Programm
Freitag, 24.05.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Location Podcasts: Music for Animals
Zusammenstellung und Moderation: Lisa Albrecht
Produktion: EBU Ars Acustica Group / Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Die Klangkunst-Reihe entführt an alltägliche Orte in Europa − denn diese klingen überall anders. Immersives Klangerlebnis: Bitte Kopfhörer aufsetzen!
Mit:
MalAqua µB / For the Prague wastewater microbiome
Von Natalie Pleváková
Produktion: Tschechischer Rundfunk 2024
Electronic Music for Animals
Von Agustin Genoud
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Deer Roar
Von Aleksandar Marković, Milorad Ićitović und Dragana Ratković
Produktion: Radio Televions of Vojvodina 2024
Animal Karma
Von Martin Pelan
Produktion: Tschechischer Rundfunk 2024
The Catnip Garden
Von Ema Krátka
Produktion: Tschechischer Rundfunk 2024Ein Wald ist überall leicht zu erkennen − ganz gleich, ob er in Schweden steht oder in Sizilien. Sein Klang aber kann sehr unterschiedlich ausfallen. Dasselbe gilt für Einkaufszentren, Bushaltestellen oder Joggingstrecken. Seit 2020 lädt die Klangkunst-Reihe „Location Podcasts“ dazu ein, mit den Ohren ab- und einzutauchen. Dieses Jahr steht nicht der Mensch im Mittelpunkt der Podcasts: Das aktuelle Thema lautet „Musik für Tiere“.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ramona Westhof05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Erfurt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonStaatsbesuch Macrons - Chance den politischen Kindergarten zu beenden
Von Prof. Dr. Andreas Wirsching07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBulldogge
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewGöttinnen und Gattinnen - Frauen im antiken Mythos
Gespräch mit Annegret Klünker08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor und Psychologe Ahmad Mansour im Gespräch mit Ulrike Timm
Als Jugendlicher wäre er fast Islamist geworden, die offene Gesellschaft Tel Avivs bewahrte den arabischen Israeli Ahmad Mansour davor. Heute ist er gefragter Autor und Psychologe in Deutschland - und warnt vor Islamisten und den Träumen vom Kalifat.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Ich denke in langsamen Blitzen" Für die Jahrhundertdichterin Fr. Mayröcker
Gespräch mit Katharina Manojlovic
Neue Krimis: "Falcone" von Roberto Saviano
Von Thomas Wörtche
Buchkritik:
"Verwildern" von Douna Loup
Rezensiert von Samuel Hamen
Straßenkritik:
"Der Tote im Strandkorb" von Anna Johannsen,
Von Claas Christophersen
Teilnehmer:innen Ingeborg-Bachmannpreis bekanntgegeben
Gespräch mit Wiebke Porombka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Vor 50 Jahren: Der amerikanische Jazzmusiker Duke Ellington gestorben
Von Simonetta Diibbern
Album der Woche: Beth Gibbons
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller
Marshall Allen (Sun Ra Arkestra) wird 100
Gespräch mit Ralf Bei der Kellen11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sebastian Puschner, Der Freitag
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Erdbeerbauern - Sinkende Anbaufläche, steigender Mindestlohn
Von Svenja Estner
Lokalpolitik - Rot-Rot macht in Mecklenburg-Vorpommern Kommunalämter attraktiver
Von Silke Hasselmann
75 Jahre Grundgesetz - Der ostdeutsche Blick auf das Jubiläum
Von Henry Bernhard
Jüdisches Leben - Rückkehr der Familie Bronner ins oberschwäbische Laupheim
Von Igal Avidan -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Popkultur-Wochentalk mit Laura Keilbart & Robert Rotifer14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Zu hohe Preise bei Konzerten: Kartellklage gegen Live Nation
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Tschmuck
"The Beach Boys" - neue Doku auf Disney+
Gespräch mit Holger Hettinger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Lenny Kravitz mit neuem Album: Blue Electric Light
Von Marc Mühlenbrock15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDie australische/ englische Band Double Talk
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Kampf gegen Kriegsverbrechen -
Wie glaubwürdig ist der Internationale Strafgerichtshof?
Darüber diskutieren:
- Dr. Julia Duchrow, Generalsekretärin vom Amnesty International Deutschland
- Benjamin Dürr, Politikwissenschaftler, Jurist und Publizist
- Klaus Rackwitz, ehemaliger Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien
Moderation: Birgit KolkmannAnträge auf Haftbefehl gegen drei Funktionäre der Hamas und gegen Israels Premierminister und Verteidigungsminister. Der Vorstoß des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs sorgt für weltweite Diskussionen. Wie unabhängig, wie glaubwürdig ist der IStGH?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Hinko Gottlieb "Warum muss denn die Welt wiederaufgebaut werden?"
Von Martin Sander
Hilfe für jüdische Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
Von Jens Rosbach -
19:30 Uhr
Literatur
Reihe: Literatur und Wissenschaft
Bannmeilen
Streifzüge durchs nahe Unbekannte
Anne Weber spricht mit Claus Leggewie über ihr neues Buch
Moderation: Jörg Plath
Aufzeichnung im Literaturhaus Berlin vom 15.05.2024
Die Pariser Banlieue hat keinen guten Ruf. Und wer dort nicht lebt, kennt sie nicht.Ein befreundeter Dokumentarfilmer lädt die Erzählerin dieses „Romans in Streifzügen“ ein, ihn durch die Pariser Banlieue zu begleiten. Thierry kam mit 17 Jahren aus Algerien und wuchs in den Vororten der französischen Hauptstadt auf; die Erzählerin, eng verwandt mit der Autorin Anne Weber, kam aus Offenbach in die Metropole, aber nie auf den Gedanken, deren Zentrum zu verlassen. Thierry recherchiert, wie die zahlreichen Bauten für die Olympischen Spiele 2024 das Departement Seine-Saint-Denis verändern. Dort liegen die Wohnsilos der Armen und Einwanderer zwischen Schienen, Schnellstraßen und Autobahnen, Industriebauten und Lagerhallen. Die Straßen sind oft leer, und wenn nicht, fühlt sich die Frau schnell unbehaglich. Bald spielt Thierry „die Rolle des gläubigen, traditionellen Algeriers (…), der er nicht ist, und ich die der weißen, westlichen, privilegierten Frau, die ich bin“. Anne Weber spricht in der Reihe „Literatur und Wissenschaft“ mit dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie über ihr neues Buch „Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen“.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rudolfinum Prag
Aufzeichnung vom 29.04.2024
Josef Suk
Fantastisches Scherzo op. 25
Antonín Dvořák
"Das Goldene Spinnrad", Sinfonische Dichtung op. 109
Bohuslav Martinů
Tschechische Rhapsodie H 118
Svatopluk Sem, Bariton
Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
Daniela Valtová-Kosinová, Orgel
Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks
Leitung: Petr Altrichter -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Westliche Klassik als Ausdruck von Demokratie
Sinfonische Impressionen aus Taiwan
Von Claus FischerDer Inselstaat Taiwan ist ein Dauerthema in den Nachrichten. In seiner Neujahrsansprache am 1. Januar sagte der chinesische Präsident Xi Jinping, dass die Wiedervereinigung mit China „unvermeidlich“ sei. Solche Töne sorgen im demokratisch regierten Taiwan verständlicherweise für Besorgnis. Der unbedingte Selbstbehauptungswille Taiwans drückt sich auch in der Kultur aus: In der Hauptstadt Taipeh steht einer der schönsten Konzertsäle der Welt - erbaut im Stil einer Pagode. Und vor fünf Jahren wurde in Kaohsiung, der zweitgrößten Stadt des Landes, ein beeindruckendes Kulturzentrum eingeweiht, das „Weiwuying Center for the Arts“. Es beherbergt die größte Konzertsaalorgel Asiens, erbaut von einer deutschen Firma. Claus Fischer beleuchtet die Klassikszene einer Nation, die ihren Platz im Konzert westlicher Demokratien gefunden hat.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Das Kleine im Mittelpunkt: Zum Tod des Büchner-Preisträgers Walter Kappacher
Gespräch mit Mona Müry
Nach Flucht aus dem Iran: Cannes-Premiere von Mohammad Rasoulof
Gespräch mit Anke Leweke
Solo für Charly Hübner: Uraufführung von "Late Night Hamlet" in Recklinghausen
Gespräch mit Stefan Keim
Die Wirklichkeit ist das beste Bild: Retrospektive von Robert Capa in Münster
Von Anette Schneider
Großdruckerei in Charkiv zerstört: Mit welchen Folgen für die Kultur?
Gespräch mit Peter Sawicki23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel