Programm
Donnerstag, 30.11.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Christian Wolff in Berlin
KulturRaum Zwingli-Kirche Berlin
Aufzeichnung vom 01.09.2023
Christian Wolff
"Exercise 18" (1975)
"Edges" (1968)
"Metal & Breath" (2007)
"For 3 Brass Players & 1 Percussionist" (2023) Uraufführung
Robyn Schulkowsky, Schlagzeug
Zinc & Copper:
Elena Kakaliagou, Horn
Hilary Jeffrey, Posaune
Robin Hayward, Tuba
Live-Aufnahme von Hilary Jeffery und Juan Felipe Waller, bearbeitet und gemischt im Berlintune Studio von Hilary Jeffery -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie ambivalente Rolle von Kunst in Zeiten von Krieg
Von Tamina Kutscher07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWilde Natur: Motivator für den Klimaschutz?
Gespräch mit Jan Haft, Dokumentarfilmer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Expertin für frühkindliche Bildung Ilse Wehrmann im Gespräch mit Katrin Heise
“Kinder sind der Politik egal”Warum gibt es kein Sondervermögen für Kitas und Schulen? Diese Frage stellt die Sozialpädagogin und ehemalige Erzieherin Ilse Wehrmann angesichts des Betreuungsnotstands in Deutschland - und sie zeigt Möglichkeiten auf, wie es besser laufen könnte.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Der Spurenfinder“ von Marc-Uwe Kling erscheint heute
Von Elmar Krämer
"American Matrix": Ein neuer Blick auf die USA von einem Kenner des Ostens
Gespräch mit Prof. Dr. Karl Schlögel
Wegen früherer BDS-Nähe: Kein Peter-Weiss-Preis für Sharon Dodua Otoo?
Von Stephanie von Otten
Literaturtipps
Von Susanne Schenck
Buchkritik: "Miteinander" von Farhan Samanani
Von Marko Martin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Start des Films "Living Bach"
Gespräch mit Anna Schmidt
Buch: 50 Jahre AC/DC
Von Fabian Elsäßer
"John Lennon - Across the Universe“ am Theater in Weimar
Gespräch mit Tom Götze
Olga Neuwirth & Franz Schubert: Ingo Metzmacher beim DSO Berlin
Gespräch mit Ingo Metzmacher11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Oliver Reese, Intendant beim Berliner Ensemble
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Kultur und Klima - Balanceakt zwischen Denkmalschutz und Energiewende
Von Rita Jäger
IT-Sicherheit - Wenn Rathäuser von Hackern angriffen werden
Von Katharina Thoms
Wohnungsnot - Das Heilversprechen von Plattenbausiedlungen
Von Magdalena Neubig
Clubs gegen Wohnraum - Konkurrenz in Innenstädten
Von Gesine Kühne -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
McCarthyism im Kulturbetrieb? - Über die Recherche von Antisemitismus-Vorwürfen
Von Stefan Laurin
Women in Revolt in der Tate Britain
Gespräch mit Natalie Klinger
Schöne Kunst & böse Technologie? Eine unheimliche Maschine von 1970 (Podcast)
Gespräch mit Lutz Dammbeck14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Buch von Frank Spilker: "Ich scheiß auf deutsche Texte."
Gespräch mit dem Autor
Zum Tod von The Pogues Sänger Shane McGowan
Gespräch mit Robert Rotifer
Buch: 50 Jahre AC/DC
Von Fabian Elsäßer
Roedelius & Arnold Kasar: "Zensibility"
Gespräch mit den Künstlern -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
LNG aus den USA
Saubere Energie geht anders
Von Doris SimonMithilfe von verflüssigtem Erdgas will Europa unabhängig werden von russischen Gas-Importen. Die Nachfrage nach LNG steigt, die USA wollen liefern. Einige Flüssiggasanlagen im Süden des Landes, in Louisiana und in Texas gibt es bereits - weitere sollen ausgebaut werden. Darüber sind längst nicht alle glücklich, die hier leben. Denn die Umweltbelastungen die mit der Aufbereitung von LNG für den Export einhergehen, sind gewaltig. Die Luft stinke oft nach Schwefel, das Atmen falle an manchen Tagen schwer, sagen die Anwohner. Nicht aus Zufall befinden sich viele der Anlagen dort, wo die Bevölkerung arm ist oder Minderheiten leben, die sich kaum wehren können.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Licht - Wegweiser für die Zellentwicklung im Labor
Von Claudiua Neumeier19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie innere Stimme
Freund oder Feind in meinem Kopf?
Von Carina Schroeder
Was genau ist die innere Stimme und wofür brauchen wir sie?Sie nehmen sich vor, eine Aufgabe zu erledigen. Dürfen etwas nicht vergessen. Oder schlagen sich gerade mit einem Problem herum. Was geht dann in Ihrem Kopf vor? - Die innere Stimme. Forschenden weltweit fällt es schwer, eine eindeutige Definition für das zu finden, was bewusst und unbewusst in Menschen vorgeht. Ist es ein Bauchgefühl, Intuition oder Selbstgespräch? Wie erleben Sie Ihre innere Stimme? Manche berichten von aufflackernden Bildern vor dem geistigen Auge, andere nehmen nur Wortfetzen wahr und wieder andere führen einen ständigen Dialog mit ihrem inneren Selbst. Und es gibt sogar Menschen, die überzeugt sind, dass sie gar keine innere Stimme besitzen oder sie zeitweise verloren haben, zum Beispiel nach einem Schlaganfall. Berühmt geworden ist zum Beispiel der Fall von Jill B. Taylor, einer Neurowissenschaftlerin, die nach einer Hirnblutung ihre innere Stimme langsam wiederfinden musste und heute zu den bekanntesten Forscherinnen auf diesem Gebiet zählt. Die innere Stimme ist einzigartig, privat - vielleicht sogar der intimste, weil unsichtbare Anteil unserer Identität. Sie hilft dabei, Ereignisse zu erinnern, zu reflektieren und zu bewerten. Sie motiviert und kann uns helfen, Probleme zu lösen. Aber die innere Stimme kann auch bremsen, zum Beispiel bei Menschen, die depressiv sind oder unter starken Selbstzweifeln leiden. Dieses Wissen lässt sich zum einen in Psychotherapien nutzen, aber auch im Alltag könnte es laut der Wissenschaft helfen, diese innere Stimme bewusst einzusetzen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 28.09.2023
Unterm Radar
Tadeusz Kassern
Konzert für Streichorchester
Rudolf Wagner-Régeny
"Mythologische Figurinen"
Kurt Schwaen
Konzert für Violine und Orchester
Yevhen Stankovych
"Sinfonie Larga" für 15 Streicher
Victor Bruns
Sinfonie Nr. 4. für Bläserquintett, Schlagzeug und Streicher
Philipp Bohnen, Violine
Kammersymphonie Berlin
Leitung: Jürgen Bruns -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 137: Hörspielpreis max15 (1/2)
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 56'30
(Ursendung)
Teil 2 am 01.12.2023, 00.05 Uhr
In dieser Ausgabe der Kurzstrecke stellen wir die Shortlist vom Kurzhörspielpreis max15 vor, dem Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene.
Die nominierten Hörspiele mit kurzen Begründungen der Jury:
AM ENDE WIRD ALLES GUT UND WENN ES NICHT GUT IST DANN IST ES TROTZDEM DAS ENDE
Von Tilman Böhnke und Alexander Scharf
Nach einem Skript von Susann Altmann
Mit: Dana Herfurth und Sebastian Kowski, sowie Elisabeth Dittrich, Andreas Taut, Elena Zieser, Tilman Böhnke und Alexander Scharf
Produktion: Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar 2023
Länge: 15'38
„Die 15-jährige Ida heuert in einem Bestattungsunternehmen an. Gelangweilt begleitet sie Herrn Vogler bei seiner Arbeit zwischen Friedhof, Verbrennungsofen und Leichenschmaus. Doch dann entdeckt sie, dass das Praktikum einen ungeahnten Thrill bietet. Das Kurzhörspiel „Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut ist, dann ist es trotzdem das Ende“ ist Kapitalismuskritik − unterhaltsam, schräg und aufwendig produziert.“
Ingo3000
Von Ingrid Wenzel
Länge: 14'32
„Im Monolog „Ingo3000“ erzählt Ingrid aka Ingi frei von der Leber weg. Die satirisch zugespitzte Autofiktion einer „Menschwerdung“ beginnt mit dem frühkindlichen Missverständnis vom einfachen Zugang auf freie Geschlechtswahl und dokumentiert teilweise widersprüchliche Strategien, als männlich oder weiblich in dieser Welt gelesen zu werden. Ausgerechnet bei der Marine scheint Ingrid schließlich eine Identität als „gestandener Mann“ zu finden, als Mitglied der für Brutalität und Frauenverachtung bekannt gewordenen Gorch Fock-Crew. Eine Story, die virtuos Stereotype und deren Erwiderungen aufs Korn, doch ihr Thema ernst nimmt.“Katharina Fröhlich und Franziska Stuhr haben für ihr zehnminütiges Hörspiel „Hysterektomie“ den max15 gewonnen.
Beim max15 ist die Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio Kompositionen ebenso wie fiction-podcasts oder Mini-Serien. Der öffentlich ausgeschriebene Preis geht an das beste Kurzhörspiel mit einer maximalen Länge von 15 Minuten. Dramaturginnen und Dramaturgen aus den Hörspielredaktionen von ARD, Deutschlandradio, ORF, SRF sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien stellen die Jury. Die fünf Stücke der Shortlist werden in der Sendung „Kurzstrecke” im Deutschlandfunk Kultur gesendet. Der max15 wird im Rahmen der ARD Hörspieltage im ZKM in Karlsruhe von Deutschlandfunk Kultur, ARD, ORF und SRF verliehen.
Der öffentlich ausgeschriebene Preis richtet sich an unabhängige Hörspielschaffende. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Utopie Osteuropa:
Sasha Marianna Salzmann über Autor*innentreffen am LCB Berlin
Gespräch
Völkerkunde in der DDR: Re:Opening im Leipziger Völkerkunde-Museum
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Green Culture: Konferenz zu Nachhaltigkeit in Theater und Orchester
Gespräch mit Jacob Bilabel
Nach Opernerfolg: Pinàr Karabùlut inszeniert in Köln "Der Prozess"
Gespräch mit Elisabeth Luft
Popländ: Kongress zur Stärkung der Clubkultur in Baden-Württemberg
Von Katharina Thoms23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm