Programm
Freitag, 12.04.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Oscillations (2/4)
Von Zara Julius und Mpho Molikeng
Host: Boris Baltschun
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Akademie der Künste / Centre for Humanities Research University of the Western Cape 2024
Länge: 54'30
(Ursendung)
Teil 3 am 19.04.2024, 00.05 Uhr
Das Afrikabild in Deutschland steckt voller Klischees − auch in Bezug auf Klang. Dabei kommen viele künstlerische Innovationen aus Afrika. In einer vierteiligen Reihe zeigen wir die Ergebnisse eines Austauschprogramms zwischen Kapstadt und Berlin.Wenn wir uns Sounds aus Afrika vorstellen, denken wir oft an traditionelle Musik und deren Ableger im Pop. Und auch die Kritik an der kommerziellen Verwertung afrikanischer Klänge und Ressourcen reproduziert ein Klischee: das Bild vom armen ausgebeuteten Kontinent.
Mit dem Austauschprogramm „Oscillations“ wollen Deutschlandfunk Kultur, die Akademie der Künste und das Centre for Humanities Research der University of the Western Cape einen akustischen Dialog zwischen Nord und Süd über die Materialität von Sound und ihre Wirkung führen. Dabei soll sich ein anderes Bild von afrikanischen Sounds zeigen: eine innovative Ästhetik der Fürsorge und der Freiheit.
Im Rahmen von „Oscillations“ arbeiten Künstlerinnen und Künstler aus dem südlichen Afrika und aus Deutschland in Kapstadt und Berlin. Die Ergebnisse zeigen sie auch vom 26. April bis 19. Mai in der Berliner Akademie der Künste.
Mit:
Intercontinental & Interdependent
Von Mpho Molikeng
Länge: 18'40
Death is part of the process…
Von Zara Julius
Stereomfassung einer 6-Kanaligen Klanginstallation
Komposition, Recherche und Workshopleitung: Zara Julius
Mitarbeit: Hannah Carrim
Gitarre: Mpumi Mcata
Archivmaterial mit freundlicher Genehmmigung der UWC - Robben Island Mayibuye Archives
Länge: 26'10
Zara Julius ist eine interdisziplinäre Künstlerin, Forscherin und Kulturarbeiterin. Sie lebt in Johannesburg. Ihre Praxis basiert auf einer Arbeitsmethodik der „Entrücktheit“ (rapture). Durch umfangreiche Recherchen nutzt sie in ihrer Arbeit das Anarchiv und den Schwarzen Klang (Black sonic), um Zeit angesichts von Unfreiheiten zu rekonstituieren.
Mpho Molikeng ist ein in Maseru, Lesotho, geborener Musiker, Komponist, Autor und Kurator, der eine Reihe afrikanischer Instrumente wie Lesiba, Mamokhorong, Setolo-Tolo, Mbira, Djembe und andere spielt. Er lebt in Pretoria.
Boris Baltschun ist ein in Berlin lebender Komponist, Musiker und Künstler. 2012 wurde er gemeinsam mit Serge Baghdassarians für „Bodybuilding“ (Deutschlandradio Kultur) mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageElisabeth Schwope, Dresden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAn der Nadel der Sharing Economy
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVanlife
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewMozarts Zauberflöte als Musical - braucht es das?
Gespräch mit Felix Mayer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Überlebender des Anschlags in Hanau Said E. Hashemi im Gespräch Katrin Heise
Kampf gegen Rassismus als ÜberlebensstrategieNichts im Leben von Said Etris Hashemi ist seit dem Attentat in Hanau 2020 so wie vorher: Sein Bruder stirbt, er wird schwer verletzt. Danach trifft er so viele Spitzenpolitiker persönlich wie kaum jemand und beschreibt seine Erlebnisse in einem Buch.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Der entmündigte Leser": Streitschrift für die Freiheit der Literatur
Gespräch mit Prof. Dr. Melanie Möller
Straßenkritik:
"Kirsten Flagstadt, die Jahrhunderstimme" v. Ingeborg Solbrekken
Von David Siebert
Neue Krimis:
"An der A 26" von Pascal Garnier
Von Thomas Wörtche
Buchkritik:
End Of Story - Der Mörder unter uns" von A. J. Finn
Rezensiert von Sonja Hartl
Hebräisch? Jiddisch? Berlin?
Mati Shemoelof über das Parataxe-Symposium -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Wichtigster Treffpunkt für Jazz weltweit: Die Jazzahead in Bremen
Von Matthias Wegner
Jungle-Beats von Nia Archives: Ist leise wirklich das neue Laut?
Von Christoph Möller
Album der Woche: The Libertines
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Olver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nadine Lindner, Deutschlandfunk
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
"Palästina-Kongress" - Antisemitische Parolen in Berlin befürchtet
Gespräch mit Sebastian Engelbrecht
Auf Abstand wegen Aiwanger - Austritte bei Freien Wählern in Franken
Von Tobias Krone
Einsamkeit - Was ein Frankfurter Stammtisch dagegen unternimmt
von Anke Petermann
Panzer-Teststrecke - Leopard-2 soll in Allach weiter fahren dürfen
Von Michael Watzke
Rügen - Umstrittenes LNG-Terminal in Mukran geht in Regelbetrieb
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Popkultureller Wochentalk mit Florian Sievers und Catherine Newmark14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Jungle-Beats von Nia Archives: Ist leise wirklich das neue Laut?
Von Christoph Möller
Das erste Coachella-Festival - Wochenende beginnt
Von Nils Dampz
Dana Gavanski mit ihrem neuen Album "Late Slap"
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Olver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionFinn Ronsdorf
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
„Bundeswehr der Zeitenwende“ -
Wird Deutschland jetzt kriegstüchtig?
Es diskutieren:
- Jan van Aken, Referent für internationale Krisen und Konflikte bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Dr. Christian Mölling, stellvertretender Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
- André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehr-Verbandes
Moderation: Birgit KolkmannDeutschland soll „kriegstüchtig“ werden. Eine grundlegende Reform der Bundeswehr soll Schluss machen mit verkrusteten Strukturen und Nachschubproblemen. Eine deutsche Brigade wird in Litauen die Nato unterstützen. Sind wir damit auf dem richtigen Weg?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Der 7. Oktober - Wendepunkt für jüdische Orthodoxe in Israel
Von Igal Avidan
Israelische Geiseln - Die Zeit läuft uns davon
Von Carsten Dippel -
19:30 Uhr
Literatur
Literatur im Gespräch
Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Übersetzung
Gespräch mit der Preisträgerin Ki-Hyang Lee
Moderation: Dorothea Westphal -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 06.03.2024
trad./Arr Hamdan Al Shuaili
"Oman Alkhair"
Franz Schubert
Zwischenspiel Nr. 3 B-Dur aus der Ballettmusik „Rosamunde“ op. 26 D 797
Carl Maria von Weber
Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1 f-Moll op. 73 J. 114 (Ausschnitte)
Hamdan Al Shuaili
„Royal Suite“
Traditionelle Musik, arrangiert von Hamdan Al Shuaili
Zwei Omanische Tänze
„Daqat Alhena"
Arturo Márquez
„Conga del Fuego”
Ammar Al Awaisi, Klarinette
Königlich Omanisches Sinfonieorchester
Leitung: Hamdan Al Shuaili
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 10.08.2007
Hamdan Al Shuaili
"The Blessed Renaissance" - Variationen für Orchester
Marcel Khalifé
Andalusische Suite für Ud und Orchester
Marcel Khalifé, Ud
Königlich Omanisches Sinfonieorchester
Leitung: Simon Wright -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Eine flammende Seele
Die Komponistin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth
Von Sabine FringesWenn es ein Wort gibt, das sie charakterisiert, dann ist es Leidenschaft. Ethel Smyth, am 23. April 1858 in einem kleinen Ort südöstlich von London geboren, entstammte einer wohlhabenden Familie. Schon als Kind wollte sie Komponistin werden. Das temperamentvolle und eigenwillige Mädchen wurde für kurze Zeit in ein Pensionat geschickt, da sie als „unmanageable“, als nicht beherrschbar, galt. Mit einem Hungerstreik brachte sie ihre Eltern schließlich dazu, ihr ein Musikstudium zu erlauben. Während in vielen Städten Frauen der Zugang zum Musikstudium noch verwehrt wurde, konnte sie in Leipzig als eine der ersten Frauen Musik studieren. Sie schrieb sinfonische Werke, Opern, Kammermusik und Chorwerke. Ein Porträt der leidenschaftlichen Komponistin und Frauenrechtlerin.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Polizei löst "Palästina-Kongress" in Berlin auf
Von Mario Bartsch
Jaffa Theatre mit "Shampoo Queen" beim Israelisch-Deutschen-Festival in Berlin
Gespräch mit André Mumot
Pionierin des weiblichen Underground-Comics: Zeichnerin Trina Robbins ist tot
Gespräch mit Ulli Lust
Echte Aufarbeitung sieht anders aus: Neuer Wirbel um Berliner Ballettschule
Gespräch mit Dorion Weickmann
"Erpresso Macchiato“: Spionage-Kunstraub-Komödie der Basler Compagnie
Gespräch mit Christian Gampert
"Der Wind kennt meinen Namen": Der neue Roman von Isabel Allende
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Florian Werner
23:50 Uhr Kulturpresseschau