Marcus, Guely Morató, Riar Rizaldi, Rodrigo Riìos Zunino, Rosemainy Buang, Victoria Yam, Lynn Nandar Htoo
Regieassistenz: Paul Haeberlin
Mischung: Michael Kube, mainland media
Projektleitung: Nathalie Singer, Petra Roggel, Marcus Gammel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Institut/Haus der Kulturen der Welt 2024
Länge: 52'49
(Ursendung)
Schon lange vor der Erfindung des Radios gab es Traditionen mündlicher Überlieferung. In vielen Kulturen sind sie fest verankert. Doch wie lassen sich orale Praktiken archivieren und erinnern? Welches Potenzial birgt das Zuhören bei der Aufarbeitung kolonialer Traumata?Folge 5: Wie geht man mit immateriellen Kulturgütern um, zu denen auch mündliche Überlieferungen gehören? Zum Beispiel mit kolonialen Tonaufnahmen, von denen sich die meisten immer noch in europäischen Archiven befinden? Ethnomusikologe LaVerne de la Peña fordert einfache Zugänge zu den Archiven. Das Stichwort 'Restitution' meint meist die Rückgabe geraubter Objekte. “Ich will aber nicht die Objekte zurück. Ich will die Geschichten zurück," sagt Spoken Word Artist und Poetin Nesindano Namises. Wie lässt sich auf Grundlage indigener Traditionen Archivierung neu denken?
Folge 6: Wie entstehen kollektive Hörerfahrungen, die ihren Fokus auf globale Gerechtigkeit legen? Wie können Gemeinschaften mit Radiotechniken und -praktiken Grenzen überwinden und transkulturelle Räume schaffen?
Moderatorin Duduzile Masuku, Musikerin Rani Jambak und Radiomacher Rodrigo Ríos Zunino sprechen über zirkuläre Feedbackschleifen und darüber, dass alles mit allem verbunden ist. Und sie imaginieren eine Zukunft, in der wir einander aktiv zuhören. Nicht nur mit den Ohren, sondern mit den ganzen Körpern. Um dann andere - neue und antikoloniale - Geschichten zu erzählen. Für uns selbst und für alle, die da vor uns waren und die nach uns noch kommen werden.
Lefteris Krysalis arbeitet als künstlerischer Mitarbeiter an der Professur für Experimentelles Radio und ist Doktorand an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschung und künstlerische Praxis konzentrieren sich auf Klanglandschaften und die Politik des Zuhörens.
Frederike Moormann ist Sound- und Radiokünstlerin. Ihre forschungsbasierten und ortsspezifischen Klangarbeiten kreisen um Erinnerungskultur, Technologie(-kritik) und Raumwahrnehmung. Seit 2020 ist sie künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Experimentelles Radio.
Nathalie Singer ist Radiokünstlerin und Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre künstlerische Forschung konzentriert sich auf die künstlerische Vermittlung von Klangkunstarchiven und der Kulturtechnik des Zuhörens. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel
u.a.
Serie: Unser Jahrtausend - die ersten 25 Jahre05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKI und Kunst - Die Aura des Durchschnittlichen
Von Roberto Simanowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersKinderarmut
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewNach den Turbulenzen an der Strombörse Leipzig
Gespräch mit Prof. Dr. Ing. Kai Hufendiek08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Alnatura-Gründer Götz Rehn im Gespräch mit Susanne Führer
Traumberuf "Arzt im Wirtschaftsleben"Mitte der 80er eröffnete Götz Rehn seinen ersten Bio-Supermarkt. Man hielt ihn für einen Spinner. In diesem Jahr feiert „Alnatura“ 40-jähriges Bestehen. Und der Chef kämpft immer noch für seine Philosophie: Ökonomie, Ökologie und den Menschen zusammenzubringen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Irland hat die Nase vorn: Die besten Krimis des Jahres 2024
Gespräch mit Kolja Mensing
Adventskalender: Anna wirszczyńska: "Ich habe eine Barrikade gebaut"
Rezensiert von Oliver Jungen
Unverändert beliebt: Pixi - 70 Jahre kleine Bücher
Von Marie Schoeß
Buchkritik:
"Chopins Herz“ von Jacek Dehnel
Rezensiert von Nico Bleutge -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
20 Jahre Berghain: Ein erstaunliches Jubiläum
Gespräch mit Jens Balzer
Elton John Doku "Never Too Late" auf Disney+
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben .. oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Album der Woche: Lucinda Williams Sings the Beatles at Abbey Road
Lucinda Williams über ihren Aufenthalt in den legendären Abbey Road Studios
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Birgit Marschall, Rheinische Post
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Haldenwangs Bundestagskandidatur - Wie das in Wuppertal ankommt
Von Vivien Leue
Ampel-Aus - Warum mehr Menschen in Parteien eintreten
Von Alexander Moritz
Namensgeber Leifheit - Wie eine Schule seine NS-Vergangenheit aufarbeitet
Von Anke Petermann
Namensgeber Beisheim - Wie das Projekt am Tegernsee gescheitert ist
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Eine Ehrenrunde: „Missionary“ von Snoop Dogg & Dr. Dre
Gespräch mit Axel Rahmlow
Kitch, der stotternde Rapper
Von Valerie Krall
Alle Jahre wieder: Weihnachten mit den Erdmöbeln
Gespräch mit Markus Berges
Für die Freiheit: Der mutige Auftritt der iranischen Sängerin Parastoo Ahmadi
Von Bamdad Esmaili
Klimawandel im Pop (5/5): Das 21. Jahrhundert: und Fridays For Future
Von Goetz Steeger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAlle Jahre wieder: Weihnachten mit den Erdmöbeln
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke
u.a.
