Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 21.09.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Gegen den schönen Schein der Versöhnung
    Der Musikpublizistin Monika Lichtenfeld (1938-2023) zum Gedenken
    Von Florian Neuner

    Die Musikwissenschaftlerin bleibt nicht nur als Autorin und Publizistin in Erinnerung, sondern auch als Sprechduett-Partnerin von Gerhard Rühm.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspieler Boris Aljinovic im Gespräch mit Ulrike Timm
    "Mein Skizzenbuch habe ich immer dabei"

    Eigentlich wollte er Comiczeichner werden. Doch die Liebe zur Bühne war stärker. Boris Aljinovic ist heute ein gefragter Schauspieler und Hörbuchsprecher. Und nach Jahren als “Kommissar Stark“ beim Berliner Tatort - wieder viel im Theater zu sehen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Risse" von Angelika Klüssendorf
    Gespräch mit der Autorin

    "Tasmanien“ - eine Begegnung mit dem italienischen Schriftsteller Paolo Giordano
    Gespräch mit Dirk Fuhrig

    Buchkritik:
    "Die Bibliothek der verlorenen Bücher" von Alexander Pechmann
    Rezensiert von Michael Opitz

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

    Bücher, BookTok und Debatte: Vorbereitungen auf die Frankfurter Buchmesse
    Gespräch mit Miriam Zeh

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Postapokalyptische Opernwelten: "opera - a future game"
    Gespräch mit Michael von zur Mühlen

    Comeback des kleinen Bruders: Will Butler & Sister Squares
    Von Mathias Mauersberger

    Der Vibraphonist Oli Bott und "Content-Blue"
    Gespräch mit Oli Bott

    Album der Woche: Mitski unterm Klangmikroskop mit "I love me after you"
    Gespräch mit Raphael Smarzoch

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Zuwanderung - Lange Schlangen vor der Stuttgarter Ausländerbehörde
    Von Katharina Thoms

    Politik ohne Partei - Eine CDU-Ortsgruppe in Thüringen löst sich auf
    Von Henry Bernhard

    Energiewende - Privatwirtschaftliche Nutzung der Rostocker Marinewerft
    Von Silke Hasselmann

    Ahrtal - Warum ein Künstler nicht an die Flut erinnern soll
    Von Anke Petermann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Sci-Fi auf Twitch - SWR startet Zeitreise-Stream "A Twitch in Time"
    Gespräch mit Alex Müller

    "Freud träumt :: Anna O." - Psychoanalyse und die Idee der "Hysterie"
    Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel

    Protest als Kulturgut - Hambi in der Doku, Hambi im Museum (Podcast)
    Gespräch mit Fabiana Fragale

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Der Rechtsrock nach dem Hammerskins Verbot: Ex-Neonazi Axel Reitz im Gespräch

    Punk an der Uni? Das 1. Berliner Punk Symposium
    Gespräch mit Marie Arleth Skov

    Ambient mit Pfiff: Die Musikerin Laurel Halo mit "Atlas"
    Gespräch mit Gesine Kühne

    Comeback des kleinen Bruders: Will Butler & Sister Squares
    Von Mathias Mauersberger

    Gewinnerin SWR Jazzpreis 2023: Kathrin Pechlof im Portrait
    Von Julia Neupert

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Melonis Migrationspolitik
    Lampedusa als Chance nutzen
    Gespräch mit Jörg Seisselberg

    Ein Jahr Meloni in Italien
    Neue Schale, rechter Kern?
    Von Jörg Seisselberg

    Vor einem Jahr fragte der „Stern“ unter einem Titelbild mit Giorgia Meloni: Ist sie die gefährlichste Frau Europas? Am 25. September gewann die Rechtsaußen-Politikerin mit ihrem Bündnis klar die Parlamentswahl, seit dem 22. Oktober ist sie Italiens Regierungschefin. Haben sich die Befürchtungen bewahrheitet, die verbunden waren mit der Übernahme der Regierungsmacht durch eine Politikerin, die neofaschistische Wurzeln hat und sich bis heute nicht davon distanzieren will? Wir sprechen mit Gegnern und Befürwortern, mit jungen Aktivisten ihrer Partei, homosexuellen Paaren, die nach Gesetzesverschärfungen in Italien keine Zukunft mehr sehen, mit Nachfahren von Partisanen und Politikprofessoren. In einem sind sich alle einig: Meloni hat in ihrem ersten Jahr deutlich gemacht, dass sie gekommen ist, um zu bleiben.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Ende des Human Brain Projects: Kein riesiger Wurf, aber viele wichtige Schritte
    Von Michael Lange

    Hinter der Fassade - Hochfunktionale Depression
    Von Carina Schroeder

    Metropolen im Untergang
    Der Klimawandel lässt Städte sinken
    Von Michael Stang

    Wenn vom Untergang einer Stadt die Rede ist, dann ist das selten wörtlich gemeint. Doch das könnte sich bald ändern. Weltweit sinken oder versinken ganze Metropolen. Der Boden gibt nach, weil der Untergrund nicht fest genug für schwere Betonbauten ist, im Untergrund Gas entnommen wurde, die zunehmende Hitze den Untergrund weich macht oder der Klimawandel den Permafrost tauen lässt. Außerdem holt sich das Meer zunehmend Land zurück - nicht nur in Zeitlupe wie in Venedig oder Dhaka, sondern auch dramatisch wie in Indonesien. Dort hat die Regierung sogar den Bau einer neuen Hauptstadt beschlossen, weil Jakarta nicht mehr zu halten sein wird.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Musikfest Berlin
    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 17.09.2023

    Joseph Haydn
    "Te deum"

    Michael Haydn
    Missa a due cori C-Dur für Soli, zwei Chöre und Orchester ("Missa hispanica")

    Joseph Haydn
    "Insane et Vanae Curae"
    "Missa in tempore belli" C-Dur für Soli, Chor und Orchester ("Paukenmesse")

    Johanna Wallroth, Sopran
    Anna Stéphany, Mezzosopran
    Martin Mitterrutzner, Tenor
    Krešimir Stražanac, Bass
    RIAS Kammerchor Berlin
    Freiburger Barockorchester
    Leitung: Justin Doyle

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Die Dinge des Lebens
    Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
    Woche 12: Abschied

    Gespenster
    Von Markus&Markus Theaterkollektiv
    Regie: Katarina Eckold, Markus Schäfer, Lara-Joy Bues und Markus Schmans
    Mit: Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Philipp Lind, Maria Hartmann, Samuel Eschmann, Oliver Urbanski, Uta Hallant, Wolfgang Condrus sowie Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans und Margot
    Ton und Technik: Alexander Brennecke, Philipp Adelmann
    Dramaturgie: Julia Gabel und Johann Mittmann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
    Länge: 54'30

    In Ibsens Drama „Gespenster“ bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Das Kollektiv Markus&Markus traf eine Person, die ebenfalls Sterbehilfe wünscht, die 81-jährige Margot, und begleitete sie in ihren letzten Tagen.

    Die Mutter zweifelt, als Osvald sie in Ibsens Drama „Gespenster“ bittet, ihm beim Sterben zu helfen. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt. Das Kollektiv Markus&Markus traf die 81-jährige Margot und begleitete sie während ihrer letzten Tage: beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo einige wenige Organisationen Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Einen Monat später besuchten sie Margots Beerdigung.
    Das Hörstück dokumentiert diese besondere Begegnung. Es lässt einen kontroversen Diskurs auf ein Drama und eine persönliche Geschichte prallen. Als Stück über das Sterben ist es zugleich Überlebenselixier, denn, wie Margot sagt: „So lange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“

    Wenn Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sind, versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein, müssen es aber nicht. Eine Übersicht der Hilfsangebote, bei denen Sie - auch anonym - mit anderen Menschen sprechen können, finden Sie zum Beispiel bei der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Sofortige Hilfe erhalten Sie rund um die Uhr bei der Telefonseelsorge unter den kostenlosen Rufnummern 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222. Und im Internet unter telefonseelsorge.de.

    Markus&Markus ist ein Theaterkollektiv, das 2011 in Hildesheim gegründet wurde. Es besteht aus Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans. Die Gruppe steht für eine eigene Form dokumentarischen Theaters, leidenschaftliche Investigation und radikale Perfektionslosigkeit. Ihre Inszenierungen wurden deutschlandweit und international eingeladen. Zu ihren Auszeichnungen gehören u.a. der Tabori Förderpreis und der Best OFF Jurypreis.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Schicksalswahl in Polen? Eine Diskussion im Vorfeld der Oktober-Wahlen
    Gespräch mit Bastian Senhardt

    "Es kann doch nur besser werden": Neues Sibylle Berg-Stück am Berliner Ensemble
    Gespräch mit André Mumot

    Lebende Legende. Das kanadische Künstlerkollektiv General Idea im Gropius-Bau
    Gespräch mit Carsten Probst

    Fälschungen in der Literatur: internationale Tagung in Marbach
    Gespräch mit Sarah Gaber

    Mateja Koleznik inszeniert in Frankfurt "Der Geizige"
    Gespräch mit Shirin Sojitrawalla