Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 14.06.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Kurzstrecke 143
    Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
    Am Mikrofon: Johann Mittmann und Ingo Kottkamp
    Produktion: Autor:innen/Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: 54'30
    (Wdh. v. 30.05.2024)

    Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen vor, die uns diesmal unter anderem in die lesbische Cruising-Area mitnehmen.

    In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:

    Ficknick
    Von Joey Juschka

    Im wunderschönen Monat Mai
    Von Robert Bohne

    Die Welt ist eine Suppe
    Von Fiona Grau

    Weltpfauentag
    Von Jannis Klasing und Gordon Müllenbach

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Ramona Westhof

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Evamaria Bohle, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Frauen und Führungspositionen - Das größte Karrierehemmnis sind andere Frauen
    Von Claudia Cornelsen

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Party
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    07:50 Uhr   Interview

    Gianna Nannini wird 70 - italienischer Sehnsuchtsrock made in Germany
    Gespräch mit dem Musiker Eric Pfeil

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schriftsteller und Fußballfan Albert Ostermaier im Gespräch mit Ulrike Timm
    Nichts integriert besser als ein Fußballspiel

    Sport und Literatur - das sind die Leidenschaften von Albert Ostermaier. Er spielt selbst Fußball, seit er laufen kann, als junger Autor schrieb er Theaterstücke, später folgten Romane. Zur Fußball-EM will der Schriftsteller mit seinem „Stadion der Träume“ in München nun Fußball und Kultur zusammenbringen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Unter Wölfen" - Heavy Metal, Thriller und Liebesgeschichte
    Gespräch mit dem Schriftsteller John Wray

    "Eine Bonnie kommt niemals allein" - Porträt der dissoziativen Autorin
    Von Julia Eikmann

    Neue Krimis:
    "Wenn die Nacht endet" von Christoffer Carlsson
    Von Tobias Gohlis

    Buchkritik:
    "Scheidung" von Moa Herngren
    Rezensiert von Manuela Reichart

    Straßenkritik:
    "Der Tod taucht mit" von Achim Schlöffel mit Moritz Stranghöner  
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Auftakt der EM: "Wie Musik in den Fußball kam"
    Gespräch mit Gunnar Leue

    Neues Album von John Cale - Poptical Illusion
    Von Goetz Steeger

    Album der Woche: Wanda - "Ende Nie"

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Laura Aha

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Mike Herbstreuth

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Nikolaus Blome, RTL / n-tv
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Fußball-EM - Bremens kritischer Blick auf die UEFA
    Von Dietrich Mohaupt

    Kommunalwahlen - Wie das liberale Halle auf den AfD-Sieg reagiert
    Von Niklas Ottersbach

    Ludwigshafen - Stadt vermarktet nicht mehr Hässlichkeit
    Von Anke Petermann

    Urban Mining - Uni Kiel setzt auf Bauteil-Recycling
    Von Jörn Schaar

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Popkultur-Wochentalk mit Kais Harrabi & Diana Weis, Professorin für Modejournalismus an der BSP Business School Berlin

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    John Grant: „The Art of The Lie“
    Gespräch mit dem Künstler

    Neues Album von John Cale - Poptical Illusion
    Von Goetz Steeger

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Laura Aha

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Mike Herbstreuth

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Ukraine-Gipfel -
    Welchen Preis hat der Frieden? Setzt Putin sich am Ende durch?

    Es diskutieren:
    - Sabine Adler, Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks
    - Christoph Heusgen, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz
    - Ingar Solty, Refent für Friedens- und Sicherheitspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung

    Moderation: Birgit Kolkmann

    In der Schweiz treffen sich 90 Staaten und Organisationen, um nach einem Frieden in der Ukraine zu suchen - Russland ist nicht dabei. Wen muss der Westen ins Boot holen, welche Waffen liefert er und wird er auch mit einem Kriegsverbrecher verhandeln?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Doku über das Massaker auf dem Supernova-Festival feiert Premiere in Berlin
    Von Igal Avidan

    Jacademy - Eine jüdische Akademie in Berlin
    Von Dieter Wulf

    Ukrainer auf dem jüdischen Dachboden
    Von Yuriy Krotov

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Maos Mangos und die Schatten der Vergangenheit
    Chinesische Autorinnen und das Tabu der Politik
    Von Sven Ahnert

    Das Trauma der Kulturrevolution ist bis heute in China ein Tabu. Wie gelingt es, die Erfahrungen unter Maos Diktatur literarisch zu verarbeiten?

    Chinesische Autorinnen wie Rongfen Wang und Wei Zhang haben ihre Kindheits- und Jugenderfahrungen unter Maos Diktatur literarisch verarbeitet - und sich damit mit einem Tabu auseinandergesetzt. In ihren Romanen „Eine Mango für Mao“ und „Steinway“ werden die Jahre unter Maos Kulturrevolution gleichzeitig zur bitteren Satire und zur schonungslosen Abrechnung mit einem Zivilisationsbruch. Die Hongkong-Chinesin Xi Xi entsagte dem Realismus und macht in ihrem Roman „Meine Stadt“ Politik und Gesellschaft zu einem filmisch geprägten Spielfeld westlich-surrealer Erzählformen. Daraus entsteht ein literarischer Kosmos von großer Spannbreite und ästhetischer Vielfalt. Wie gelingt es allen drei so unterschiedlich schreibenden Autorinnen, die Schatten der Vergangenheit zu verarbeiten?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Berliner Klavierfestival
    Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
    Aufzeichnung vom 01.06.2024

    Frédéric Chopin
    Impromptus Nr. 1 und Nr. 2
    Fantaisie-Impromptu op. 66

    Anton Bruckner
    "Erinnerung"

    Ludwig van Beethoven
    Sonate für Klavier Nr. 32 c-Moll op. 111

    Nikolai Medtner
    "Vergessene Weisen" op. 38

    Severin von Eckardstein, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ein Italiener in New York
    Die späten Jahre von Mozarts Librettist Lorenzo Da Ponte
    Von Lydia Rilling
    (Wdh. v. 07.12.2014)

    Vier Bände mit Memoiren hat Lorenzo Da Ponte veröffentlicht. Dennoch ist kaum bekannt, dass der Librettist der drei späten Mozart-Opern „Le nozze di Figaro“, „Don Giovanni“ und „Così fan tutte“ nach seiner Zeit in Wien noch 33 Jahre in New York verbracht hat und dort auch starb. Der einst gefeierte Librettist schlug sich in der Neuen Welt zunächst als Gewürzhändler durch, arbeitete als Professor für italienische Literatur und war einer der Mitbegründer der späteren Metropolitan Opera. Lydia Rilling hat in New York nach Spuren von Lorenzo Da Ponte gesucht.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Fußballsommer im Kunstmuseum: Peter Piller kuratiert Schalke04-Ausstellung
    Gespräch mit Peter Piller

    "Endgame 24“: EM-Finale mal anders im Gorki Theater
    Gespräch mit Tobi Müller

    Die Theater und der Rechtsruck: Hauptversammlung des Dt. Bühnenvereins
    Gespräch mit Kathrin Mädler

    “Watch! Watch! Watch! Henri Cartier Bresson”
    Von Anette Schneider

    "Herr, gib mir Sinn für Humor!": Franziskus empfängt Comedians
    Von Lisa Weiß