Serie: Unser Jahrtausend - die ersten 25 Jahre17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Erste Koalitionen mit dem BSW -
Wird die Parteienlandschaft neu gemischt?
Darüber diskutieren:
- Philipp Amthor, Bundestagsabgeordneter der CDU
- Alexander King, Landesvorsitzender Bündnis Sahra Wagenknecht Berlin
- Martin Debes, Journalist und Autor
Moderation: Julia ReuschenbachSenkrechtstarter BSW: Im Januar 24 gegründet, im Juni Einzug ins EU-Parlament. Nun erstmals die Regierungsbeteiligung in zwei ostdeutschen Bundesländern. Zumindest im Osten geht nichts ohne sie - aber geht Regieren auch mit ihnen? Und was ist mit dem Bund?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Die Alternative zum Abraham Lehrer Kolleg - Das neue Regina Jonas Seminar
Von Carsten Dippel
Das Vermächtnis in Geisa - Jüdische Brote aus der Rhön
Von Blanka Weber -
19:30 Uhr
Literatur
Kulturhauptstadt 2024
Tintenfass der Literaten
Das literarische Salzkammergut
Von Irene Binal
(Wdh. v. 03.05.2024)
Das österreichische Salzkammergut ist unter Federführung von Bad Ischl eine der drei Kulturhauptstädte 2024. Zahlreiche Autoren fühlten und fühlen sich von der Gegend wie magisch angezogen. Was macht die Faszination der Region aus?Friedrich Torberg, Nikolaus Lenau, Hugo von Hofmannsthal, Johann Nestroy, Thomas Bernhard … Die Liste der Literaten, die das Salzkammergut regelmäßig besuchten oder sich ganz dort niederließen, ist lang. Der Journalist und Schriftsteller Raoul Auernheimer verglich in seinen 1948 erschienenen Lebenserinnerungen den Altausser See gar mit einem riesigen Tintenfass, „in das die im Kreise herumsitzenden Dichter ihre Federkiele tauchten“. Aber warum ist gerade diese Region am nördlichen Alpenrand mit ihren hohen Gipfeln und kristallklaren Seen für so viele ein Sehnsuchtsort? Ein Besuch in einer inspirierenden Region.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandfunk Kultur
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 05.12.2024
Oscar Jockel
"asche ist weiß“ für Orchester
Henriette Renié
Konzert für Harfe und Orchester c-Moll
ca. 20.50 Konzertpause
Elisabeth Hahn im Gespräch mit den Debütanten
Nino Rota
Konzert für Posaune und Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische“
Tjasha Gafner, Harfe
Kris Garfitt, Posaune
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Oscar Jockel
Moderation: Holger Hettinger -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Eltern sein, Musiker bleiben
Das Lied von Klang, Care und Vereinbarkeit
Von Friederike Kenneweg
Musikerinnen und Musiker, die Eltern werden, haben es mit der Organisation ihres Lebens besonders schwer, denn abendliche Betreuungsangebote sind rar.Wer ein Kind bekommt, merkt schnell: Der Balanceakt zwischen Familie und Beruf fällt schwer. Besonders herausfordernd ist die Situation für Menschen, die mit Musik ihr Geld verdienen. Konzerte müssen gespielt werden, wenn das Kind ins Bett gebracht werden muss. Wohin mit dem Kind, wenn eine Tournee ansteht? Und wenn der Kopf voll ist mit allem, was für den Familienalltag organisiert werden muss, wo sollen dann eigentlich die kreativen Einfälle herkommen? Schon immer finden Musikerinnen und Musiker für all diese Fragen Lösungen - und zahlen zugleich dafür einen hohen Preis. Was müsste sich an den Arbeitsstrukturen verändern, damit Musik und Elternschaft besser vereinbar ist? Die Musikerinnen und Musiker Lisa Bassenge, Berit Jung, Andi Bühler und Malte Giesen geben Auskunft.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
"Good Bye, Wolfgang!": Zum Tod von Regisseur Wolfgang Becker
Gespräch mit Christiane Paul
"Kultur für alle“ - Warum Frankfurt nicht an der Kultur spart
Gespräch mit Dr. Ina Hartwig
Köck inszeniert Köck in München: UA "proteus 2481" Ein Satyr-Spiel
Gespräch mit Christoph Leibold
"Lebendige Organismen": "Philippe Parreno. Voices" im Haus der Kunst
Von Tobias Krone
William Christie dirigiert in Paris Rameaus "Les Fetes d'Hébé"
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek