Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 11.10.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Magnetic Speech of Trees and the Language of the Forest
    Von Bella Comsom
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Bauhaus-Universität Weimar / Goethe-Institut / Haus der Kulturen der Welt 2024
    Länge: 30'26
    (Ursendung)

    Elektromagnetische Felder können wir nicht sehen oder hören. Dabei sind sie überall: Handys, Geldautomaten, die Straßenbahn. Aber auch Pflanzen haben ein Feld. Die Klangkünstlerin Bella Comsom macht es für uns hörbar.

    Rotbuche und Linde: Mit speziellen Antennen und Aufnahmegeräten hat Bella Comsom in Weimar zwei typisch europäische Bäume besucht. Die Aufnahmen ihrer elektrischen Magnetfelder wurden als Hörbild wiedergegeben und akustisch überlagert: Nun mischt sich der Klang der Bäume mit Sounds aus selbstgebauten elektronischen Instrumenten und mit Field Recordings aus der Mata Atlântica, dem brasilianischen Regenwald. Raum und Zeit verschwimmen, Perspektiven erweitern und verschieben sich.

    Bella Comsom, geboren 1988 in Rio de Janeiro ist eine audiovisuelle Künstlerin, die an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft arbeitet. Mit selbstgebauten Antennen ergründet sie Verbindungen zwischen Technologie, Natur, Kosmologie und dem Spirituellen. Ihre Radiokunstwerke, Klanginstallationen und mehrsprachigen Performances wurden international präsentiert.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Zum jüdischen Fest Jom Kippur spricht Rabbiner Gábor Lengyel

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Sperrmüll
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schriftsteller und Aktivist Dominik Bloh im Gespräch mit Katrin Heise
    Vom Obdachlosen zum Bestsellerautor

    Mit 16 warf ihn die eigene Mutter aus dem Haus, fast elf Jahre lang lebte Dominik Bloh in der Folge auf der Straße. Doch er schaffte den Absprung. Sein Duschbus für Obdachlose und sein Roman “Unter Palmen aus Stahl“ machten ihn deutschlandweit bekannt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Klassiker-Überschreibung: Das Theaterstück "Doktormutter Faust"
    Gespräch mit Fatma Aydemir

    No Alternative: Jugendthriller über Klimaaktivisten
    Von Regina Voss

    Buchkritik:
    "Der Absprung" von Maria Stepanova
    Rezensiert von Jörg Plath

    Straßenkritik:
    "Caledonian Road" von Andrew O'Hagan
    Von David Siebert

    Bedeutung der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang in Südkorea
    Gespräch mit Nadeschda Bachem

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Musik und Lyrik aus der DDR - neu vertont von Ragna Schirmer und Axel Ranisch

    Album der Woche: PeterLicht "Alles klar"

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Laura Aha

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Stephan Detjen, Deutschlandradio
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Stolpersteine - Unbekannte entfernen alle Gedenktafeln in Zeitz
    Von Niklas Ottersbach

    Regierungsbildung in Sachsen - Zähe Annäherung von CDU und BSW
    Von Alexander Moritz

    Wasserstofftrasse ins Saarland - Warum eine Initiative dagegen ist
    Von Anke Schaefer

    Meissener Porzellan - Wie sich die Manufaktur für die Zukunft wappnet
    Von Ronny Arnold

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Popkultur-Wochentalk: Mohamed Amjahid und Ingrid Wenzel

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Mit Country-Musik zum Erfolg: Der Rapper Jelly Roll und sein neues Album "Beautifully Broken"
    Gespräch mit Axel Rahmlow

    José James mit "1978" auf großer Tour
    Gespräch mit dem Künstler

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Laura Aha

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Wieder Rüstungsexporte in die Türkei -
    Wie verlässlich ist Erdogan?

    Es diskutieren:
    - Yasar Aydin vom Centrum für angewandte Türkeistudien (CATS)
    - Dietmar Bartsch, verteidigungspolitischer Sprecher der Gruppe "Die Linke“
    - Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der "SPD"-Bundestagsfraktion

    Moderation: Jan Garvert

    In den vergangenen Jahren hat die Bundesregierung kaum noch Waffen in die Türkei exportiert. Nun vollzieht die Ampel eine Kehrtwende und liefert offenbar Waffen im großen Stil an Erdogan. Und das, obwohl sich die Türkei zunehmend zu einem problematischen Partner entwickelt. Wie verlässlich ist das NATO-Land Türkei?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Verletzung und Versöhnung - Wie Jom Kippur in diesem Jahr wahrgenommen wird
    Von Carsten Dippel

    Was will Jom Kippur? Ein jüdisches Bildungsangebot für Jugendliche in Hannover
    Von Andrea Schwyzer

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Reihe: Literatur und Wissenschaft
    "Wach' ich oder träum' ich?"
    Mit Melanie Raabe zu ihrem neuen Roman "Der längste Schlaf" und dem Schlaf- und Traumforscher Professor Dr. Michael Schredl
    Moderation: Dorothea Westphal

    Was sagen Träume über uns aus? Wie werden sie erforscht und welches Potential bieten sie der Literatur? Die Autorin und der Schlafforscher diskutieren über Ansatzpunkte zwischen Fiktion und tatsächlicher Wissenschaft.

    Sigmund Freud fand in den Träumen einen Schlüssel zu unserem Unterbewusstsein. Träume spiegeln unser Leben, besagt die sogenannte Kontinuitätshypothese des Träumens. Demzufolge bleiben wir im Traum die gleiche Person wie im wachen Zustand. Darüber, wie Träume wissenschaftlich erforscht werden können, gibt der Psychologe und Traumforscher Professor Dr. Michael Schredl Auskunft. Was aber, wenn Träume in die Zukunft weisen, sich gar mit der Realität verquicken? Das erlebt die Schlafforscherin Mara Lux in dem neuen Roman von Melanie Raabe „Der längste Schlaf“, die, weil in ihren Träumen genau das passiert, an Schlaflosigkeit leidet. Sie gerät in eine Geschichte, in der bald nicht mehr zu unterscheiden ist, was Traum und was Realität ist.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus der Philharmonie Berlin

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

    ca. 20.40 Konzertpause
    "Ich habe das Gefühl: die vertrauen mir"
    Marek Janowski im Gespräch mit Olaf Wilhelmer

    Anton Bruckner
    Sinfonie Nr. 7 E-Dur

    Augustin Hadelich, Violine
    Berliner Philharmoniker
    Leitung: Marek Janowski

  • Gute Fehler
    Die Aufwertung des Imperfekten
    Von Julian Kämper
    (Wdh. v. 28.10.2022)

    Der peinliche Texthänger im Liedgesang, der hörbare Fehlgriff in der bekannten Klaviersonate und die gerissene Geigensaite im Konzert verweisen auf die Menschen, die die Musik hervorbringen − und nicht davor gefeit sind, in jedem Moment scheitern zu können. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde der Fehler in der Musik zuweilen neu bewertet: Ihm wurde produktives Potenzial zugesprochen, weil er unbeabsichtigt Automatismen außer Gang setzt und damit neue formale und performative Prozesse des Komponierens und Musikmachens auslöst. Doch inwiefern setzen Komponisten auf das Fehlerhafte? Unter welchen Umständen sind Interpretinnen und Interpreten bereit, solche intendierten Fehler zuzulassen? Und welche Rolle spielt das Misslungene im Zuge der Digitalisierung?

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Antú Romero Nunes' Tschechow-Variante "Der Apfelgarten" am Hamburger Thalia
    Gespräch mit Michael Laages

    Drastische Kürzungen: Kultursenator Joe Chialo spricht mit Berliner Szene
    Gespräch mit Annemie Vanackere

    Lübecker Völkerkundemuseum restituiert sterbliche Überreste an Indigene in Chile
    Von Jörn Schaar

    Festival "Barrio|Bairro": Berlins lateinamerikanische Literaturszene
    Gespräch mit Felipe Sáez Riquelme, Dichter, Performancekünstler und Schriftsteller

    Soundkunst: der libenesische Künstler Tarek Atoui im Kunsthaus Bregenz
    Von Julie Metzdorf