Gesangverein Sipplingen
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 31.01.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Judith Weir, Master of the King's Music
Königliche Komponistin im Hier und Jetzt
Von Olga HochweisMit dem Fahrrad radelte Judith Weir zum Buckingham Palace, als sie 2014 als erste Frau in der langen britischen Geschichte zum „Master of the Queen´s Music“ ernannt wurde. In diesem Jahr endet die zehnjährige Amtszeit der Tochter schottischer Eltern als „Haupt-Komponistin“ des britischen Hofs. Ihre Kompositionen umfassen alle Gattungen, sind aber insbesondere für die menschliche Stimme verfasst. Sowohl für das Begräbnis von Elisabeth II. als auch für die Krönung von Charles und Camilla schrieb Judith Weir, seit Elizabeths Tod „Master of the King´s Music“, Chorkompositionen. Aber auch eine sehr gegenwärtige Motette über London und das Barbican Centre mit dem Titel „Concrete“ (Beton) gehört zu ihrem uvre. Als zentrale Aufgaben in ihrem Amt versteht Judith Weir vor allem die Unterstützung der zeitgenössischen Komponistinnen-Szene in Großbritannien und die breite Musikerziehung von Kindern. Im Frühjahr 2024 wird Judith Weir 70 Jahre alt.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRené Pachmann, Frankfurt/Oder
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolen kann wieder lachen
Von Dorota Danielewicz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZahl der Jägerinnen auf Rekordhoch - Warum die Jagd zum Zeitgeist passt
Gespräch mit Alena Steinbach08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Tom Schilling im Gespräch mit Britta Bürger
"Jeder Rolle eine persönliche Note geben"“Ich spiele eigentlich nicht”, sagt Tom Schilling, er wird zu der Person, die er spielt. Der Schauspieler gilt als jemand, der sich akribisch auf seine Rollen vorbereitet. Auch als Musiker ist Schilling aktiv. Angefangen als Keyboarder, steht er heute auch als Sänger auf der Bühne.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Miniaturen "A wie Ada“: Staunen über Sprache
Gespräch mit Dilek Güngör
Schmökern mit Tradition: Oxford Bookstores in Indien
Von Antje Stiebitz
Buchkritik:
"Das Philosphenschiff" von Michael Köhlmeier
Rezensiert von Verena Auffermann
Petitionen und Gegenpetitionen: Streit um den franz. Schriftsteller Tesson
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Marga Schoeller Bücherstube
Gespräch mit Stefan Liebermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Mit Musik gegen die Sprachlosigkeit: Igor Levit spielt "Lieder Ohne Worte"
Gespräch mit dem Musiker
Fachkräftemangel in der Musikindustrie: Wie ernst ist die Lage?
Von Dirk Schneider
Album der Woche: Tom Odell "Black Fridaay"
"Together, Somehow": Ein Buch sucht nach Intimität auf dem Dancefloor
Gespräch mit Luis Manuel Garcia-Mispireta
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Alexander Thiele, Business & Law School Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Kommunalwahlen - Wie die AfD im Schwarzwald Kandidaten anwirbt
Von Ulrike Mix
Angriffe im Außendienst - Berliner Ordnungsämter rüsten auf
Von Anja Nehls
Abschiebestopp ausgelaufen - Angst vor der Rückkehr in den Iran
Von Miltiadis Oulios
Verkehrswende - Was aus der "autofreien Kolumbusstraße" geworden ist
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Frage des Tages: Kein Film ohne uns
Gespräch mit Matthias von Fintel
Von "Drecksarbeit" - Ausstellung über Gastarbeiterinnen in Herford
Gespräch mit Gürsoy Dogtas
Das Lesen der Anderen:
Das neue Monopol Magazin ist da
Gespräch mit Elke Buhr
Filmticker - Förderstrukturen des Max-Ophüls Filmfestivals
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Hinter den Krach-Gitarrenwänden "What Do We Do Now" von J Mascis
Gespräch mit Juliane Reil
"How Have You Been?" Giant Rooks wollen den Schmerz nicht betäuben
Gespräch mit Finn Schwieters
Newcomer der Woche:
The Last Dinner Party: "Prelude to Ecstasy"
Von Christoph Möller
Fachkräftemangel in der deutschen Musikindustrie: Wie ernst ist die Lage?
Von Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Ekki Maas von Erdmöbel
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Schweizer Populisten
Offiziell auf Distanz zur Af D
Gespräch mit Kathrin Hondl
Frauen in der Schweizer Politik
Fortschritt im Schneckentempo
Von Kathrin HondlNachdem die Schweiz bei der Parlamentswahl im Oktober nach rechts gerückt ist, da die rechtskonservative SVP - ohnehin traditionell stärkste Kraft - ihre Vormachstellung weiter ausbauen konnte und die Grünen ein Debakel erlebten, fragen sich nicht nur die Eidgenossen: Quo vadis Bern? Ein Erfolgsbringer für die Rechten war offensichtlich das Thema Zuwanderung. Von Seiten der Grünen wird der SVP hier eine „rassistische Kampagne“ vorgeworfen. Die SVP spricht demgegenüber von „notwendigen Kurskorrekturen“: Wie blickt man hier auf die Massendemonstrationen in Deutschland? Wie positioniert man sich gegenüber der AfD und dem Treffen der Radikalen in Potsdam?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig
Mit dem Spekulum gegen das Patriarchat?
Von Lena Böllinger
Sozialexperiment und Drogenzentrum: Freistadt Christiania
Von Timur Gökce19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Ich wundere mich selbst, dass ich alles so durchhalte“
Die Lebensgeschichte von Anna Prugg
Von Winfried SträterSie genießt Freiheiten, von denen ihre Vorfahren nur träumen konnten. Sie lernt einen jungen Mann kennen und beschließt, ihn zu heiraten. Wird Katholikin und zieht zu ihm nach Österreich. Anna Prugg, 1887 in Regensburg geboren, ist eine selbstbewusste Frau. Im Ersten Weltkrieg fällt ihr Mann an der Front. Sie zieht mit ihrer Tochter zurück nach Regensburg. Offizierswitwe. Aktiv in der bürgerlichen Gesellschaft ihrer Heimatstadt. Doch dann kommt Hitler an die Macht. Plötzlich ist Anna, die Katholikin, wieder Jüdin, wie ihre ganze Familie. Sie wehrt sich dagegen, rassistisch abgestempelt zu werden. Endlich waren sie gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger in Deutschland - plötzlich steht alles infrage, ihre ganze Existenz: Worauf können sich Juden in diesem Land noch verlassen? Anna zieht zurück nach Österreich. Doch bald herrscht Hitler auch dort. „Mausi, gel, Du vergißt mich nicht“, schreibt sie am 1. Mai 1944 ihrer Tochter nach Potsdam. Auch die ist in Gefahr, als „Halbjüdin“.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
radialsystem berlin
Aufzeichnung vom 21.01.2024
Martin Schüttler
"schöner leben 3 ('Girl You Know It's True' - M.V.)" für Flöte mit Neonröhre, Verstärkungen und Zuspielung (2009)
"schöner leben 5 ('Nix verstehen ist besser als gar nichts. - M.K.)" für präparierte Viola mit Verstärkungen und Zuspielung (2008)
"schöner leben 7 ('Äußerlich auf dem Damm, aber verkorkst im Innern.' - D.F.W)" für Saxofon mit Fußkeyboard, Kopfhörer, Verstärkung und Zuspielungen (2011)
"schöner leben 1 (music for K.C.)" für Countertenor mit E-Piano, Megaphon, Verstärkungen, Zuspielungen, Maske und Pistole (2008)
Rebecca Lenton, Flöte
Sarah Saviet, Viola
Mark Lorenz Kysela, Saxofon
Daniel Gloger, Countertenor -
21:30 Uhr
Alte Musik
Vendetta! Vendetta!
Vom Rufen nach Rache auf der Opernbühne
Von Georg Beck
Der Ruf nach Rache hallt seit Claudio Monteverdi über die Opernbühne - als Ausdruck tiefer Leidenschaft und echter Empfindungen.Mit Claudio Monteverdi kommt ein Ton in die Musik, der seitdem nicht mehr verschwunden ist, zumal nicht auf der Opernbühne. Musik - so das Credo Monteverdis - muss menschliche Leidenschaften ausdrücken, um ihrerseits im Hörer Leidenschaften zu erwecken. Daher das dissonanzgeschärfte Pathos. Daher die Erkenntnis, dass tragfähige, mitreißende Dramaturgien einzig aus der Energie resultieren, die die Protagonisten an den Tag legen, wenn sie ihre Herzensaffären ausbreiten und ihren Kampf um Selbstbehauptung führen. Spürbar, hörbar wird Letzterer im Racheruf, der von Monteverdi eingeführt wird und aus der italienischen Oper seitdem nicht mehr wegzudenken ist. In „Il Ritorno d’Ulisse” wirft Odysseus nach bestandener Bogenprobe den Bettlermantel ab, um mit seinem „… vendetta / Così l’arco saetta“ zur blutigen Abrechnung unter den Freiern zu schreiten. Wer von einem Komponisten auf eine Opernbühne geschickt wird, muss zwingend aus Fleisch und Blut sein. Vivaldi, Händel, Mozart haben das beherzigt, extrem im „Don Giovanni”. Mit hysterischem Nachhall in der „Zauberflöte“. Dort dann, wenn Tamino ins Sarastro-Reich eintritt, mit aufgeklärtem Abgesang auf die Vendetta.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Abenteuer Schwingung
Von She She Pop und Felix Kubin
Regie und Musik: die AutorInnen
Mit: Johanna Freiburg, Claudia Jansen, Felix Kubin, Elisabeth Lucassen, Katharina Oberlik und Berit Stumpf
Ton und Technik: Andreas Narr und Sabine Winkler
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2000
Länge: 54'22
Im Jahr 2000 ist ein neues Millennium angebrochen und die Welt verschwindet in einem Computer. Jenseits der Welt des Messbaren stellen die AutorInnen Fragen an das Übersinnliche und gehen dabei überraschend wissenschaftlich vor.„Abenteuer Schwingung“ ist − auch − eine Informations- und Bildungssendung zu Themen von Metaphysik bis Parapsychologie. Da das Medium Radio selbst durch Schwingungen in die Haushalte kommt, ist es prädestiniert, sich mit Phänomenen wie Hypnose, Hervorbringungen des Unbewussten und anderen feinstofflichen Energien zu befassen. Durch die Sendung führt eine Moderatorin, die mit Expertinnen und Experten aus Biochemie, Ingenieurwesen, Populärwissenschaft, Psychologie und abstruser Strahlenforschung diskutiert und waghalsige Experimente durchführt. Sie alle machen erstaunliche Erfahrungen.
She She Pop und Felix Kubin präsentieren ein Kuriositätenkabinett des Übersinnlichen. She She Pop ist ein Berliner Performance-Kollektiv, in den 90er-Jahren von Absolventinnen des Gießener Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft gegründet. Aktuelle Mitglieder: Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf und Elke Weber. Für seine experimentelle Performancekunst wurde das Kollektiv vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit: Friedrich-Luft-Preis 2010, Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Testament“ 2012, George Tabori Preis des Fonds Darstellende Künste e.V. 2015 und Theaterpreis Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung 2019.
Felix Kubin, geboren 1969 in Hamburg, gehört zu den vielseitigsten Performern und Komponisten zeitgenössischer elektronischer Musik. Außerdem moderierte und entwickelte er Radioformate wie „Phantomspeisung“ (BR 2017) oder die 20-teilige Radioserie „Me & My Rhythm Box“ für „Savvy Funk“ documenta 14 (2017). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Höchst umstritten: Erfurt streitet über Theaterintendanten Montavon
Gespräch mit Blanka Weber
Nie wieder: Bewegende Holocaust-Gedenkfeier im deutschen Bundestag
Von Vladimir Balzer
Influencer und Selbstoptimierung: Digitale Kunst auf der Transmediale 2024
Gespräch mit Carsten Probst
Filme der Woche:
A Great Place to Call Home / Norwegian Dream
Gespräch mit Anke Leweke
Große Charakterdarstellerin im Kino und Theater: Christine Schorn wird morgen 80
Gespräch mit Dietmar Hochmuth23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek